Seite 3 von 14

Verfasst: Fr Nov 03, 2017 9:16
von Bernhard
Was das gewölbte Dach betrifft, das ist schon so und keine Objektiv-Verzerrung. Ob die Rekonstruktion hier genau stimmt, da verlasse ich mich auf die Wissenschaftler.
Die Ähnlichkeit mit einem Schiff kommt nicht von ungefähr. Die Nordmänner hatten ja genug Erfahrungen im Bootsbau und haben einfach die Konstruktion auf den Kopf gestellt. Wieso muss man auch alles neu erfinden? ;)

Verfasst: Fr Nov 03, 2017 19:58
von Bernhard
weiter geht es wieder mit den Wikingern

# 10:
Bildeines von 2 Wikinger-Langschiffen by Bernhard Katein, auf Flickr
bei zunehmendem Regen bin ich nach dem Besuch des Langhauses noch zum Bootsanleger des Museums gelaufen, wo ich 2 Langboote antraf. Das größere ist für Ausfahrten mit Touristen bestimmt und hat damit auch die vorgeschriebene, störende Sicherheitsausstattung. Drum habe ich lieber dieses kleinere als Motiv gewählt. Die düstere Wetterstimmung kam mir hier ausnahmsweise gelegen. Die Szenerie wirkte authentischer.

# 11: der Fisch stinkt vom Kopfe her ...
BildNorwegen2013_D80-200 by Bernhard Katein, auf Flickr
Trockengestelle mit Dorschköpfen auf Ballstad / Vestvågøya
Fast überall waren zu diesem Zeitpunkt schon die eigentlichen Stockfischleiber abgenommen. Die Köpfe brauchen etwas länger zum trocknen. Diese werden meist billig nach Afrika exportiert

Verfasst: Sa Nov 04, 2017 8:04
von donholg
Gut, dass der Geruch nicht rüberkommt.
Das Boot sieht verwegen aus.

Verfasst: Sa Nov 04, 2017 19:27
von knipser-jogi
Ohja, dass es kein "Geruchsfotoforum" gibt, ist hier echt ein Glück! Die stinken ewig ...

Verfasst: Sa Nov 04, 2017 22:56
von Bernhard
" ...Gut, dass der Geruch nicht rüberkommt."
Dabei wäre es mein größter Wunsch, ein wenig davon in einer Bilderschau rüber zu bringen :bgrin:

" ... Das Boot sieht verwegen aus."
Na ja, eben so wie ihre berühmten Besitzer :cool:

Weiter geht es nach meinem ersten unterseeischen Tunnel unter dem Nappstraumen (ca. 60 m Wasser über mir - hat man nicht alle Tage) Richtung Flakstadøya. Das berühmte und vielfotografierte Nusfjord lasse ich aus versch. Gründen aus

# 12: kleiner Bootsschhuppen auf Flakstadøya
Bildauf Flagstadøya by Bernhard Katein, auf Flickr

# 13: einsamer Lofotenstrand
Bildauf Flagstadøya by Bernhard Katein, auf Flickr

während meines anschließenden Besuchs im UNESCO-Welterbe Nusfjord wurden meine Bilder auf einmal immer softer - so ala David Hamilton :o
Ein Gegenblick auf mein Kitobjektiv 18-70 ergab, dass es von innen beschlagen war. Vermutlich von der Regengeschichte am Vorabend. Ich befürchtete schon, dass es das war. Aber am Abend war alles wieder in Ordnung und das Problem ist seither nie mehr aufgetaucht :D
Für einen solchen Fall und andere Dinge hatte ich aber eine kompakte Zweitkamera dabei, die mir den Rest dieses spannenden Tages und auch am Folgetag auf Røst sehr gute Dienste leistete. Da es aber keine Nikon war bzw. ist, werde ich diese Serie wohl auf unsere Rubrik "Bilderlounge" auslagern.

Verfasst: So Nov 05, 2017 11:45
von Konrad P.
Auch hier bin ich gern dabei und genieße deine Bilder und Berichte. :)

Verfasst: So Nov 05, 2017 14:34
von dampfbetrieben
Dem kann ich mich nur anschließen

Verfasst: So Nov 05, 2017 14:45
von Bernhard
Hallo,

vielen Dank für euer Interesse! Zwischenzeitlich habe ich mich entschlossen, meine ergänzenden Fotos mit der Kompaktkamera in der Bilderlounge zu zeigen.
siehe hier: http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?p=835998#835998
Um die chronologische und geografische Zuordnung einigermaßen synchron zu halten, nehme ich dafür hier etwas Tempo raus, bis es wieder zusammenpasst

Verfasst: Mo Nov 06, 2017 10:44
von Doorman
#10 und #12 gefallen mir besonders. Du verstehst es mit Deinen Bildern, Schmuddelwetter attraktiv zu machen. :super:

Verfasst: Mo Nov 06, 2017 14:31
von Bernhard
Danke für die Komplimente, Wolfgang!
Ja, auch auf solches Wetter muss man eingestellt sein und das beste daraus machen. Meine Erfahrung zeigt auch immer wieder, dass ich auf meine Schlechtwetterfotos die beste Resonanz bekomme. Das motiviert :D
Um noch auf die Kompaktkamera im anderen Thraed zurückzukommen. Tatsächlich könnte man die ganzen Landschaftsfotos auch damit machen. Aber es ist doch ein anderes fotografieren. Und leider ist es mir passiert, dass ich bei dieser Kamera (die Canon Powershot G11) versehentlich das Einstellrad auf das grüne P verstellt habe. Damit verbunden war nämlich auch, dass der RAW-Modus unwissentlich abgeschaltet wurde - und das gerade bei den belichtungstechnisch heikelsten Situationen :cry: Das wär mir mit der Nikon wohl kaum passiert.