Wer setzt GPS-logger ein?? Erfahrungsberichte

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

outside
Batterie7 Kamera
Beiträge: 377
Registriert: Di Jul 04, 2006 7:45
Wohnort: Köln

Beitrag von outside »

Vielen Dank für Eure Antworten.
Bisher war ich auf ein Gerät fixiert, das auf den Blitzschuh gesteckt wird und die Daten sofort in die Bilddatei schreibt.
Jetzt grübel ich, ob ein getrennter Empfänger mit bluetooth nicht universeller einsetzbar ist?? :???:
Was passiert bei Euren Garmins und i-blues, wenn kein GPS-Signal empfangen wird? Wie bekommt Ihr dann die Koordinaten in die Bilddateien?
Ein Aufsteckgerät behält sich dann - je nach Ausstattung - zumindest die letzte Position und schreibt dann diese in die Bilddatei.

Viele Grüße
outside

StefanM

Beitrag von StefanM »

(m)ein i-Blue hat immer Empfang :cool:

Ich kann bei so ziemlich jedem Bild sagen, wo das war, und dann kann man via Google Maps/Nikon View/Geosetter auch "händisch" taggen.

alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr Jun 10, 2005 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Moin,

ich benutze auch einen Garmin VistaHCX. Und als Software
das hier: GPSPhotoLinker
Kostenlose Karten gibt es z.B. hier: OSM-Karten Garmin
Zusätzlich habe ich noch für die D2X bzw. D700 sowas hier:
http://www.dawntech.hk/di-GPS/mini_3l.htm

Und via Suchfunktion findet man hier im Forum etliche Diskussionen,
z.B. diese hier:
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=50588
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=45241
...
Was passiert bei Euren Garmins und i-blues, wenn kein GPS-Signal empfangen wird? Wie bekommt Ihr dann die Koordinaten in die Bilddateien?
Mal abgesehen davon, das mein Garmin selbst hier im Wohnzimmer die Position empfängt:
Die genannte Software erlaubt auch die "manuelle" Eintragung der GPS-Koordinaten.
Auch komplett "manuell" via Karte/ Google Maps.
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht

outside
Batterie7 Kamera
Beiträge: 377
Registriert: Di Jul 04, 2006 7:45
Wohnort: Köln

Beitrag von outside »

StefanM hat geschrieben:Ich kann bei so ziemlich jedem Bild sagen, wo das war, und dann kann man via Google Maps/Nikon View/Geosetter auch "händisch" taggen.
Also ist Nacharbeit in einigen Fällen erforderlich?

Hier wären Aufsteckgeräte unproblematischer, da immer Daten in die Bilddatei geschrieben werden - oder zusätzlich der von Dir beschriebene winzige Bluetoothempfänger an der Cam.

knipser-jogi
Batterie12 S
Beiträge: 1872
Registriert: Do Mär 16, 2006 13:10
Wohnort: ... in der Mitte!

Beitrag von knipser-jogi »

outside hat geschrieben:...Ein Aufsteckgerät behält sich dann - je nach Ausstattung - zumindest die letzte Position und schreibt dann diese in die Bilddatei. ...
... und das klappt beim Dawntech ganz gut, sofern er eben diese "Indoor-Funktion" hat.

Kommt halt auch ganz drauf an, was für technische Ansprüche man an so ein Dingens stellt. Mir persönlich geht es darum zu wissen, wo das Bild im Groben aufgenommen wurde, wenn ich es in 10 Jahren anschaue.

Zum Thema "Aufstecken in den Blitzschuh": Da habe ich auch befürchtet, das mich das ziemlich nerven wird. War am Ende gar nicht der Fall. Der GPS-Logger war wirklich die 3 Monate am Stück ununterbrochen drauf. Allenfalls, wenn die Kamera mal in eine Toploader-Tasche kam oder der interne Blitz ausgeklappt wurde, habe ich ihn aus dem Blitzschuh gezogen. Das Kabel selber war immer eingesteckt.

Im Rucksack auch weniger umständlich als erwartet: da ich die Kamera mit BG sowieso immer seitlich hineinstecke. Und ohne BG ist der Rucksack auch für Body mit GPS-Logger groß genug.

Am Kameragurt habe ich zusätzlich eine kleine Halterung (liegt dem Logger bei), da kommt er dann rein, wenn mal Blitz und GPS-Logger gleichzeitg betrieben werden bzw. der interne Blitz ausgeklappt wird.

Insofern mein persönliches Fazit: Das Handling im Alltag war also entgegen meiner Erwartungen absolut problemlos.

Dennoch muss ich zugeben: So ein i-Blue oder so ist natürlich schon recht "elegant". Aber die Nacharbeit würde mich abschrecken.

Was mir noch einfällt: Ich weiß nicht, wie genau die Höhenangaben bei den anderen Geräten arbeiten. Beim Dawntech jedenfalls waren sie höchst unterschiedlich. Von "supergenau" bis "abenteuerlich" war da alles dabei. Vor allem, wenn im Hochformat gearbeitet wird, liegt die Höhenangabe voll daneben.

alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr Jun 10, 2005 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

knipser-jogi hat geschrieben:...
Was mir noch einfällt: Ich weiß nicht, wie genau die Höhenangaben bei den anderen Geräten arbeiten. Beim Dawntech jedenfalls waren sie höchst unterschiedlich. Von "supergenau" bis "abenteuerlich" war da alles dabei. Vor allem, wenn im Hochformat gearbeitet wird, liegt die Höhenangabe voll daneben.
Da die GPS-Höhen eigentlich nie wirklich "stimmen" (jedenfalls nicht bei geringen Höhendifferenzen),
bearbeite ich die Track-Logs (GPX) im Zweifellsfall in Garmins "BaseCamp" nach:
Dort kann man die gemessenen Höhen durch die in der Karte eingetragenen Höhen ersetzen.
In den Topografischen Karten von Garmin sind die Höhenangaben enthalten...
aber (...noch...) nicht in den kostenlosen OSM-Karten.
Bild
Bei Geräten mit eingebautem barometrischem (... und richtig kalibriertem Höhenmesser :!: ...)
ist das auch ohne Nacharbeiten i.m.h.o. "genau genug".
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht

StefanM

Beitrag von StefanM »

outside hat geschrieben: Also ist Nacharbeit in einigen Fällen erforderlich?
Da ich die Bluetoothlösung leider nicht hab (ist mir echt zu teuer, dafür 230,-€ zu zahlen) wird bei mir der Tracklog via Geosetter in die NEFs geschrieben.

Das dauert bei 1000+ Bildern auch mal 5 Minuten (geschätzt), aber das ist mir die "unendliche Freiheit" beim Fotografieren wert. Ich tagge aber auch nicht alle Bilder sondern nur die, wo ich mal einen Tag draußen untenwegs bin und auch wirklich fotografiere.

Was die Höhenmessung angeht, muß ich Alexis Recht geben, in Köln ist es nutzlos, weil bei einer Höhe von ca. 50m eine Abweichung von +/-30m ein Witz ist. Im Hochgebirge kräht da kein Hahn nach...ich nutz viel von KOMPASS die 3D Digital Map Tirol, auch dort kann man die kartografische Höhe übernehmen :super:

Cartman987
Batterie6
Beiträge: 94
Registriert: Fr Feb 25, 2005 13:28

Beitrag von Cartman987 »

Hat schon jemand mit dem iPhone Erfahrungen gemacht? Ich weiß, das ist sicher nicht vergleichbar mit einem richtigen GPS-Logger, aber für den seltenen Gebrauch eventuell verwertbar?
D50
Nikon: | 50/1.8D | 18-70/3.5-4.5 |18-55/3.5-5.6 | 70-210/4-5.6 |
Tokina: | 105/2.8 |

outside
Batterie7 Kamera
Beiträge: 377
Registriert: Di Jul 04, 2006 7:45
Wohnort: Köln

Beitrag von outside »

StefanM hat geschrieben:Der Accu hält bei tiefen Minusgraden ca. 6-7h, im Sommer deutlich länger. ....
Was passiert eigentlich, wenn die Logger-Batterie leer ist? Geht dann der ganze Track verloren? Schön wäre es, wenn die Aufzeichnung nach Batteriewechsel fortgesetzt wird.

Viele Grüße
outside

StefanM

Beitrag von StefanM »

Nee, da geht nix verloren, dann ist einfach die Liste da zuende ;)

Der Logger logt, sobald er Saft hat und der Schiebeschalter auf loggen steht, das ist kein Problem. Der Akku ist übrigens baugleich zu irgend einem Handyakku und sollte aus Austausch- oder Zweitakku günstig zu bekommen sein :super:

Antworten