Seite 3 von 3

Verfasst: Fr Mär 10, 2006 13:14
von Bernd
Weniger um die Zahl der Linsen, als um deren Vergütung/Entspiegelung. Das Sigma 10-20 ist bekannt für seine Streulichtempfindlichkeit, deshalb die vielen bunten Punkte.

Die Qualität des Sterns hängt von der Konstruktion der Blende und deren Lamellen ab. Das Sigma hat sechs Lamellen, deshalb ist der Stern sechsstrahlig. Das Nikon hat wahrscheinlich sieben Lamellen, die möglicherweise leicht rund sind, was zu vierzehn Strahlen führt.

Verfasst: Fr Mär 10, 2006 19:33
von bigjahcop
@pauschpage
erstmal nette Seite :mrgreen:
nach JackMcBeers Aufnahme würde ich auf das Nikon 12-24mm tippen ;-)
vllt. kann ja mal jemand was zum Tokina bzw. Tamron sagen?
Gruß Jacob

Verfasst: Sa Mär 11, 2006 18:48
von pauschpage
So...
War am Mittwoch fotografiern.. und muss sagen, dass es auch mit einer "billigen" Linse geht.

Bild

Hab einfach in Photoshop nachträglich einen Stern weichgezeichnet. Und vorher via D-Lighting das Bild in Capture aufgehellt.

Was sagt ihr dazu?

Verfasst: Sa Mär 11, 2006 19:22
von Jerico
Sieht doch gar nicht mal so übel aus! :daumen:
Das ist jetzt mit dem Sigma 10-20 entstanden!?

Gruß

Jerico

Verfasst: Sa Mär 11, 2006 19:54
von pauschpage
Richtig.
Mit dem Sigma 10-20

Verfasst: So Mär 12, 2006 12:51
von pauschpage
Aus meiner Verzweiflung habe ich jetzt mal im Web herumgeschaut, und das Tamron 11-18 gefunden.

Es hätte 7 Lamellen.

Wäre es von Vorteil, dieses Objektiv zu kaufen? Gibt es Qualitätsunterschiede im Vergleich zum Sigma 10-20?
Und das wichtigste: Hat jemand ein Sonnenbild vom Tamron?

Verfasst: Mo Mär 13, 2006 18:55
von mescamesh
Hallo,

ich hab mir für Gegenlichtaufnahmen ein Nikkor 20/3.5 ersteigert. Allerdings könnte es bei crop 1,5 mit dann "nur" 30mm manchmal etwas knapp werden...