Seite 1 von 1

Externe Festplatte zur Datensicherung!

Verfasst: Do Jan 20, 2005 13:14
von ManniD
Lieber FireWire oder besser USB2.0?
Kann mir jemand einen bestimmte Firma (Festplatte/Gehäuse) empfehlen?

Mein Badminton-Kollege meinte so einfach anschließen und es läuft, ist nicht. Ein anderer hat wohl aktuelle ziemliche Schwierigkeiten die USB2.0 Festplatte am laufen zu bekommen.
Im Grunde bin ich recht erfahren mit Hardware und so, mir ist klar das ich die Festplatten Partitionieren und Formatieren muß. Welche Schwierigkeiten könnten auftreten?
Habe WinXP am laufen.

Manni

Verfasst: Do Jan 20, 2005 13:29
von Jack_Steel
Ich halte nix von externen Festplatten: Ich musste einem Bekannten schon zweimal seinen gesamten Datenbestand wiederherstellen (unter anderem ca. 30000 Bilder von denen es nur wenig Sicherungen gab) weil die Partionen auf einmal verschwunden sind. Die Platte ist 1 Monat alt, steckt in einem Markengehäuse. Woran es liegt weiß ich nicht, physisch ist nix kaputt aber irgendwie schreibt das OS oder der Controller oder der Firewirecontroller nur Blödsinn in die Partitionstabelle.

Verfasst: Do Jan 20, 2005 13:34
von vkyr
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum einen ob es eine 2,5" Festplatte an einem Notebook mit Powered-USB (der Strom wird über den Noti-USB Port bezogen) oder eine mit eigener Stromversorgung sein kann. Oder aber ob es auch ruhig eine größere externe 3,5" Festplatte sein kann.

Obwohl USB2.0 zwar auch schon gewisse bessere Durchsätze erreicht, ist der Durchsatz bei guten Firewire-Controllern nach wie vor höher. Es gibt natürlich auch externe Festplatten welche beide Schnittstellen unterstützen, d.h. USB2.0 als auch Firewire.

Am Besten Du nennst zuvor nochmal etwas konkretere Auswahlkriterien, wie die Bauform und Plattenkapazität welche Dir da so vorschwebt und ob die externe Platte an einem Notebook oder Desktop betrieben werden soll bzw. ob diese auch mobil eingesetzt werden soll. Sowie der max. Preis welcher Dir da so vorschwebt.

In einer der c't 2004 Ausgaben war hier mal eine sehr ausführliche Review (Übersicht) zu diesem Thema, da kann ich dann zur Not auch nochmal für Dich nachschauen.

Verfasst: Do Jan 20, 2005 13:36
von ManU
Eine konkrete Gehäuseempfehlung kann ich nicht geben, aber es gibt schon große Unterschiede zwischen den einzelnen Gehäusen (dementsprechend variiert auch der Preis, wobei teuer nicht immer gut bedeuten muss und ebenso billig nicht immer automatisch schlecht).

Ob es ein Gehäuse mit USB- oder Firewire-Anschluss werden soll? Ich meine, Firewire würde eine bessere Geschwindigkeit bieten, während USB-Gehäuse teilweise etwas hinterherkrebsen. Wobei es die USB-Gehäuse - wie oben bereits gesagt - von sehr billig bis sehr teuer gibt, während Firewire-Gehäuse häufiger im oberen Preissegment angesiedelt sind.

Du könntest diesen Artikel lesen. Eventuell steht dort wissenswertes drin (hab ihn selbst nicht gelesen).

*edit*
Du solltest beim Gehäusekauf darauf achten, dass dieses ohne Lüfter betrieben wird. Ansonsten kriegst du irgendwann "die Krise" wegen des Lärmpegels. Die einzusetzende Festplatte sollte dementsprechend kein Heizkraftwerk sein. Hier musst du abwegen, ob es auf allerletzte Performance (= 7.200 U/Min.) ankommt oder es auch etwas gemächlicher (= 5.400 U/Min.) zugehen kann. Je langsamer die Platte dreht umso kälter ist diese normalerweise (Ausnahmen bestätigen die Regel; es gibt mit Sicherheit 5.400er-Platten die etwas heißer sind als kühle 7.200er).

Noch was zu dem evtl. vorhandenen Lüfter im Gehäuse: Je kleiner dieser ist, umso nerviger ist das Geräusch. Also nicht davon täuschen lassen, dass der kleine Lüfter mit 25 mm Durchmesser schon nicht stören wird. Er wird stören, wenn die restliche Hardware einigermaßen ruhig ist.

Verfasst: Do Jan 20, 2005 13:41
von NightOwl
Ich habe eine Maxtor 250GB 3,5'' mit USB+Firewire in Benutzung, und bis jetzt noch nie Probleme damit gehabt. Ob so eine fertige Lösung besser als ein "NoName"-Gehäuse + Festplatte ist, kann ich nicht beurteilen. Ich denke aber, das die großen Festplattenhersteller die Finger von externen Festplatten lassen würden, wenn diese Prinzipbedingte Schwächen hätten.

So long,
Matthias

Verfasst: Do Jan 20, 2005 13:42
von volkerm
Maxtor One Touch mit USB2, gibt es fix & fertig in verschiedenen Kapazitäten. Ist wg. eingebauter 3,5" Platte recht groß und schwer, aber läuft völlig unproblematisch. Benötigt ein Steckernetzteil und ist damit von der USB Stromversorgung unabhängig.

Verfasst: Do Jan 20, 2005 14:04
von PeterB
Ich habe eine 200 GB von Aldi, ist ne Seagate. Zickte (mit XPprof) auf USB etwas, aber mit Firewire völlig problemlos. Die ist nahezu geräuschlos.

Ich würde auf einen Ein-/Ausschalter an der Frontseite achten, das ist für den alltäglichen Betrieb angenehm: Die Platte mit den gesicherten Daten ist bei mir grundsätzlich aus, wenn ich ins Internet gehe. Vorsicht ist die Mutter... :twisted: :wink:

Verfasst: Do Jan 20, 2005 14:23
von jodi2
Ich würde keine Wissenschaft draus machen, solange Deine Daten noch anders (z.B. interne Platte+DVD) gesichert werden und nicht existenzwichtig für Dich sind (sprich z.B. selbstständiger SW-Programmierer).
Nimm die nächste Komplett-Platte im Angebot bei irgendeinem Markt oder einem halbwegs seriösen Versender oder ebayer und Schluß.
Ich hatte schon sowohl mit externen Platten über USB2.0 Probleme, als auch über Firewire, wobei das beide Male auch an meinem Rechner gelegen haben kann.
Wenn Dein Rechner schon Firwire hat, würde ich das vorziehen, aber nicht meine Seeligkeit dran festmachen.
Wenn die Platte im Dauerbetrieb ist, sollte man der Lüfterei besonderen Augenmerk widmen, ein lauter Lüfter kann dann schnell nerven, ohne Lüfter kann es bei Billigprodukten dagagen Probleme mit der Kühlung geben. Wird die Platte aber nur wie bei mir einmal die Woche zum Sichern angeschaltet und nach einer Stunden wieder aus, ist der Lüfter ziemlich egal denke ich.

Gruß
Jo

Verfasst: Do Jan 20, 2005 15:27
von David
Jo hat geschrieben:Wenn die Platte im Dauerbetrieb ist, sollte man der Lüfterei besonderen Augenmerk widmen, ein lauter Lüfter kann dann schnell nerven, ohne Lüfter kann es bei Billigprodukten dagagen Probleme mit der Kühlung geben. Wird die Platte aber nur wie bei mir einmal die Woche zum Sichern angeschaltet und nach einer Stunden wieder aus, ist der Lüfter ziemlich egal denke ich.

KANN NUR UNTERSTRICHEN WERDEN!
Letztens sind 2 Festplatten (LaCie, je 500GB) nach ca. 48 Stunden Dauerbetrieb flöten gegangen... Erst sind Dateien vollständig verschwunden, dann gabs kein Zugriff mehr ;)

Jetzt sind se wieder vom Hersteller zurück und repariert. Und man iss um eine Erfahrung reicher.


Also Vorsicht!

Verfasst: Do Jan 20, 2005 16:33
von doubleflash
Also ich habe meine alte 160er Platte in einem 5,25" Gehäuse von Mapower am laufen, und das geht sehr gut unter XP. Die Gehäuse gibt es auch noch kleiner.
Meine haben nur USB 2.0 und kein Firewire und ich weiß noch nicht sicher ob es ein Fehler war die reinen USB 2.0 Gehäuse zu kaufen, da mein 12x DVD Brenner derzeit Probleme macht. Allerdings denke ich momentan eher daß der Fehler beim Brennprogramm liegt und ich meine Notebookfestplatte erst partitionieren sollte.
Die Datenrate liegt so knapp unter 20MB/s bei der Festplatte.
Wenn Firewire dann sollte man darauf achten einen Oxfordchipsatz im Gehäuse zu haben, da dieser ca. 40MB/s bringen soll. Alle anderen sind langsamer.