Billige Mikroprismenmattscheibe aus China

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

grothauu
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 642
Registriert: Fr Apr 02, 2004 19:44
Wohnort: Oberpfalz
Kontaktdaten:

Billige Mikroprismenmattscheibe aus China

Beitrag von grothauu »

Hat jemamd Erfahrungen mit der "Billig-Katzeye"-Ersatzscheibe:

:cry: ich habe diese "Mach-den-Link-kurz-Seite" leider nicht gefunden :cry:

ebaylink
Uli
Zuletzt geändert von grothauu am Fr Dez 15, 2006 20:55, insgesamt 1-mal geändert.
Freizeit in Amberg, Sulzbach und Umgebung: freizeit-as.de
FC: fotocommunity

Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So Mai 01, 2005 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Re: Billige Mikroprismenmattscheibe aus China

Beitrag von Elwood »

:cry: ich habe diese "Mach-den-Link-kurz-Seite" leider nicht gefunden :cry:
http://tinyurl.com/

- Juergen -
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!

donholg
Moderator
Beiträge: 26272
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Asymmetrischer Schnittbildkeil???
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."

armin304
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 451
Registriert: Do Dez 16, 2004 21:12
Wohnort: Bad Schönborn

Beitrag von armin304 »

Ich habe das Ding seit einigen Wochen in meiner D70. Manuelles Fokusieren macht damit doch mehr Spass. Die Belichtungsmessung scheint immer noch zu stimmen. Bitte nicht zu viel erwarten, der Sucher der D70 ist und bleibt klein. Dementsprechend ist der Schnittbildkeil und der Mikroprismenring eher winzig im Vergleich mit meinen alten Manuellen.

Der Schnittbildkeil sitzt schon an der richtigen Stelle, jedenfalls fast exakt unter der mittleren Messfeldmarkierung. Die Mattscheibe der D70 ist grösser als das, was man im Sucher sieht, weshalb das auf dem Foto ein wenig seltsam aussieht.

Für die 24€ inklusive Versand, die ich bezahlen durfte, ist das Ding nicht schlecht. Für die D70 ist das eine preiswerte Alternative zur KatzEye. Mal sehen wie sich die KatzEye für die D200 gegen die Chinascheibe schlägt, wenn sie da ist.

Der Einbau war in fünf Minuten erledigt. Ein kleiner Schraubendreher mit Kerbe in der Klinge ist sehr hilfreich um den Haltebügel wieder reinzudrücken. Mein Dank an den, der so freundlich war, das in irgendeinem von den vielen Threads über Erfahrungen mit der KatzEye in den verschiedenen Foren zu posten. :super:

Edit: Bei Objektiven mit Lichtstärke schlechter als 5.6 lässt die Wirkung des Schnittbildkeils rapide nach. Aber das war bei meinen alten manuellen Kameras auch nicht anders. Der Keil braucht halt Licht, genau wie der AF...
Grüsse von Armin

D700, 12-1000mm

donholg
Moderator
Beiträge: 26272
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Wie "klar" ist das Sucherbild?
Bei älteren Kameras sind die Sucherscheiben oft sehr "grob" strukturiert.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."

armin304
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 451
Registriert: Do Dez 16, 2004 21:12
Wohnort: Bad Schönborn

Beitrag von armin304 »

Die Struktur der Scheibe scheint mir der Originalen zu entsprechen. Da die Belichtung stimmt, ist sie auch nicht heller oder dunkler.
Grüsse von Armin

D700, 12-1000mm

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

donholg hat geschrieben:Asymmetrischer Schnittbildkeil???
Nö - wohl einfach nur leicht achsenversetzt fotografiert. Ich erinnere mich an diesen Effekt noch von meiner alten A-1. Da musste man das Auge genau auf der optischen Achse haben, um nicht diesen Effekt zu sehen. Für's scharf Stellen war das aber nie ein Problem (nur die Objektiv-Lichtstärke s.o.).
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

grothauu
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 642
Registriert: Fr Apr 02, 2004 19:44
Wohnort: Oberpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von grothauu »

Danke für die Infos. Dann werde ich mal die paar Euro riskieren.

Uli
Freizeit in Amberg, Sulzbach und Umgebung: freizeit-as.de
FC: fotocommunity

grothauu
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 642
Registriert: Fr Apr 02, 2004 19:44
Wohnort: Oberpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von grothauu »

So nun mein Bericht zur Chinaprismenscheibe:

Nachdem mir die Katzeye doch zu teuer war, habe ich für 22€ inklusiv Porto am 20.12. eine Mattscheibe für meine D70 ersteigert. Heute vormittag kam das Paket aus China. Ich habe keinen weiteren Zoll bezahlt - aufgrund des geringen Betrages soweit ich weiß, denn ein Stempel des Zollamts in Bayreuth ist auf dem Paket.

Die Scheibe kommt ohnen jede Anleitung aber sehr ordentlich und staubsicher verpackt. Sie hat einen Nase, so dass ein seitenverkehrter Einbau unmöglich ist und ist sehr passgenau geschnitten, d.h. die Sucherbildsymmetrie bleibt erhalten.

Zunächst habe ich eine Stunde nach Tipps zum Einbau gegoogelt. Dabei bin ich in einem Nachbarforum (Archivbeitrag) fündig gewordern und habe eine reich bebilderte Anleitung gefunden. Zusätzlich habe ich als "Einbauwerkzeug" einen alten Phasenprüferschraubenzieher so mit einem Dremel so eingekerbt, dass ich den kleinen Metallbügel, der die Prismenscheibe fixiert sicher und Gefahr des Abrutschens ein und aushaken kann. Da die Bilder nicht von mir sind, möchte ich sie hier nicht einstellen.

So ausgerüstet war der Umbau wirklich kein Problem. Zunächst habe ich die Gelegenheit genutzt, den Spiegelkasten zu reinigen (Blasebalg, und dann Wattestäbchen mit Eclipse Reinigungsflüssigkeit). Später habe ich mutig und erfolgreich sogar den Spiegel selbst gaaaanz vorsichtig von ein zwei hartnäckigeren Partikeln berfreit, die sich im Laufe der Jahre ansammelten - aber das ist natürlich nur für wagemutige zur Nachahmung empfohlen.

Der Einbau geht folgendermaßen:

(0) Staubfreier Ort. Gutes Licht. 1 Pinzette. Selbstbauschraubendreher (siehe oben). Spiegelkasten vorreinigen. Keine Druckluft mehr wenn die Mattscheibe ausgebaut ist!
(1) Kamera mit dem Blitz nach unten auf den Tisch. Dann purzelt einem die Mattscheibe nicht entgegen.
(2) Mit dem Spezialschraubenzieher habe ich die Ausbuchtung am Federbügel leicht nach Innen gedrückt und "hochgeklappt". Das ist wirklich kein Ding. Bin 2m und habe entsprechend proportionierte Hände.
(3) Jetzt den Body langsam kippen, bis die alte Mattscheibe herauspurzelt. Habe eine sauberes Reinigungsvlies untergelegt, damit nichts "eindreckt". Auch die neue Scheibe vorab aus dem Transportbeutel auf ein absolut sauberes Sensorreinigungstuch zu legen ist sinnvoll. Eine Pinzette hilft beim Transport. Immer an der Nase anfassen und bloß kein Fett von den Händen drauf, die in dieser Phase schon heftiger transpirieren :-). Dazu trägt bei, dass der kleine Distanzrahmen aus Messing unter der Mattscheibe sich ebefalls meist mit löst und behutsam aber ohne echte Schwierigkeiten wieder an seinen Platz zu bugsieren ist. Lasst euch nicht nervös machen, wegen der vielen Worte. Wenn ihr das vor euch seht, ist es trivial und in 5 Sekunden geschehen.
(4)So jetzt die neue Mattscheibe so am Vlies zurechtlegen, dass sie mit der Nase in Richtung der Ausbuchtung liegt, anheben mit der Pinzette und rein damit. Noch in die richtige Position schieben und fertig.
(5) Jetzt wird nur noch die Klammer mit dem Schraubendreher wieder fixiert. Dazu umgekehrt wie eben an der Ausbuchtung im Metallbügel mit dem eingekerbten Schraubendreher drücken und den Bügel nach unten schieben. Er rastet dann unter einem Kunststoffvorsprung ein, der sich ein paar Millimeter rechts von der Metallausbuchtung unterhalb des Schaumstoffs befindet.
(6) Objektiv drauf und durchschauen. Bei meinem ersten Versuch habe ich die Scheibe nicht absolut zentrisch eingebaut. Das mittlere Fokusfeld und der Kreis der Mikroprismenscheibe waren minimal verschoben. Es geht da um weniger als ein Zehntelmillimeter. Also nochmal ausgehakt und die Scheibe um einen unmerklichen Weg in die richtige Richtung geschoben. Welche das ist? Trial an Error oder Hirn einschalten. Ich habe den ersten Weg gewählt. Nochmals verriegelt. Die ganze Korrektur hat 45 Sekunden gedauert. 25 davon habe ich verplempert, weil ich überlegt habe, ob ich es nochmals wagen soll, die Verriegelung zu lösen, wo doch alles gut geklappt hat :bgrin: . Obwohl es sich nur um einen Schönheitsfehler gehandelt hätte, der die Funktion nicht beeinträchtigt, wollte ich aber eine exakt sitzende Scheibe. Die 45 Sekunden waren gut investiert, denn jetzt sitzt alles bestens in der Mitte.
(7) Fokustest. Mit meinem 180er habe ich unter einer 40 Wattfunzel am Esszimmertisch ein Buch abfotografiert. Fokus per Hand auf das "ö". Es ist ein Traum. Das ersre Mal, dass ich mit so was arbeite. Falls es noch mehr Laien gibt wie mich: Das "Ö" wird durch die Scheibe horizontal geteilt und die obere und untere Hälfte sind nur dann nahtlos passend, wenn der Fokus stimmt. Zudem zeigen ein umschließender mit vielen kleinen Mikroprismen die in der Schärfeebene befindlichen Bildteile scharf an. Mal ehrlich, wenn ich so was für 20€ aus China bekomme, bezahlt per Paypal und Kreditkarte in australischen Dollar, ist es traurig, dass so eine Scheibe nicht ab Werk eingebaut ist. Das wäre ein "billiger" Mehrwert und zumindest ab der D80 aufwärts mehr als wünschenswert. Aber das ist eine andere Story. Und nun zum Bild. Stativ, 180mm, Blende 2,8 manueller Fokus, 100% Crop , es geht nur um den Fokus, aus 45 Grad das "ö" anvisiert. Sicher ist auch ein Spiegelschlagwackler mit drin, denn ich musste lange belichten. Aber darum geht es hier ja nicht, das ist bei Tageslicht weg, das Problem.

Bild

Der Fokus sitzt prima. Der Komfortgewinn ist enorm. Macht echt Spaß.

Außerdem noch wichtig: Belichtung und Bildhelligkeit haben sich für mein Dafürhalten in keinerweise geändert.

Ich kann nur jedem empfehlen, den Einbau zu wagen. Trotzdem muss ich natürlich jede Verantwortung für Pannen, von mir weisen, wenn etwas schief geht. Ich habe hier nur meine subjektiven Erfahrungen wieder gegeben und hätte im Ernstfall auch den totalverlust meiner alten D70 verschmerzt - das hätte auch was für sich gehabt :P . Aber so muss die D200 halt noch auf mich warten oder doch einen S5?!

Viel Erfolg beim Nachbau und wenn es Fragen gibt stehe ich ab 2007 auch per PN wieder zur Vefügung.

Uli
Freizeit in Amberg, Sulzbach und Umgebung: freizeit-as.de
FC: fotocommunity

Rix
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3632
Registriert: Mo Nov 18, 2002 22:32
Wohnort: Dreiländereck/Bodensee

Beitrag von Rix »

Tausend Dank für Deinen ausführlichen Erfahrungsbericht.
Ich denke, der China-Mann wird sich nun über ansteigende Bestellungen aus good old Germany wundern dürfen.


...unter anderem auch von mir :bgrin:
Gruß,
Stefan


"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."

Tim Pritlove

www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de

Antworten