Seite 2 von 5

Verfasst: Mo Dez 05, 2016 21:53
von Thomas S.
Druckluft? aus der dose?

Verfasst: Mo Dez 05, 2016 22:05
von donholg
Habe einen Kompressor.
Den stelle ich abends an und am nächsten Tag, wenn der Ölnebel sich im Kessel abgesetzt hat, wird gepustet.

Verfasst: Mo Dez 05, 2016 22:35
von Thomas S.
donholg hat geschrieben:Habe einen Kompressor.
Den stelle ich abends an und am nächsten Tag, wenn der Ölnebel sich im Kessel abgesetzt hat, wird gepustet.
:o :o du machst scherze oder

Verfasst: Mo Dez 05, 2016 23:04
von DoSued
Mein Weg ist auch mit Druckluft den Sensor freizupusten. Habe die Möglichkeit genutzt, eine 200Liter Flasche reinstem Sauerstoff mit den nötigen Armaturen, mir besorgen zu lassen ;) , welche ich auch immer wieder füllen lassen kann. Zum auspusten nutze ich dann den "Luftkuli" von HA:ET, damit komme ich eigentlich gut klar. Bisher noch nichts anderes gebraucht.....

Verfasst: Mo Dez 05, 2016 23:32
von donholg
Thomas S. hat geschrieben:
donholg hat geschrieben:Habe einen Kompressor.
Den stelle ich abends an und am nächsten Tag, wenn der Ölnebel sich im Kessel abgesetzt hat, wird gepustet.
:o :o du machst scherze oder
Nö, aber ich habe einen Druckminderer dazwischen. 2 bar natürlich keine 11 bar direkt aus dem Kessel.

Verfasst: Di Dez 06, 2016 6:30
von Thomas S.
donholg hat geschrieben:
Thomas S. hat geschrieben:
donholg hat geschrieben:Habe einen Kompressor.
Den stelle ich abends an und am nächsten Tag, wenn der Ölnebel sich im Kessel abgesetzt hat, wird gepustet.
:o :o du machst scherze oder
Nö, aber ich habe einen Druckminderer dazwischen. 2 bar natürlich keine 11 bar direkt aus dem Kessel.
Hmm aber in der Druckluft ist doch immer Kondenzwasser also ich traute mich das nicht. :bgrin:

Verfasst: Di Dez 06, 2016 7:13
von donholg
Der Druckminderer hat einen Wasserabscheider.
In der Praxis habe ich noch nie irgendwelche Flüssigkeiten aus dem Kompressor auf dem Sensor gehabt.

Verfasst: Di Dez 06, 2016 9:28
von Thomas S.
donholg hat geschrieben:Der Druckminderer hat einen Wasserabscheider.
In der Praxis habe ich noch nie irgendwelche Flüssigkeiten aus dem Kompressor auf dem Sensor gehabt.
OK Danke, es gibt nämlich auch Druckluft aus der Dose "ohne" Kondenswasser welche ich jeweils aussen verwendet hatte aber mit der Zeit kommt da doch feuchtigkeit.

Verfasst: Di Dez 06, 2016 12:12
von stl
Dose immer schön aufrecht halten ...

Verfasst: Di Dez 06, 2016 12:14
von klaus p
Hey, das sind ja 'ne Menge cooler Tips. Vielen Dank. :super: :super:

Ich glaube, ich werde mal als erstes den Weg mit der Druckluft gehen, aber aus der Dose, weil hier habe ich keinen Kompressor.

Dazu werde ich mir dann mal die Visible Dust Dinger zulegen und als Ergänzung noch etwas reinsten Alkohol. Wichtig ist ja vor allen Dingen die richtigen Pads zu finden.

Bisher war das bei mir nicht so das Thema, weil die D810 wirklich fast 1 1/2 Jahre ohne Staub durchgehalten hat. Aber dann war es halt doch soweit und nach dem Reinigen bei Nikon war der Sensor schmutziger als vorher (sie haben ihn aber nach Reklamation noch mal richtig gereinigt).

Nikon verlangt in der Zwischenzeit in der Schweiz schlappe € 60,- :cry:
Dafür kann ich viele Pads, Dosen und Alkohol kaufen.