Seite 2 von 16

Verfasst: Do Nov 03, 2016 7:51
von Doorman
Danke Torsten für diese detaillierten Ausführungen und schönen Ergebnisse, die auch für einen in Deep-Sky-Dingen weniger Bewanderten wie mich sehr interessant sind. Dank der Verlinkung auf die entsprechenden Wikipedia-Seiten, stellte sich dann gleich noch ein zusätzliches Aha-Erlebnis ein. Freue mich schon auf die Fortsetzung. :super:

Verfasst: Do Nov 03, 2016 8:18
von Thomas S.
Coller Thread :super: Danke Torsten

Verfasst: Do Nov 03, 2016 9:17
von noframe
Danke Torsten,
die Bilder und Ausführungen machen Mut, in dieser Richtung doch weiter zu machen.
Der Orion Nebel ist wirklich toll getroffen :super:

Verfasst: Fr Nov 04, 2016 20:04
von FM2-User
Vielen Dank für die Blumen und Aufmunterungen. Da werde ich wohl noch ein paar mal die Nacht zum Tag machen müssen :bgrin:
Immerhin habe ich jetzt in der spontanen Bearbeitung mit LR auch gemerkt, was man demnäx schon bei der Aufnahme besser machen kann.

Ein paar hab' ich aber noch.

006 - M33 -- noch'n Nachbar
Bild
D810, Zeiss Apo 135/2 @3.3, ISO1600, 82s

Eigentlich habe ich hier von Bild 003 nur ca ein Bildfeld nach unten geschwenkt.
Rechts erkennt man ansatzweise den Dreiecksnebel, auf den wir von oben draufgucken. Hier ist auch nur das Zentrum zu sehen. Er ist trotz seiner Nähe zu uns recht knifflig auf den Sensor zu bekommen. Bin selbst erstaunt, was alles geht.
Der Name kommt von dem Sternbild "Dreieck" welches unten links ansatzweise zu erkennen ist. Die Basis sind die beiden helleren Sterne am linken Rand in der Mitte, die Spitze ist in etwa unten mittig.
Ein Nachteil nur einer Aufnahme: Um das Rauschen zu minimieren und die Galaxie einigermaßen rauszustellen, leiden die Sterne.
Sie werden kaum deutlicher, muss mal versuchen, auf Slawiks Spuren zu wandern.
Für Bilder vom helleren Rest unserer Clique, äh lokalen Gruppe, müsste ich auf die Südhalbkugel reisen.

Oben links die Sternsammlung ist der offene Sternhaufen namens NGC752, den auch erst jetzt quasi "entdeckt" habe. Er ein Verwandter der Plejaden aus Bild 002.

Als sich dann selbst die Katze in wärmere Echen verkrümelt hatte, habe ich nochmal kurz voll in die Milchstraße draufgehalten.

007 - Cassiopeia - das Himmels-W
Bild
D810, Zeiss Apo 135/2 @3.3, ISO800, 96s

Hier ist es formatfüllend drauf, war gar nicht so einfach, die Kamera in Zenith-Nähe entsprechend zu drehen, auch ein Arca-Kugelkopf zickt mal rum ...
Habe sie auch schon mal mit einem 85er 1,8 an der D3 ohne Nachführung mit nur 10 Sekunden recht gut drauf bekommen.
Wäre derzeit das ideale Objekt für Einsteiger ;)

Wer einen dunklen Himmel erwartet, ich hab's in LR probiert, sieht nix aus. Und die Sterne sind ja da.

Hier wimmelt es nur so von Deepsky-Objekten, man erkennt z.B. am unteren Rand im rechten Drittel einen rosa Gasnebel, NGC281. Auch andere Sternhaufen sind zu sehen. Sind halt weiter weg, daher bei gleicher Optik kleiner auf dem Sensor.

Emissionsnebel wie NGC 281 bestehen vorwiegend aus Wasserstoff, der sendet wie eine gigantische Leuchtstoffröhre vor allem bei exakt 656,28nm sein Licht aus. Das liegt aber schon nahe an Infrarot, weshalb bei DSLR schon die Sperr-Filter zuschlagen.
Die D810a würde dank besserer Transparenz auf der Linie neben bequemeren Zeiten (ich musste BULB nutzen) eben bei solchen Objekten was bringen.
Bei den Plejaden im blauen isses egal.

Also kann ich mich (noch) mit dem Astro-GAS zurückhalten.

So denn, bis zur nächsten klaren Nacht.

CS

Verfasst: Fr Nov 04, 2016 22:21
von donholg
Ich würde dann beim nächten Mal mit dicker Jacke mitmachen :D
Sach ma Böscheid. :super:
Trägt die Führung auch ein 600er? :D
Ein 300 2,8 hätte auch noch im Rennen ;)

Verfasst: Sa Nov 05, 2016 10:25
von 4Horsemen
Klappt sowas auch mit bissi Landschaft drin?
Dann würde ich die Jacke auch schon mal raus kramen... :bgrin:

Verfasst: Sa Nov 05, 2016 14:41
von donholg
Dann musste die Kuh volltanken. In den Bergen könnte das gut funktionieren. Hier im Rhein-Main Gebiet ist es viel zu hell.

Skigebiet ist auch nicht optimal. Die Almdudler wollen 24h am Tag belustigt werden und das führt zum selben Ergebnis.

Ich glaube in Brandenburg gibt es eine Region, die speziell für Astronomie Nachts verdunkelt bleibt.
Sämtliche Ortschaften dort löschen die Straßenbeleuchtung und verzichten auch auf üppig beleuchtete Denkmäler, Gebäude und Plätze.

Mehr hier : http://www.lichtverschmutzung.de/seiten/sternenparks/

Verfasst: Sa Nov 05, 2016 15:46
von FM2-User
4Horsemen hat geschrieben:Klappt sowas auch mit bissi Landschaft drin?
Entweder mit (u)WW und ganze Areale oder an erhöhten Punkten mit Weitsicht, also typischerweise Gipfel in ein paar km Abstand.
Ich vergesse nie den Anblick im 10x50-Feldstecher auf Sardinien, als man die einzelnen Sterne eines Haufens im Schützen hinter einem Bergkamm aufgehen sah. Das war so der typische 135mm-Ausschnitt im Blickfeld.
Früher hatten wir noch in Dhaun bei Kirn unsere Beobachtungsseminare, in der alten Burgruine hatte man auch ein paar Perspektiven mit Vordergrund.

Wie holger schon sagte. Tele-Perspektiven mit Sternhimmel, wo auch mal mehr als nur Sterne erkennbar ist, benötigt dunklen und dunstfreien Horizont.

Hier noch was aus'm jüngsten Urlaub bei Wissen an der Sieg - unschwer hinterm Horizont erkennbar.
Da hatte ich die Nachführung auch dabei. Erstmals ausprobiert.
Was ich nicht wusste: Die Unterkunft liegt im Tal am Wald, dreiviertel des Himmels waren gar nicht zu sehen.

008 - Milky-Tree
Bild
AF-S 14-24mm/2.8 @24mm 2.8, ISO3200, 10s
Bei der Brennweite und Zeit hätte es keine Nachführung gebraucht.
Obwohl visuell recht dunkel, wird's zum Horizont echt knifflig.

009 - anus cygni
Bild
AF-S 85mm/1.4 @3.3, ISO400, 231s

Hier wollte ich's mal wissen. Wenig ISO wegen Rauschen und die Gegend zwischen Deneb und Gamma Cygni mit seinen Staub sowie Emissions-Nebeln im Zenith.
Links die erwähnte Baumgrenze, verwischt, weil ja auf Sterne nachgeführt.
hier Hätte ich mit 'ne D810a gewünscht.

@Toto: Leider auch ein Faktor, wenn Landschaft mit drauf soll. Daher haben manche Montierungen neuerdings auch halbe Sterngeschwindigkeit um den Kompromiss zwischen Sterne-noch-Punkt und Landschaft-noch-scharf leichter zu finden.

Wäre aber trotzdem mal 'ne coole UT-Aktion :cool:

Verfasst: Sa Nov 05, 2016 18:08
von stl
donholg hat geschrieben:Ich glaube in Brandenburg gibt es eine Region, die speziell für Astronomie Nachts verdunkelt bleibt....
Yup, der Sternenpark Westhavelland beim Amt Rhinow, nördlich von Rathenow. Von mir aus eine Stunde über die B5 nach Westen. Hab schon immer mal überlegt da draußen ne Datsche zu mieten. WoMo direkt an einem der vielen Seen geparkt wäre aber wohl noch besser.

Verfasst: Sa Nov 05, 2016 18:10
von UweL
Der Milky-Tree gefällt mir sehr gut :D