Seite 1 von 1

Speichern auf Reisen

Verfasst: Mo Sep 22, 2014 10:45
von tirnanog
Ich benötige einen Rat von erfahrenen Rucksacktouristen: Mein Sohn geht für ein Jahr nach Neuseeland (Work & Travel) und wird dort natürlich auch viel fotografieren (D300 + 18-200), am liebsten im NEF-Format ...
Aus Platz- und Gewichtsgründen hat er kein Notebook mit, sondern nur ein Tablet, das keine großen Speicherkapazitäten hat. Was ist die sinnvollste Art die Fotos zu speichern, ohne dass viel Platz benötigt wird???
Ich bin dankbar für sinnvolle Ratschläge
tirnanog

Verfasst: Mo Sep 22, 2014 10:58
von knipser-jogi
In einem Jahr können in NZ schon mehrere 10Tsd. Fotos zusammenkommen. Je nachdem, wie viel Work und wie viel Travel es ist. ;)
Gibt soooo viel festzuhalten dort!

Ohne Laptop mit externer Festplatte, was m. E. eigentlich das Optimale wäre, bleiben evtl. diese Alternativen:

- Image Tank, das wäre dann aber wohl die einzige Forrm der Datensicherung (und mir persönloch zu wenig). Gute Geräte mit großer Kapazität sind auch nicht wirklich günstig.

- Wenn möglich über das Tablet in die Cloud hochladen, welche evtl. von jemandem Zuhause immer wieder geleert wird. So können die Daten auch gleich mehrfach gesichert werden. Kommt halt drauf an, was mit dem vorhandenen Tablet möglich ist.

- Evtl. kann ja ans Tablet auch eine ext. USB-Festplatte angeschlossen werden? Kommt halt aufs Modell drauf an.

- ...?

Selbst hatte ich ein (einfaches, älteres) Laptop dabei mit ext. Festplatte sowie einige Speicherkarten. So konnte ich die Daten mind. zweifach, teilweise sogar dreifach sichern und an verschiedenen Orten aufbewahren.
Wenn es wirklich leicht sein soll, würde ich mir einfach ein kleines Netbook zulegen und wieder mit ext. Festplatten arbeiten. Das kostet kein Vermögen. Tablet würde ich daheim lassen.

Verfasst: Mo Sep 22, 2014 11:11
von nikontina
hallo,
hatte ja auch mal eine d300 da gehen die modernen karten (mit 64gb und mehr) nicht also max. 32 gb und ab 45mb/s kein geschwindigkeitsvorteil mehr in der kamera. ich würde mir nur sandisk oder lexar karten holen (10 stück sollten locker reichen - bei ca. 25 mb pro bild wären das mehr als 12000 bilder und man kann ja auch bilder löschen!)
viele haben ja mit der d800 auf karten mit mehr kapazität aufgerüstet und verkaufen ihren "kleinen" karten da ist man dann auch deutlich unter 1€/gb


gruss tina

Verfasst: Mo Sep 22, 2014 18:01
von vdaiker
Ich würde auf jeden Fall ein kleines Notebook oder Netbook mitnehmen wo man die Fotos nicht nur speichern sondern auch sichten kann. Überleg mal wie lange es dauern wird, wenn er wieder nach Hause kommt, bis er die tausende von Fotos zumindest gesichtet und ausgemistet hat. Es wäre sicher hilfreich, wenn er da unterwegs schon etwas dran arbeiten könnte.
Die Idee mit der Cloud ist sicher OK, wenn er unterwegs WLAN hat und die Daten am anderen Ende der Welt auch ab und an "abgeholt" werden.
Wenn ein kleines Notebook nicht in Frage kommt, dann, wie Tina schon sagte, eben zig Speicherkarten. Kommt glaube ich günstiger als ein Image-Tank. Dummerweise frißt die D300 aber nur CF.

Verfasst: Mo Sep 22, 2014 19:40
von veraikon
schau mal in die (neue ) c´t 21/2014 S. 120-125.

Dort sind einige Modelllösungen beschrieben.
Der Test mit den Androidtablets hat mich übrigens von einer Illusion geheilt.

Ich wollte meinige jetztige Datenpumpe Typ Netbook (CF-Karte -> Netbook -> ext.Festplatte) durch eine Typ Tablet (CF-Karte -> Tablet -> ext.Festplatte) aus Grössen und Gewichtsgründen ersetzen.
Laut c´t ist der Aufbau dieser Kette zumindest bei Androidtablets heuristisch.
(also entweder Windoofs /ios Tablet dort sollte es klappen oder Image tank)

Für 1 jahr down under - würde ich mir den Luxus des netbooks gönnen.

Verfasst: Mo Sep 22, 2014 21:19
von Andreas G
Wenn das Geld reicht würde ich ein Windows Surface Pro 3 nehmen, dann eventuell noch ein Hyperdrive Colorspace als Backupmedium (getrennt aufbewahren), dann sollte eigentlich nichts passieren. Bei so einer langen Zeit würde ich nicht nur den Datenverlust durch Defekt, sondern auch noch durch Diebstahl absichern.

Gruß
Andreas

Verfasst: Do Sep 25, 2014 16:00
von weinlamm
Ich habe seit vielen, vielen Jahren diese hier:
http://www.wissen.nikonpoint.de/index.p ... ve&submit=

Ich wollte zwar immer mal eins von beiden verkaufen... hab's aber nie geschafft. Ok. Macht nichts. Dient im Zweifel als externe Festplatte.

Das wäre was, was ich -ggf. in einer neueren Version- empfehlen kann. :super: Bei mir bei jeder Reise dabei. Und nur einmal habe den Stecker vergessen... :o Die interne Batterie hat bei mir aber zum Glück die 14 Tage Russland durchgehalten. :)
Und im Fall der Fälle mit Mini-USB ausgestattet und daher findet man ggf. doch noch wen, der entweder einen Stecker für ne Kamera oder nen Handy dabei hat.

Verfasst: Do Sep 25, 2014 16:09
von tirnanog
Dank für die vielen Hinweise! - Ich gehe jetzt davon aus, dass wir vermutlich die NEF-Dateien in eine "Cloud" laden, ich (der leider hier bleiben muss) sie herunterlade und zusätzlich speichere - und wenn das geschehen ist, kann man Sohn die Speicherkarten formatieren.
Mir erscheint die Lösung am sinnvollsten zu sein, zumal er in Neuseeland ständig unterwegs ist, jedes Gramm Gepäck zählt - und er auch keine feste Anlaufstelle im Land hat, sondern immer nur wenige Wochen an einem Ort ist.
Und da mein Sohn auch schon in der Vergangenheit die Bildbearbeitung gern dem Vater überlassen hat, ist er recht dankbar, wenn ich das in der Ferne jetzt auch mache.
Nochmals Dank und Gruß
tirnanog

Verfasst: Do Sep 25, 2014 16:17
von weinlamm
Gut; Cloud musst du mal schauen wie und wo.

Als meine Frau zum Auslandssemester in den USA war, hat sie ihre Bilder immer bei flickr hochgeladen. Damals musste man für "mehr" Speicherplatz noch zahlen - heute ist wohl 1 TB frei (dummerweise akzeptieren die aber keine nefs - müsstet also zur Nutzung dort entweder in tif umwandeln oder nur die jpgs hochladen).
Aber es war ok. Und es war für mich, hier zu Hause, auch schön nicht nur Sachen via Skype oder Telefon erzählt zu bekommen - sondern ggf. auch schon mal vorab was sehen kann. :)