Fotos per Funk auf Laptop senden, womit?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

KnipserNRW
Batterie6
Beiträge: 65
Registriert: Sa Feb 20, 2010 14:10

Fotos per Funk auf Laptop senden, womit?

Beitrag von KnipserNRW »

Hallo zusammen!

Ich suche etwas, womit ich meine Fotos von der Kamera aus per Funk auf meinen Laptop übertragen kann,
sofort nach der Aufnahme mit der Kamera.
Ich möchte nicht immer die Karte aus der Kamera nehmen und die Fotos dann per Hand auf das Notebook laden.

Könnt Ihr da eine günstigere Alternative als den WT-4 empfehlen?
Also ein Gerät, welches meine Fotos unmittelbar nach der Aufnahme mit der Kamera per Funk an meinen (natürlich eingeschalteten) Laptop sendet.

Würde mich sehr über Hilfe und Tipps freuen... :super:

Daniel_S
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 502
Registriert: Mo Okt 29, 2007 19:37
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_S »

Was hast du denn für eine Kamera? Eventuell käme da eine Eye-Fi in Frage, ist halt eine SD-Karte mit integriertem WLAN-Adapter.

Gruß Daniel

KnipserNRW
Batterie6
Beiträge: 65
Registriert: Sa Feb 20, 2010 14:10

Beitrag von KnipserNRW »

Hi Daniel!

Danke für Deine Antwort.
Ich habe eine D3, somit eine CF Karte :arrgw:
Wichtig ist mir halt, dass, wenn ich mal eine Vielzahl von Bildern gemacht habe, die Bilder ziemlich zügig auf das Notebook gesendet werden
(ich spreche hier von Jpg), ohne das ich in der Zwischenzeit einen Kaffee trinken gehen kann :P

donholg
Moderator
Beiträge: 26272
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Es gibt Adapter von CF auf SD.
Dann sollte das eigentlich klappen, auch mit der D3.

BerndPausA
Batterie7 Kamera
Beiträge: 377
Registriert: Sa Nov 26, 2005 0:17

Beitrag von BerndPausA »

Wenn etwas Bastelarbeit sein darf, dann gibt es die Möglichkeit per Wireless USB die Daten zu übertragen.

Die eleganteste Lösung aus diesem Thread wird hier nochmal näher erläutert.

BerndPausA
Batterie7 Kamera
Beiträge: 377
Registriert: Sa Nov 26, 2005 0:17

Beitrag von BerndPausA »

CF-Adapter gibt es häufig mit Blechelementen am Gehäuse, das schränkt die Funktion ein. Eventuell hat auch das Gehäuse der D3 Einfluss. Ich würde mal Google befragen und forschen welche funktionieren oder nicht so toll sind.

MV
Batterie4
Beiträge: 44
Registriert: Fr Apr 02, 2010 2:58
Wohnort: http://maciphone.de

Beitrag von MV »

Zu diesem Thema gibt es (leider noch) viel zu sagen :
KnipserNRW hat geschrieben: Wichtig ist mir halt, dass, wenn ich mal eine Vielzahl von Bildern gemacht habe, die Bilder ziemlich zügig auf das Notebook gesendet werden
(ich spreche hier von Jpg), ohne das ich in der Zwischenzeit einen Kaffee trinken gehen kann :P
Das schafft selbst der WT-4 nicht wirklich, obwohl dieses Gerät sicher die beste Lösung ist-allein wegen der Camera-Remote-Optionen mit LiveView bei LiveView-fähigen bodies.
Bei einer tatsächlichen Vielzahl von Bildern aus deiner D3 kannst du gleich 'ne ganze Kanne Kaffee saufen gehen und die pics sind immer noch am Laden :zeit:
donholg hat geschrieben:Es gibt Adapter von CF auf SD.
Dann sollte das eigentlich klappen, auch mit der D3.
Davon ist leider abzuraten,
obwohl man da als Nikon-user scheinbar gegenüber Canon ein wenig im Vorteil ist :
eye-Fi-Website Adapter-Warnung
BerndPausA hat geschrieben: Die eleganteste Lösung aus diesem Thread wird hier nochmal näher erläutert.
Auch das ist leider alles Andere als elegant, wenn ein Wifi-System nicht nativ Mac-kompatibel ist .

----

Mein derzeitiger Informationsstand besagt, dass ich alsbald vielleicht versuchen werde, eine deutlich kostengünstigere Alternative zum WT-4 nachzubauen-mit ebenbürtiger Übertragungsgeschwindigkeit und dem Vorteil, nicht nur an Profi-bodys nutzbar zu sein und selbstverständlich Mac-kompatibel zu sein.Technisch ist es 100%ig möglich.
Das grösste Problem dabei ist derzeit die Preisgestaltung-also letztendlich wahrscheinlich doch Profi-Zubehör, denn wer gibt nur für WLAN soviel aus, wie für einen gebr. Amateur-body?Ein weiteres Problem ist dabei, ähnlich kompakte Abmessungen wie beim WT-4 zu erreichen.
Ich schätze, ich müsste irgendwas zwischen 200 und 300 € dafür nehmen-eher um die 300.Um die Reichweite zu optimieren, kämen evtl. Kosten hinzu-also schau'n mer mal, ob was draus wird.....

Ich selbst nutze derzeit einen Nikon WT-2 an der D2x.Alle Berichte im Netz, dass der WT-2 angeblich nicht funktioniert, sind falsch.
Der WT-2 ist ein einwandfrei funktionierendes Gerät.
Das Ding ist nur extrem schwierig zu konfigurieren.Man benötigt also genauere Netzwerk-Kenntnisse.
Der WT-2 ist extrem Strom-hungrig, weshalb man dem WT-4 auch einen eigenen Akku verpasst hat.Glücklicherweise haben wir den En-EL4(a), der wirklich was hergibt-wenn das nicht reicht, kommt die Kamera halt an eine Quantum-Batterie.Im PTP-Modus wird extrem Strom gesaugt-im FTP-Modus schaltet sich der WT ab, wenn keine Bildübertragung stattfindet-
ein grosser Vorteil!
PTP ist für CameraRemote- FTP nur für DatenÜbertragung.
Für den vom thread-Ersteller genannten Zweck der zügigen WLAN-Bildübertragung sind WLAN-Transmitter (noch) nicht geeignet.
Jeder CF-card-reader für 5 Euro ist 28000-mal so schnell. :bgrin:
Man kann jedoch die shooting-Pausen nutzen, um die Datei-Übertragung einfach weiterlaufen zu lassen- in diesem Falle würde also die Arbeits-Erleichterung zählen, weniger die Geschwindigkeit.

Es ist eine wahre Freude bei Studio-shootings per WLAN direkt
z.B. in einen Aperture- Hot-Folder einlesen zu können, ohne das shooting unterbrechen zu müssen
.
Alleine diese Funktion rechtfertigt den ganzen Aufwand für diese seltsamerweise im Jahre 2011 unausgereifte Technik.
Im Studio zählt , sich auf die kreative Arbeit konzentrieren zu können und weniger die WLAN-Technik/Geschwindigkeit. Bis ich das nächste Licht gesetzt habe oder an meinem still-table rumgefummelt habe, ist auch ein RAW-file längst angekommen und grinst mich direkt vom Mac aus an.Das ist wirklich Klasse und eine erhebliche Erleichterung bzw. Workflow-Luxus.
Bei bestimmter Software-Konfiguration im PTP-Mode muss GAR KEINE CF-card mehr im body stecken- die pics werden direkt auf den Mac geladen.Trotzdem Attention: Wenn die Übertragung abbricht, gehen die Bilder dann natürlich verloren.Also doppelt gemoppelt hält besser.
Mit Zusatz-Software lässt sich die Kamera fernbedienen-
die D2x(s) leider nur vom Mac und nicht vom iPhone aus, da Nikon den Entwicklern keine APIs mehr für dieses Modell zur Verfügung stellt.
Die drahtlose BilddateiÜbertragung auf das iPhone allerdings funktioniert auch an der D2x(mit entspr. Software) !- wenn auch nicht gerade schnell und nicht störungsfrei

Warum fällt mein "kleiner" Bericht recht ausführlich aus?Weil der thread-opener eine D3 hat-also kann professionelles Interesse an der Materie unterstellt werden.

für Hobby-Anwender hingegen gibt's gute Nachrichten :
Steck 'ne eye-Fi - Karte in den Plastik-body und denk' nicht darüber nach.Bietet zwar keine Kamera-Fernsteuerung aber das brauchst du nicht :bgrin:

für Profis bleibt für's Erste Alles beim Alten: Schweineteuer :
Meine eindeutige Empfehlung für die Original Nikon-Hardware ist, denke ich, relativ deutlich geworden.......zumindest solange, bis meine Wenigkeit oder ein anderer Kollege keine ausgereifte , marktfähige Lösung anbieten.......

BerndPausA
Batterie7 Kamera
Beiträge: 377
Registriert: Sa Nov 26, 2005 0:17

Beitrag von BerndPausA »

Hier gibt es eine fertige WUSB Lösung. Ist aber auch nicht elegant, da keine MAC Unterstützung. ;)

Mattes

Beitrag von Mattes »

Hallo.

Nach meiner (beschränkten) Erfahrungen eignet sich WLAN nur für die Übertragung von JPEGs in kleinster Dateigröße. Das sieht dann aber auf einem normalen Bildschirm oder Beamer auch schon okay aus. Wirklich schnell lassen sich größere Dateien nicht einmal per USB-Direktanschluss übertragen.

Ich bin von der Idee wieder abgekommen, was als Amateur nicht verwundern dürfte. Aber selbst die Profilösung, die mir zu teuer ist, empfinde ich immer noch als zu langsam.

Grüße

Mattes

donholg
Moderator
Beiträge: 26272
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Eye-fi bietet die Direktübertragung via SD Karte jetzt offiziell an.

http://www.eye.fi/blog/new-at-ces-direct-mode

Für ältere Karten ist ein Update versprochen.

Antworten