Welchen Mac zur Bildbearbeitung?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

graneb
Batterie11 A
Beiträge: 1403
Registriert: Di Dez 21, 2004 16:52

Welchen Mac zur Bildbearbeitung?

Beitrag von graneb »

Hallo,

ich bräuchte mal euren Rat.
Wieder einmal denke ich darüber nach auf Apple umzusteigen (das mache ich regelmässig so alle 2 Jahre). ;)

Aber welchen? :?:
Ich brauche ihn hauptsächlich zur Bildbearbeitung und benutze Capture NX (RAWs D300), Photoshop und sonstige andere Bildbearbeitungsprogramme.
Ich möchte 2 Bildschirme, meinen alten Eizo und einen neuen, ausserdem habe ich einige Platten (interne SATA, externe USB), die an/in dem MAC müssen.
Wenn ich die Möglichkeiten gerade mal aufliste:

1. MAC Mini, wurde gerade in einem anderen Thread besprochen, dass der mit genügend RAM reichen müsste. Aber wie geht das hier mit dem 2. Bildschirm? Von Hause an bietet er wohl keinen 2. Anschluss. Es gibt wohl USB/DVI Adapter, taugt das was?

2. iMAC, wie gut ist eigentlich der Bildschirm? Wo kann ich etwas darüber finden? Und ich muss alle meine Platten über USB anschliessen.
Gibt es da eine bessere Möglichkeit?

3. MACPRO, wohl die Toplösung, aber sehr teuer!

4. MAC Book, ein Notebook will/brauche ich nicht, oder doch?

Was für eine Konfigurationen benutzt ihr denn?
Für Ideen und Tipps wäre ich echt dankbar.
Gruss graneb

hobbit
Batterie7 Kamera
Beiträge: 173
Registriert: Do Mai 11, 2006 12:54
Wohnort: Dueren

Beitrag von hobbit »

Hallo!

Ich bin von einem MacMini auf einen PowerMac umgestiegen. Mit 8 GB RAM ist der fuer iPhot und Photoshop CS2 gut geeignet.
So ein Teil bekommt man halwegs guenstig gebraucht, einen MacPro hae ich bis jetzt nicht vermisst.
Am iMac stoert mich dieses Kombination von CPU und Monitor, das ist mir nicht flexibel genug.
Wenn es doch ein MacPro sein soll wuerde ich auch malbei den Gebrauchten nachsehen. Die DualCore Maschinen sind auch gut zu bekommen. Ich denke QuadCore ist nicht wirklich noetig.
BR

Dirk

Nikon D4***AF-S 8-15/3.5*AF-S 24-70/2.8*AF-S VR 80-400/4.5 D*AF-S VRII 105/2.8 G*TC-17II*SB-900*R1C1

fruchti
Batterie9 Makro
Beiträge: 1079
Registriert: Fr Mai 14, 2004 10:28

Beitrag von fruchti »

1. MAC Mini, wurde gerade in einem anderen Thread besprochen, dass der mit genügend RAM reichen müsste. Aber wie geht das hier mit dem 2. Bildschirm? Von Hause an bietet er wohl keinen 2. Anschluss. Es gibt wohl USB/DVI Adapter, taugt das was?
- der mini scheidet aus wenn du mit 2 monitoren arbeiten moechtest - es kann nur einer digital angesteuert werden
(es gibt wohl sonderloesungen fuer einen 2. analog angeschlossenen, aber der mini ist nicht fuer den 2-monitorbetrieb ausgelegt)
2. iMAC, wie gut ist eigentlich der Bildschirm? Wo kann ich etwas darüber finden? Und ich muss alle meine Platten über USB anschliessen.
Gibt es da eine bessere Möglichkeit?
- in der agentur hier arbeiten einige bildbearbeiter mit den 24"-geraeten... sofern kein fenster im ruecken ist hat man auch kein problem mit der spiegelung ;)
- der 24er ist eine klasse besser als der 20er, kann aber mit einem guten eizo nicht mithalten!
- ein zweiter monitor (bis 1920*1200) kann problemlos per dvi angeschlossen werden
- externe platten wuerde ich am besten per firewire (800) anschliessen, da schneller & zuverlaessiger... externe gehaeuse kann ich dir bei bedarf empfehlen
3. MACPRO, wohl die Toplösung, aber sehr teuer!
- fuer meine bedurfnisse unsinnig fuer den privatgebrauch (sofern man kein geld damit verdient) im bereich bildbearbeitung
4. MAC Book, ein Notebook will/brauche ich nicht, oder doch?
- einziger vorteil gegenueber dem imac ist die portabilitaet
Was für eine Konfigurationen benutzt ihr denn?
- buero: 24er alu-imac mit 4gb ram + 17er palettenmonitor
- zuhause: 24er aluimac mit 3gb ram ohne palettenmonitor

David
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di Jul 06, 2004 9:41

Beitrag von David »

Mac Pro -> Teuer, aber kein Kompromiss.


Kompromiss 1:
Mac Mini -> Leistungstechnisch mit iMac (und größer) absolut nicht zu vergleichen. Immerhin "bezahlbar". Ich weiss aber nicht wie das mit der Anzahl der Anschlüsse am Imac aussieht.

Kompromiss 2:
Imac -> Eigentlich genau richtig! Haken: Monitor.
Ich kenne viele die sich in deiner Situation für den Imac entschieden haben; der Imac ist Rechenknecht und Palettenmonitor. Deinen neuen guten Monitor schließt du an den Imac an. Mit den Festplatten sehe ich kein Problem. Firewire-Anschluss am Mac ist dran. Einfach gute FW/USB-Hubs besorgen und so die Festplatten (in ext. Gehäuse) laufen lassen.



PS: Nutze zu Hause einen 24" Imac. Leistung TOP. Monitor reicht aus, kann aber mit guten Eizos & Co. natürlich nicht mithalten.
Zuletzt geändert von David am Do Sep 18, 2008 13:11, insgesamt 1-mal geändert.

Niki P.
Batterie9 Makro
Beiträge: 981
Registriert: Di Nov 28, 2006 17:34
Wohnort: Wien

Beitrag von Niki P. »

ich poste nur bilder deren VÖ-Rechte ich habe

Michael_Leo
Batterie12 S
Beiträge: 1601
Registriert: Mi Dez 06, 2006 12:25
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael_Leo »

Ich könnte mir durchaus ein MacBook als Rechner vorstellen, an das der Eizo und die externen Platten angeschlossen werden.
So hast Du einen netten Rechner für unterwegs und zuhause alle Möglichkeiten.

Gruss Michael

PS: ich hab ein 3-jähriges Powerbook, da kommt ab und an ein 32-Zoll-Fernseher als zweiter Monitor dran

Edit: ich meinte nicht das MacBook, sondern das MacBookPro, da liegt eine kleine Welt dazwischen
Zuletzt geändert von Michael_Leo am Fr Sep 19, 2008 8:50, insgesamt 2-mal geändert.
Z6 mit Zeiss ZM 4/18; 2,8/28; 1,4/35; 1,5/50; Leica Macro 4/90

graneb
Batterie11 A
Beiträge: 1403
Registriert: Di Dez 21, 2004 16:52

Beitrag von graneb »

Hallo,

vielen Dank für eure Antworten! Das hilft mir doch schon weiter. :super:

Einige Fragen habe ich jetzt noch:

@hobbit, PowerMac, ist das ein alter MacPro?
Gibt es DualCore MacPros nur noch gebraucht?

@fruchti, @David, ich packe also meine bestehenden internen SATA-Platten in ein Gehäuse und betreibe sie dann über firewire, habe ich das richtig verstanden? Welches Gehäuse empfiehlt ihr?

Aber irgendwie fehlt beim Mac Angebot doch der MacMaxi, oder? :(
Also ein IMac ohne Monitor, wobei der Monitor ja ganz schick aussieht,
aber ich will ja, das meine Fotos gut aussehen!
Gruss graneb

Wildwater
Batterie7 Kamera
Beiträge: 254
Registriert: Di Mai 04, 2004 20:39
Wohnort: An der Seele Europas - Bodensee

Beitrag von Wildwater »

Power Mac ist der Vorgänger des Mac Pro mit PPC CPU. Der Mac Pro hat Intel.

Ich rate zum Mac Pro. Er kostet zwar mehr, aber dafür brauchst du dir die nächsten Jahre keine Sorgen mehr über Rechenleistung oder sonst etwas machen. Ich habe seit Herbst 2006 einen MP der ersten Generation (zwei 2.66Mhz Dualcore) und der klatscht sämtliche aktuellen iMacs immer noch an die Wand. Weiters kannst du da 3 TB Festplatten einbauen.

Falls du irgendwann einmal einen 30" Monitor verwenden willst kommst du am MP oder PM eh nicht vorbei, weil der iMac kein Dual DVI bietet. ;)

ww
>> Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! … I. Kant <<
Créateur de :knips:

rmf
Batterie7 Kamera
Beiträge: 117
Registriert: Mo Jan 08, 2007 17:51
Wohnort: Karlsruhe

Re: Welchen Mac zur Bildbearbeitung?

Beitrag von rmf »

graneb hat geschrieben: … (RAWs D300) …Photoshop … 2 Bildschirme … alten Eizo und einen neuen … ausserdem … einige Platten (interne SATA, externe USB) …
Meine Empfehlung: Der Mac Pro mit 4-core. Reicht locker. 4 GB RAM rein (ggf. irgendwann 8 GB). Es passen insgesamt bis zu 4 SATA Platten in den Mac Pro. Das kann bei RAW sicher nicht schaden. Externe Gehäuse kosten auch Geld. Kostenpunkt: 2000 Euro + 120 Euro für mehr RAM.

Die etwas günstigere Alternative ist ein 24" iMac. Das Display ist deutlich besser als das des 20" Modells. Allerdings glänzend. Ein 20" iMac ist wegen des billigen TN-Panels nicht empfehlenswert. Es sei denn, Du kannst sowas als Zweitmonitor verkraften.

Der Mac Mini ist an sich ein toller Rechner, aber nicht mehr ganz zeitgemäß. Er hat noch nicht den aktuellen Chipsatz und unterstützt nur 2 GB RAM. Außerdem passt nur ein Monitor dran. Ein MacBook würde ich für Deine Zwecke auch nicht empfehlen. Es wäre aber auf jeden Fall besser als ein Mac Mini (aktueller Chipsatz, einfachere Aufrüstung von Festplatte und RAM – bis zu 4 GB).

Externe Festplatten schließt Du beim Mac Pro am besten per FireWire 800 an. Auch FireWire 400 ist am Mac schneller als USB 2.0.

Ich benutze ein MacBook Pro 2,4GHz mit 4 GB RAM und 320 GB Platte. Daran zeitweise einen Eizo-Monitor und div. externe FireWire-Festplatten.
Zuletzt geändert von rmf am Do Sep 18, 2008 22:50, insgesamt 2-mal geändert.

fruchti
Batterie9 Makro
Beiträge: 1079
Registriert: Fr Mai 14, 2004 10:28

Beitrag von fruchti »

@fruchti, @David, ich packe also meine bestehenden internen SATA-Platten in ein Gehäuse und betreibe sie dann über firewire, habe ich das richtig verstanden? Welches Gehäuse empfiehlt ihr?
genau! als gehaeuse kann ich aus eigener erfahrung dieses hier empfehlen (gibts in unterschiedlichen schnittstellenausfuehrungen):

http://www.dsp-memory.de/v1/catalog/pro ... s_id=10008&

und wenn du richtig viel platz & schnelligkeit bzw. sicherheit brauchst evtl. das hier (inkl. platten):

http://www.dsp-memory.de/v1/catalog/pro ... ts_id=3281&

Antworten