Ansmann-Akkus?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

knipskiste

Beitrag von knipskiste »

Bei den Sanyo 2300ern (und auch schon bei den 2100ern) ist wirklich drin was draufsteht!
Ich selbst habe bereits bei etlichen verschiedenen Akkus die Kapazität gemessen und noch keine besseren gehabt, auch wenn 2400 draufstand!
Der user FritzM aus dem Forum von penum.de hat sich sein Leben lang mit Akkus beschäftigt und ist mit teuren Messschreibern zum gleichen Ergebnis gekommen. Er betreibt seit kurzem die Internetseite
www.akku-selekt.de Der Mann hat reichlich Erfahrung mit Akkus und Ladetechnik. Bei den Ladegeräten kommt es vor allem auf die Endabschaltung an, damit die Akkus nicht überladen werden. Bei Ansmann wird das veraltete delta -U Ladeverfahren genutzt, dass um zu erkennen ob die Akkus voll sind, diese erst einmal übeladen muss.
Bei den IVT (Voltcraft) und AkkuManagern kommt die sehr schonende PVD Peak Voltage Detection Voll-Ladeerkennung zum Einsatz.
Die gesamte Endabschaltung beruht ja immer auf kleinen Spannungsunterschieden wenn die Akkus voll sind und die Ladung muß passend unterbrochen werden! In meinem IVT AT-3 sind volle Akkus nicht mal handwarm! Ich habe schon einen alten 200 mAh micro Akku mit 700 mA geladen, auch der wurde nicht warm, war aber trotzdem voll.
Das andere Ladegeräte von Conrad nicht so gut sind kann sein, da Conrad Ladegeräte von verschiedenen Herstellern vertreibt. Bei dem AT-3 wird ja auch nur der IVT Aufdruck gegen Voltcraft ausgetauscht.

Antworten