Welchen Drucker habt Ihr im Einsatz?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Benutzeravatar
tjelmer
Batterie3
Beiträge: 37
Registriert: Do Mai 27, 2004 19:59
Wohnort: Bayern

Welchen Drucker habt Ihr im Einsatz?

Beitrag von tjelmer »

Hallo,

ich überlege mir einen Foto-Drucker anzuschaffen. Nachdem ich mir verschiedenste Techniken angesehen habe, denke ich wegen der Machbarkeit des A3-Formates an den Canon i9950.

Was Habt Ihr im Einsatz und wie seid Ihr damit zufrieden?

Danke für Eure Info´s

Gruß

tjelmer

Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di Dez 24, 2002 7:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Ja das würde mich auch sehr interessieren, ich verwende momentan noch einen normalen Epson880 Tintenstrahler. Ich überlege aber immer mehr mit einem Laserdrucker. Was haltet ihr davon ist ein Laser geeignet für Photos oder nicht.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33

Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo Jan 20, 2003 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

Sorry, aber ist das nicht 'rausgeschmissenes Geld :?: :roll: Gerade Laserdrucker für privat... :roll: Eine dieser Toner-Kassetten kostet doch schon einen Batzen Geld... :? Und selbst Tintenstrahler sind auch nicht das gelbe vom Ei.

Ich habe noch einen HP 990cxi, der auch hervorragende Fotoprints macht. Aber bei den paar cents, die heute ein fertig entwickeltes Foto bei super Qualität kostet, so preiswert und gut bekommt es IMO kein Drucker hin... :roll:
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace

JackMcBeer
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr Feb 07, 2003 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

EPSON 2100
Pluspunkte:
A3+ (329x483mm) / pigmentierte Tinte (=extreme Haltbarkeit) / Direktdruck auf CD und DVD / Druck auch randlos und auf Rollenmaterial bis zu 10m (Panoramadrucke) / 7 einzeln wechselbare Tintentanks

Minus:
ziemlich teuer

Ich bin mit dem Teil sehr zufrieden. Sehr gute Photoqualität, die allerdings ihren Preis hat. Epson bietet eine recht große Auswahl an verschiedenen Spezialpapieren, die man auch benutzen sollte. Ebenso empfehle ich für Epson ausschließlich Originaltinte!

Für Text habe ich noch einen Laser.

Ein Color-Laser bringt zwar auch recht gute Qualität zu Papier (auch auf Normalpapier), die Ausdrucke sehen aber vor allem von der Seite immer etwas komisch aus (dort wo viel Toner aufgetragen ist, werden die Stellen glänzend, der Rest bleibt matt). Für richtige Fotoqualität ist ein preiswerter Color-Laser nicht geeignet. Eher für so Excel-Charts und Firmendrucksachen.

Jack.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen

Sniper

Beitrag von Sniper »

Epson Pro 7600
(für 61 cm Breite + xx m Länge)
Den Epson benutz ich hauptsächlich für Großformatprints.
Da ist die Qualität natürlich sehr gut, vorrausgesetzt sind farbkalibrierte Daten.

Epson Photo EX
(ist in Rente geschickt worden, lieferte aber bis A3 auch gute Qualität.)

+ HP ColorLaser 3500
(A4, ca. 30 Ct je Vollfarbseite)
Den nehm ich für Indexprints und für Entwurfsansichten von Produkten.
Mit LaserColorpapier (es gibt auch starkes, semimattes Papier) liefert der auch gute Qualität.
Um die Familie und Freunde zu beeindrucken reichts sogar mit billigem Fotopapier :-)

Also Epson baut schon sehr gute Drucker, evtl. wäre da der
Epson Photo 2100 zu empfehlen, wenns bis A3 reichen soll.
(Pigmenttinte, lange Lichtbeständig bei gutem Papier)

Falls aber größtenteils 'nur' normale Formate (10x15, ...) benötigt werden,
dann würde ich persönlich gar keinen Drucker dafür verwenden,
denn da ist es von der Kostenseite einfach besser,
wenn man die Fotos einem Online-Belichter schickt.
Gutes Spezialpapier (>250g) ist sonst einfach zu teuer pro Ausdruck.

MfG,
Sniper

D70; 18-70; 50/1.8; 85/1.8; 100-300/f4; 1,4x TC; SB 800
+ div. Glasscherben ;-)

Loco
Batterie7 Kamera
Beiträge: 252
Registriert: Do Mär 18, 2004 15:11

Beitrag von Loco »

EDIT
Zuletzt geändert von Loco am Do Jan 25, 2007 19:08, insgesamt 1-mal geändert.

oskaline
Batterie7 Kamera
Beiträge: 195
Registriert: Fr Jun 13, 2003 23:28
Wohnort: Rodenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von oskaline »

Also ich habe schon seit Ewigkeiten einen Canon S500 und bin sehr zufrieden damit, bis auf das, dass er nicht randlos drucken kann, aber das kann man verschmerzen. Ersatztinte bekommt man günstig in guter Quali von Pelikan (blos keine von Pearl bestellen...die stinken und alles säuft ab). Und das Ding läuft und läuft. Hatte vorher einen Epson mit dem ich aber nicht ganz so zufrieden war. Es sind ja beides keine Postscript-fähigen Drucker...aber dem Canon ist das ziemlich egal. Wenn ich beim Epson mal ein Bild gedreht habe, dann sah das gedruckt nur noch aus wie eine Grobvorschau. Das gleiche auch bei Texten. Ok, seit ich den Epson hatte wird sich da ja auch viel getan haben...will ja nicht so viel rumunken. :P

LG
Jenny
*************
LG, Jenny

[CoolPix 4500]
oskaline •|• Flickr

Benutzeravatar
beri
Batterie5
Beiträge: 53
Registriert: Mi Dez 03, 2003 12:42
Wohnort: Stäfa Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von beri »

Hallo

Für Fotos verwnde ich den Epson PHOTO 950. Ich bin damit sehr zufrieden. Die Tintenkosten sind allerdings auch sehr hoch. Der Vorteil dieses Druckers ist, dass man jede Farbe einzeln wechseln kann. Ich habe festgestellt, dass ich z.B. hell magenta fast doppelt so haufig wechsel wie die dunkle Patrone.

Zu Farblasern:
In der Firma verwenden wir verschiedene Farblaser von HP. Die Qualität der Ausdrucke reicht gerade mal so für eine Fotodokumentation von Tests. Von Fotoqualität kann nicht die Rede sein.

Gruss Bernardo

Benutzeravatar
WackiKing
Batterie4
Beiträge: 45
Registriert: Sa Jun 05, 2004 17:13
Wohnort: Hamburg

Beitrag von WackiKing »

Hallo,

ich hatte bisher folgende Drucker

- Epson Photo 700
- Epson Photo 1270 (a3+)
* Epson Photo 2100 (a3+)
- HP DJ970cxi
* HP DJ990cxi
* HP OJ6110 (entspricht Druckwerk 5550)

Für s/w text verwende ich einen HP LJ2200D. Die mit * aufgeführten Drucker sind die aktuellen.

Ganz allgemein empfehle ich den Ausdruck beim Profi. Das ist kostenmässig und qualitativ nicht zu schlagen. Selberdrucken ist ziemlicher Blödsinn und irrsinnig teuer.

EPSON kann ich allgemein nicht empfehlen. Der 700 und der 1270 haben schnell mit dauervertopften Düsen den Geist aufgegeben. Die Kombitanks waren reinste Tintenverschwendung.

Der EPson 2100 fängt sich bisher immer wieder. Auch er ist dauernd verstopft, das geht aber durch spülen weg. Kostet allerdings irrsinnig Tinte. Für Photos ist der 2100 das Beste, was ich je gesehen habe. Allerdings gibt es für den Drucker nur 5 verschiedene Druckmedien. Alle extrem teuer.
CD Druck ist ein Witz. Technisch gut gemacht, ergibt das Schwarz aber max. ein tiefes grau auf den käuflichen CDs. Das ist die Kehrseite der pigmentierten Tinte.
Durch den automatischen Abschneider ist der Drucker topp für Fotodruck von der Rolle. Ich drucke alles auf 1000mm und 2100mm Rollen, die sind dann 8m bzw. 10m lang.
Durch die separaten Tanks hält sich der Verbrauch in Grenzen.

Die HP-Drucker sind aufgrund der Kombitanks auch nicht zu empfehlen. Qualitativ aber so gut, daß man nicht unbedingt einen Photodrucker braucht. Letztere fallen nur im direkten Vergleich positiv auf. Streifenbildung haben sie alle bereits gehabt.

Farblaser sind viel wirtschaftlicher als Tintenstrahldrucker, aber für Fotodruck nicht geeignet. Tintenstrahler sind hier nicht zu schlagen. Hauptgrund liegt in der Technik. Bei einem Laserdrucker bestreicht der Laser auf einer Trommel alle Flächen, die bedruckt werden sollen (Schwarzmaler z.B. früher HP) oder alle Flächen, die weiß bleiben sollen (Weißmaler, z.B. früher Kyocera) der Toner wird dann auf die Trommel negativ aufgebracht und bei großer Hitze auf das Papier übertragen. Bei Farblasern viermal hintereinander, mit jeweils getrenntem Toner und separaten Bildtrommeln. Der Toner kann nicht ineinander verlaufen und überdeckt sich auch nicht, weil i.d.R. separiert gedruckt wird.

Bei Tintenstrahl ist die schwarze Tinte relativ fest und die farbige eher flüssig (Bei farbigem Text gut zu erkennnen - schwarzer Text ist auch auf Normalpaier nicht so fransig - sprich: verlaufen). Die farbige Tinte wird bewußt übereinander gedruckt, die Tinte verläuft ineinander und bildet so auch flächige Mischtöne. Die sogenannten Auflösung bei Tintenstrahl ist eigentlich die Positioniergenauigkeit. Die Tröpfchen sind viel größer. Aber im Endergbenis ist der Tintendruck eher flächig und der Laserdruck eher gerastert.

Aber für Text und Präsentationen ist der Laser besser.

Wenn man kein Duplex braucht (Duplex -> HP), würde ich vermutlich empfehlen sich die Canon Drucker mal anzuschauen. Getrennte Tanks, horizontaler Papierweg (für störrische Medien!) scheint mir das bessere Konzept zu sein. Auch wenn Epson jetzt ebenfalls dahin geht - meine bisherigen schlechten Erfahrungen machen mich vorsichtig.

Viele Grüße
Ingo

UweL
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6328
Registriert: Di Apr 08, 2003 23:11
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von UweL »

Als mein alter Epson eingetrocknet war (nie wieder Epson) habe ich mir einen Canon 550i gekauft (das war im Januar 2003). Ich bin hochzufrieden, die Bilder, die da rauskommen, sind schon ziemlich gut, auch wenn sie an Prints aus dem Labor natürlich nicht rankommen.
Wer wenig Farbe druckt (wie ich, der noch einen S/W Laser hat, einen guten alten HP 4L), der macht mit einem Canon einen guten Griff - auch nach längerem nicht-benutzen kein Eintrocknen, separat auswechselbare Patronen, ... auch bei der C't schneiden die Canon immer recht gut ab. Außerdem sind die Patronen nicht mit Chip ausgestattet (zumindest noch beim 550i) und damit haben auch Nachbauer eine Chance (nicht wie bei HP).
Gruß, Uwe

FX :: Linsen :: Blitz :: Stativ :: Zeugs :: Rucksack :: Gallery :: 500px.com :: Twitter

Antworten