Wieso gingen diese Bilder daneben?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di Okt 08, 2002 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Paddy hat geschrieben:
Wenn es kein Defekt ist: das soll alles sein, was das viel gelobte 70-200 VR her gibt? Kann ich mir kaum vorstellen.
Naja, so schnell würde ich nun wieder nicht schiessen... :roll:
Gegen Physik kann sich kein Objektiv wehren. Und wenn ich mir die Bilder von Timo nun anschaue und dann den Schattenwurf mit Deinem vergleiche, dann ist da nicht sooo viel Unterschied. Von daher könnte es schon hinkommen, daß es doch normales Streulicht war!

Ich würde vorschlagen, es einfach mal auszuprobieren :)

edit:
Wegen Überbelichtung... So schnell verschwindet dabei der Kontrast aber auch nicht. Das ist für mich keine Überbelichtung!
Reiner

Timo

Beitrag von Timo »

tufkabb hat geschrieben:ich habe auch schon ein paar Mal festgestellt, daß meine D200 mit Matrixmessung zur Überbelichtung und ausgefressenen Stellen (Himmel/Wolken) neigt. Ganz im Gegensatz zu meiner früheren D70s, die eher sehr konservativ an die Sache ran gegangen ist und bei der ich 0,3-0,5 Stufen stärker belichtet habe, bin ich bei der D200 soweit die Belichtung um 0,3 Stufen zu reduzieren.
Da stimme ich Dir zu, die Messmethode ist natürlich auch noch entscheidend. Bei meinen Beispielbildern war sie beide Male gleich.
Auch die sattere Belichtung im Vergleich zur D70s kann ich bestätigen.
Trotzdem bin ich der Meinung, dass die flauen Bilder durch Lichteinfall verursacht wurden. Das die Bilder dann auch heller wirken sieht man an meinem Beispiel auch (insbesondere an der Rehling, im unteren ist wesentlich mehr Zeichung vorhanden).

Paddy
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 448
Registriert: Do Feb 17, 2005 11:58
Wohnort: Troisdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Paddy »

Wer mag, kann sich fünf mehr oder minder missratene Beispiele als raw runterziehen (Upload läuft noch ein paar Minuten).

http://www.fotoservice-holland-moritz.de/70200.zip

Ich bin nach wie vor nicht sicher, ob es sich nicht doch um einen Defekt irgendwo in der Elektronik handelt. Oder ist das wirklich alles, was das Objektiv kann, sobald das Licht nicht mehr ganz optimal ist? Das wäre schon ziemlich traurig ...

Bei der Nachtaufnahme bin ich mir nicht sicher, warum die so mies ist. Hier war wohl auch Wind im Spiel.
Viele Grüße,
Paddy

Nikon D700; Nikon AF-S 14-24 2,8; Nikon AF-S 24-70 2,8; Nikon AF-S 70-200 2,8 VR II; Nikon AF-S 50 1,4; Nikon 85 1,8 D; Nikon SB-800

http://www.holland-moritz.eu => Mein Foto-Blog

Paddy
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 448
Registriert: Do Feb 17, 2005 11:58
Wohnort: Troisdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Paddy »

Danke jedenfalls so weit für eure Tipps :-)

Eine Überbelichtung sehe ich schon. Sowohl am überstrahlten Rumpf der Bölkow als auch an einigen Schafen, die nur noch ein Loch im Bild sind. Das darf doch nicht passieren, Streulicht und Schattenwurf hin oder her. Ich bin mir auch nicht sicher, ob das Objektiv schon immer diese Eigenart hatte und wenn ja, seit wann das so geht.
Viele Grüße,
Paddy

Nikon D700; Nikon AF-S 14-24 2,8; Nikon AF-S 24-70 2,8; Nikon AF-S 70-200 2,8 VR II; Nikon AF-S 50 1,4; Nikon 85 1,8 D; Nikon SB-800

http://www.holland-moritz.eu => Mein Foto-Blog

Timo

Beitrag von Timo »

Das darf doch nicht passieren
Stimmt schon, aber dafür gibt es ja auch noch den Photographen, der hier eingreifen kann. Eine gute Ausrüstung allein macht keine guten Bilder, habe ich immer wieder selbst festgestellt :P

Ich hab mir mal Deine Bilder angeschaut.
was am DSC0023 ist nicht in Ordnung? Wenn ich das in Capture lade, bekommt man es mit ein wenig Nachbearbeitung einigermassen scharf. Korrekt belichtet ist es. Vielleicht wirkt es unscharf, weil Du die Kamera nicht ruhig genug gehalten hast. Bei der Kombination und Belichtungszeit nicht ganz abwegig.

Das gleiche bei dem DSC4511. Warum jetzt nur dass eine Schaf so hell ist, kann ich nicht genau sagen, es wird das Licht aber gut reflektiert haben. Die Belichtungszeit ist auch wieder etwas grenzwertig, wenn man da nicht richtig ruhig hält beim Auslösen, passiert das halt.

DSC5205 und 5350 haben einen Grauschleier, der durch Dunst in der Luft verursacht wird, der Flieger ist von den Farben her völlig ok. Die Überstrahlung kommt vom reflektierten Licht, dass auf die Tragflächen fällt. Wie schon gesagt, die Kamera nimmt Dir nicht alles ab, ein bisschen muss der Fotograf noch zu tun haben :wink:
Bis auf diese extremen Stellen ist das Bild nämlich korrekt belichtet. Bei letzten Bild kann es auch an der Mittenbetonten Messung gelegen haben, an der Stelle, wo die Messung stattfindet, war nicht soviel Flieger drauf.

Ich glaube kaum, dass Deine Linse einen Schaden hat.

donholg
Moderator
Beiträge: 26273
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Sonnenblenden gehören an jede Linse!
Es gibt nur wenige, die direktes Licht gut verkraften.
Zooms gehören nicht dazu. Das 17-55 soll ja auch keine Ausnahme bilden.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."

Timo

Beitrag von Timo »

donholg hat geschrieben:Sonnenblenden gehören an jede Linse!
Es gibt nur wenige, die direktes Licht gut verkraften.
Zooms gehören nicht dazu. Das 17-55 soll ja auch keine Ausnahme bilden.
Alle meine Linsen haben bei extremen Lichtverhältnissen Schwierigkeiten, und die Gläser waren alle recht teuer, trotzdem sind sie vollkommen in Ordnung. Man muss einfach die Grenzen seiner Werkzeuge kennenlernen, damit meine ich sowohl Kamera, als auch Linsen.

Paddy
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 448
Registriert: Do Feb 17, 2005 11:58
Wohnort: Troisdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Paddy »

O.k., Fazit des Ganzen:

=> das 70-200 VR ist o.k. Es handelt sich also mit hoher Wahrscheinlichkeit um die Fehlerquelle hinter dem Sucher

=> Trotzdem finde ich die Überbelichtung heftig. -0,7 könnte da schon zur Normaleinstellung werden. Der Rumpf der Bölkow hat ja nun gar keine Zeichnung mehr und die Schafe sind wie ausradiert.

Erstaunlich ist, als dass ich mit dem 24-120 VR ohne große Nachbearbeitung solche Fotos hinbekomme (sorry für die "X", das brauche ich noch für einen Bericht):
http://www.fotoservice-holland-moritz.de/fk.jpg

=> GeLis sind ein Muss, klar. Ausnahme sind Air-to-Air-Aufnahmen. Bei 150 km/h und offenem Fenster wird das Teil zum Windfänger und belastet die Mechanik ernorm.

=> Zeiten: klar, 1/Brennweite. Aber darum ging's ja nicht unbedingt, sondern viel mehr um die Belichtung und den Kontrast.

Trotzdem danke. Nobody ist perfect! Deshalb sind wir doch hier :mrgreen:
Viele Grüße,
Paddy

Nikon D700; Nikon AF-S 14-24 2,8; Nikon AF-S 24-70 2,8; Nikon AF-S 70-200 2,8 VR II; Nikon AF-S 50 1,4; Nikon 85 1,8 D; Nikon SB-800

http://www.holland-moritz.eu => Mein Foto-Blog

donholg
Moderator
Beiträge: 26273
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Es gibt schon Nikkore, die bekannt sind für ihre Unempfindlichekeit gegenüber direktem Sonnenlicht.
Das MF 20 3,5 ist in dieser Hinsicht unerreicht!

Bjørn Rørslett schreibt dazu:
This tiny lens is extremely well corrected for flare and ghosting; accordingly is the inside tip for nature photographers fond of shooting into the sun (I am one of those).
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."

Timo

Beitrag von Timo »

Paddy hat geschrieben:=> das 70-200 VR ist o.k. Es handelt sich also mit hoher Wahrscheinlichkeit um die Fehlerquelle hinter dem Sucher
Nenn es nicht Fehlerquelle, sondern eher Lerneifer :wink:
Ich hatte solche Probleme auch, da kannte ich dieses Forum noch nicht, meine Erklärungen musste ich mir da noch selbst zusammenfrickeln, da ist es mit so vielen leichter, Erfahrungssaustausch zu betreiben und dazuzulernen.
Paddy hat geschrieben:=> Trotzdem finde ich die Überbelichtung heftig. -0,7 könnte da schon zur Normaleinstellung werden. Der Rumpf der Bölkow hat ja nun gar keine Zeichnung mehr und die Schafe sind wie ausradiert.
Wenn Du häufig solche Situationen hast, kannst Du Dir doch ein Set basteln, dass Du immer dann anstellst, wenn Du es brauchst. Dann werden solche Gegebenheiten gleich mitberücksichtigt.
Paddy hat geschrieben:=> GeLis sind ein Muss, klar. Ausnahme sind Air-to-Air-Aufnahmen. Bei 150 km/h und offenem Fenster wird das Teil zum Windfänger und belastet die Mechanik ernorm.
Das kann ich mir vorstellen, jedoch muss Du dann auch die Konsequenzen berücksichtigen und ggfs. Eingreifen oder damit leben.

Antworten