D70 - Korrekturlinse bei Astigmatismus - Hornhautverkrümmung

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Dommel
Batterie5
Beiträge: 57
Registriert: Do Jul 28, 2005 22:28
Wohnort: Heidelberg

D70 - Korrekturlinse bei Astigmatismus - Hornhautverkrümmung

Beitrag von Dommel »

Hallo !

Manchmal stört mich meine Brille beim Fotografieren mit der D70, weil der Abstand zum Sucher doch deutlich größer ist als ohne - deshalb will ich mir eine Korrekturlinse kaufen, weil der Dioptrieausgleich am Sucher manchmal nicht ganz ausreicht.
Jetzt habe ich was davon gelesen, dass man Hornhautverkrümmung nicht mit der Korrekturlinse ausgleichen kann! Ich weiß aber nicht genau wie stark meine Hornhautverkrümmung ist. Meine Werte aus dem Brillepass (sind leider schon 2Jahre Alt - werde mir wohl bald mal wieder eine neue Brille holen müssen, da ich inzwischen schon etwas schlechter sehe!):
R L
Sph -2.00 -2.25
Cyl 1.00 0.75
Achse 180 180
PD 30.0 32.0

Add; Prim, BAS und NTH sind jeweils 0 ! Ich bin übrigends 19 und werd bald 20 Jahre... falls das irgendwie wichtig ist.
Wie stark ist meine Hornhautverkrümmung? Kann ich die nur mit ner Linse vom Optiker ausgleichen? Wo kriege ich dann eine entsrechende Fassung für die D70?
Ich benutze normalerweise das rechte Auge am Sucher...links wäre auch irgendwie komisch!

xebone ich rufe dich!!
Thread mit ähnlichem Thema

Gruß,
Domi
D70 + 18-70 + 50 1.8D + 70-300G + SB 800 + MA 055ProB, 681B, 141RC + 1GB Elite Pro | Leica Digilux Zoom | Fujifilm MX-1700 Zoom

Benutzeravatar
WoHeSch
Batterie7 Kamera
Beiträge: 164
Registriert: Mo Jul 04, 2005 23:03
Wohnort: Waldshut-Tiengen

Beitrag von WoHeSch »

Selbes Problem! Eigentlich könnte ich meine "Sehstärke" am Schieberegler (-1,6 / +0,5) einstellen, wenn da nicht die Zylinderverschiebung wäre.

Meine Augendaten:
R: SPH -2,25 CYL +1,0 A 160 ADD 1,25
L: SPH -2,50 CYL +0,5 A 25 ADD 1,25

Mein Optiker hat mir erzählt, dass wegen dem "Zylinderproblem" nichts zu machen sei. Was meint Ihr?
Zuletzt geändert von WoHeSch am Fr Aug 05, 2005 17:26, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Wolfgang

D500; D300s;17-55/2,8; 16-80/2,8-4; Sigma 35/1,4; Sigma 18-35/1,8 DC; 60/2,8D; 85/1,8D; SB 800; 10-24 DX; Sigma 50-150/2.8; 16-85 DX VR II.

michido
Batterie12 S
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Jun 28, 2004 21:02
Wohnort: Westerkappeln
Kontaktdaten:

Beitrag von michido »

Hi Leidensgenossen!

Ich komme meist mit meiner Brille und dem D70 Sucher relativ gut klar.
Ohne Brille und cyl. Korrektur gehts bei mir allerdings auch überhaupt nicht!
Der User "xebone" hier im Forum ist da soweit ich weiß vom Fach, fragt den doch mal per PN!

Grüße
Michael
Grüße

Michael
---------------------------------------------------------------------


.......Oh,Onkel Nikon du ruinierst mich!!!.......

alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr Jun 10, 2005 13:37

Re: D70 - Korrekturlinse bei Astigmatismus - Hornhautverkrüm

Beitrag von alexis_sorbas »

Dommel hat geschrieben:Hallo !

Manchmal stört mich meine Brille beim Fotografieren
Jetzt habe ich was davon gelesen, dass man Hornhautverkrümmung nicht mit der Korrekturlinse ausgleichen kann! Ich weiß aber nicht genau wie stark meine Hornhautverkrümmung ist. Wie stark ist meine Hornhautverkrümmung? Kann ich die nur mit ner Linse vom Optiker ausgleichen? Wo kriege ich dann eine entsrechende Fassung für die D70?
Ich benutze normalerweise das rechte Auge am Sucher...links wäre auch irgendwie komisch!
..
Gruß,
Domi

Da Du noch sehr jung bist, ist mein Tip vielleicht nicht so toll, aber ich verbreite Ihn hier trotzdem:

Wenn die Veränderungen in Auge allmählich langsamer werden
(bei Dir so in 10-15 Jahren), und die die Altersfehlsichtigkeit dazukommt,
dann ist der richtige Zeitpunkt für eine hochwertige Gleitsichtbrille gekommen.

Ist der Sucher der Kamera für Brillenträger geeignet, erübrigt
sich jede Korrektur an der Kamera.

Für mich als Profi ein wichtiger Punkt, denn ich benutze mehr als
nur eine Kamera, und mein Assi wie auch meine Frau möchten auch
durch den Sucher sehen können wollen, der Art-Direktor sowieso...
(obwohl der eh blind ist, aber das ist eine andere Geschichte...)

Diese Erfahrung habe ich selbst gemacht, und meine Gleitsichtbrille
hat sich (nach kurzer Eingewöhnung) sehr bewährt.

mfg

alexis

Martin
Batterie7 Kamera
Beiträge: 276
Registriert: Fr Sep 10, 2004 16:30
Wohnort: Schornsheim

Beitrag von Martin »

Die einzige gut funktionierende Korrekturlinse bei Astigmatismus wird wohl eine Kontaktlinse sein... :?

Martin

choice
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 570
Registriert: Do Dez 05, 2002 20:44
Wohnort: Bregenz

Beitrag von choice »

@ Dommel.
Am besten, du vesuchst es mit Kontaktlinsen.
Oder du probierst eine Korrekturlinse für das rechte Auge mit - 1.50 aus.
(sofern vor dem Zylinder 1.0 bzw. 0.75 kein Minus-Zeichen steht)
Viele Grüße
choice

D2H, 18-70, Sigma 70-200 APO/HSM, 50/1.8, Sigma Makro 105/2.8, Sigma Makro 180/3.5 , 4500 mit WC-63

xebone
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di Mär 30, 2004 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

hi Dommel - sorry war für ein paar Tage weg darum erst jetzt eine Antwort.

Grundsätzlich lässt sich ein Astigmatismus in der Praxis mit einer Brille genauer korrigieren als mit einer KL (Kontaktlinse). Da die Achse des Korrekturzylinders bei der Brille praktisch immer konstant ist bei den KLs aber einer leichten Schwankung (meist +- 5Grad) unterworfen ist.

In diesem Anwendungsfall ist eine KL aber sicherlich gut, da sich dann das ganze Abstandsproblem an der D70 erledigt hat.
Ist der Sucher der Kamera für Brillenträger geeignet, erübrigt
sich jede Korrektur an der Kamera.
Da kann ich nur zustimmen, leider ist das bei der D70 nicht optimal gelöst bzw. gar nicht, da es (standardmässig?) keine Muschel gibt die z.b. umgeklappt werden kann.

Um auf deine Ursprungsfrage bzw. Problem einzugehen ....
Korrekturlinsen gibt es in diesem Fall soweit ich gesehen habe nicht mit Zylindern (wäre auch relativ aufwändig, da man zig Varianten vorrätig haben müsste) - inwieweit eine eigene Einarbeitung in eine passende Augenmuschel möglich ist, hab ich noch nicht getestet ... (normalerweise sollte es aber kein Problem sein) - also "nicht möglich" ist sicherlich falsch, es ist halt einfach nicht praktikabel und daher für die breite Masse nicht günstig realisierbar.

Zuerst solltest Du Dir mal die Stärke überprüfen lassen, nachdem du schon eine Veränderung bemerkst wird wohl auch eine Korrektur von nöten sein (je nachdem wie empfindlich du auf eine Veränderung reagierst oder nicht, weniger oder mehr)
Dein Astigmatismus ist ja glücklicherweise nicht sehr stark - bei 1 dpt Zylinder der nicht korrigiert ist, hast du grob einen Schärfenverlust von 50% also angenommen du hast Visus (Sehschärfe) 1, dann sind es wenn du nur den sphärischen Teil korrigierst, noch 0,5 (hättest du nur Visus 0,5 dann wärens nur noch 0,25) - allerdings ist er natürlich schon deutlich merkbar.

Wenn du eine einfache aber nicht optimale Lösung suchst, dann mach es wie "choice" geraten hat - die sph- Korrekturlinse auf -1,5 stellen, dann hast du damit die beste sph.(!) Korrektur. Bei den von dir angegebenen Werten, hätte der eine Hauptschnitt des korrigierenden Glases -2,00 und der andere -1,00 , bei 1,50 wäre also der Abstand zu beiden Werten gleich gross, somit also der "optimalste Wert" mit einem rein sph. Glas erreicht. Damit hast du dann zwar nicht wieder Visus 1.0 aber doch bessere Werte als mit z.b. -1,00 bzw. -2,00

Gib mir halt noch einen Hinweis welchen Weg du beschreiten willst, denn Lösungsmöglichkeiten gibt es ein paar - eben auch mit unterschiedlich gutem Ergebniss.
:lol:

Zu Allererst wiegesagt aber eine genaue Brillenglasbestimmung beim Fachoptiker machen lassen ..... Kannst auch gerne noch per PN fragen.

Lg,
Xebone
Zuletzt geändert von xebone am Do Aug 11, 2005 18:20, insgesamt 1-mal geändert.
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,

Dommel
Batterie5
Beiträge: 57
Registriert: Do Jul 28, 2005 22:28
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Dommel »

Danke für die vielen Antworten :)
Ich werd mir wohl erstmal nen neuen Brillenpass + neue Brille besorgen...
Bei meiner jetztigen Brille hab ich nämlich auch das Problem, das diese relativ weit von den Augen absteht (war wohl am Anfang nicht so stark..), so dass der Sucher der D70 wegen dem großen Abstand bei sehr hellem Licht unangenehm wird.

Vielleicht probier ich dann auch mal Kontaktlinsen aus...
Ich hatte gedacht evtl. könnte mir der Optiker direkt zusammen mit meiner Brille eine passende Linse für den Sucher machen... dachte ist ja schliesslich nur so ein kleines Stück Glas .. kann ja nicht viel kosten :) Wäre es nicht evtl. sogar möglich aus dem Rohling für die Brillengläser noch ein Glas für den Sucher zu gewinnen?
Wollte dafür auch nicht soviel Geld ausgeben, weil soooo problematisch ist es dann ja auch nicht bei mir... ohne Brille mit -1,6dpt korrektur kann ich immernoch gut sehen.... wenn auch nicht 100%tig... oder ist das irgendwie schädlich für die Augen auf Dauer?
Hat vielleicht jemand eine Korrekturlinse für die D70 und kann mir sagen ob man die Gläser dort austauschen kann? Vermutlich nicht...
naja ich schau erstmal das ich mir ne neue Brille hole und vielleicht hat sich das ganze ja dann auch schon erledigt. Kann ich mir mit meinem neuen Brillenpass dann auch einfach Kontaktlinsen im Internet bestellen oder sollte ich mich da besser mal bei meinem Optiker beraten lassen?
Ich hab meine D70 auf -1,6 dpt stehen und wenn ich das runter stelle wird es auch merklich unschärfer... spricht wohl auch dafür das meine Werte im Brillenpass nicht mehr ganz aktuell sind... also man sollte das immer auf den Mittelwert von sph. und cyl. stellen oder wie?
Was bedeutet der Achsenwert 180° ?

Gruß,
Domi
Zuletzt geändert von Dommel am So Aug 14, 2005 20:13, insgesamt 2-mal geändert.
D70 + 18-70 + 50 1.8D + 70-300G + SB 800 + MA 055ProB, 681B, 141RC + 1GB Elite Pro | Leica Digilux Zoom | Fujifilm MX-1700 Zoom

stefan_ke
Batterie5
Beiträge: 50
Registriert: Mi Jan 26, 2005 22:37

Beitrag von stefan_ke »

Hi Dommel,

Das mit der Hornhautverkrümmung ist blöd, aber nicht wirklich korrigierbar (zumindest nicht an der Kamera).

Nochmal kurz zur Erklärung, warum beide Werte (sphärisch und Zylinder) und eine Achse angegeben werden:

Die "normale" Fehlsichtigkeit ist einfach eine für die Länge des Auges zu dicke oder zu dünne Linse (also zuviel oder zuwenig Lichtbrechung), so dass das Bild irgendwo vor- oder hinter der Netzhaut scharf abgebildet wird. Das lässt sich über eine Brille und/oder den Dioptrienausgleich der Kamera leicht ausgleichen.

Die Zylinderkorrektur ist wieder ne ganz andere Kiste. Da ist nämlich nicht einfach sozusagen ne falsche Linse drin, sondern die Linse "gewölbt" (naja, eigentlich isses meist die Hornhaut, die eine geradlinig verlaufende Krümmung aufweist). Stell Dir eine Brücke vor, die sich in einem hübschen Bogen über ein Tal spannt. Die ist auch nur in eine Richtung gewölbt und meist nicht kugelförmig. Genauso ist das mit der Hornhaut. Deshalb wird auch eine "Achse" angegeben. Das ist ein gedachter Winkel, in der die Mittelachse der Wölbung von der Senkrechten (glaub ich, könnte aber auch die Waagerechte sein) angegeben wird. Ist mit Worten etwas schwer zu erklären.

Es wird also vom Brillenglas eine Gegenwölbung mit dem gleichen Winkel erzeugt, der die Wölbung der Hornhaut wieder ausgleicht. Deshalb ist das auch so schwierig zu korrigieren an der Kamera, weil eine Korrekturlinse, die das ausgleicht, ist bei Querformat perfekt, aber bei Hochformatbildern dann 90° versetzt und du siehst nix mehr.

Sphäre und Zylinder können sich in gewissen Bereichen übrigens sozusagen ausgleichen (z.B. sp +1 Dieptrie und zyl -0,75 Dioptrie würde bedeuten, dass insgesamt (aber eben nur auf der "Achse") etwa + 0,25 Dioptrie überbleiben). Das merkt ein junger Mensch nicht mal. Leider.

Ich hoffe, ich konnte das ein wenig mit aufklären helfen. Sollten sachliche Fehler aufgetreten sein, korrigiert mich bitte ;)

Grüße

Stefan

PS: Wenn Du keine zu heftige Hornhautverkrümmung hast, reicht im Normalfall die Korrektur der Sphäre
D70, AF 35-70 1:3.3-4.5, AF 24/1:2.8, AF 50/1:1,8D, AF 70-300/1:4-5.6G, SB-600, Metz32CT7, Kleinkram

Kaeferspezialist
Batterie7 Kamera
Beiträge: 174
Registriert: Do Nov 04, 2004 6:47
Wohnort: Chennai / Indien

Beitrag von Kaeferspezialist »

Hallo,
hier noch ein Leidensgenosse mit Hornhautverkrümmung (1,00). Seit etwa 2 Monaten habe ich Kontaktlinsen und bin sehr damit zufrieden, wie man wieder vernünftig durch den Sucher gucken kann.

Ach ja, kauf keine Linsen im Internet, ich war beim Optiker und habe mir die da anpassen lassen, ging super und ohne Hilfestellung hätte ich das so ohne weiteres nicht hinbekommen.

Nochwas: ich habe mit meinen (4-Wochen)-Linsen keine Probleme in Bezug auf kalt, heiss, feucht oder trocken, siehe Wohnort....

Viel Spass und probiers mal aus!
Viele Grüße
Stefan

Antworten