Seite 2 von 2

Verfasst: Mi Mär 23, 2005 13:59
von Pleff
Hi David,

wir haben hier leider keinen Nikon-Scanner. Für den "Hausgebrauch" sind es Epson und Linotype-Scanner. Leider hat Heidelberg nach der Übernahme von Linotype den Software- und Treiber-Support ziemlich eingestellt, so dass wir die A3+ Scanner z.B. nicht mehr ohne Fremdherstellertreiber auf den neueren Systemen nutzen können.
Beim Scannen von KB-Dias nehmen wir z.Zt. den Epson 3200Photo. Er braucht ca. 5 Min. für ein KBD bei 3200dpi und hatte damals schon unter 500 Euro gekostet. Ein paar Infos hier

Wenn wir neue Sachen machen "können", bei denen sehr hohe Auflösungen benötigt werden, gehen wir aber lieber über Mittel- bis Großformatdias/Negative. Aber DAS kann man sich eben nicht immer so aussuchen, wie man wohl möchte. :-(

Grüße
Pleff

Verfasst: Mi Mär 23, 2005 15:10
von David
Mittel- und Großformate sind ja auch da, sollen aber wieder an die Fotografen gehen, Stück für Stück und dabei vorher digitalisiert werden. Von daher ist nen guter MF/GF-Scanner von nöten :(

Verfasst: Do Mär 24, 2005 21:11
von martin0reg
Ich bin erst vor kurzem auf die glorreiche Idee gekommen, meinen alten ES-E1 Slide Copying Adapter mal an der D70 auszuprobieren.
Was früher mit KB-Filmen ging, müsste doch digital auch gehen.
Und warum sollte der D70-Aufnahme-Chip hier keine guten Ergebnisse liefern?

Erster Eindruck: mindestens so gut wie mit meinem Epson Photo 2450 gescannt, eher besser. Und schneller.

Und das bei einfachem Fotografieren gegen ein helles Fenster. Die Gleichmäßigkeit der Beleuchtung ergibt sich durch die Mattscheibe hinterm Dia. An der Farbtemperatur kann man ja, wenn man will, hinterher über RAW endlos drehen..

Ich hab noch keinen direkten Vergleichstest gegen den Epson gemacht (der scannt Dias bis 6x9, das kann die D70 natürlich nicht), aber ein Diaduplicator an einer 6MP-SLR ist bestimmt keine "poor man´s"-Lösung, wie jemand in dem anderen Thread vermutete.

Grüße,
Martin

Verfasst: Fr Mär 25, 2005 14:38
von vkyr
Alles was ich im Netz bis dato so an Reviews gelesen und hier im Forum von anderen so primär gehört habe weist aber leider darauf hin!

Verfasst: Fr Mär 25, 2005 20:14
von martin0reg
Es hat mich jetzt doch interessiert, wie die Bildqualität im genauen Vergleich aussieht: Epson 2450 photo gegen d70 mit diakopierer.

- Der Epson braucht für einen 2400dpi-scan 3-5min, das strapaziert schon sehr die Geduld. Neuere Flachbett-Scanner mit Dia-Option mögen schneller sein.
- Der Epson beschneidet ziemlich unvorhersehbar die gerahmten Dias, wenn man die eigentlich so praktische Auto-Erkennung der eingelegten Rahmen benutzt
+ Das Ergebnis ist in der Auflösung mit der Nikon vergleichbar, Kontrast und Farbe sind besser.

- Der Diakopierer macht an der D70 Bilder von etwa gleicher Dimension und Auflösung (large jpgfine)
- Kontrast und Schattendurchzeichnung sind schlechter, auch die Farbe ist ohne genauen Weißabgleich verfälscht.
+ Es geht schneller.

Gruß, Martin

Verfasst: Sa Mär 26, 2005 1:14
von vkyr
Deiner reinen -/+ Punktenauflistung nach sieht das z.Zt. wie ein Patt aus, sprich keine eindeutig klare Abgrenzung oder Hervorhebung des einen oder anderen. So wie ich Deine aktuell aufgeführten Punkte interpretiere lautet Dein Fazit also Qualität versus Geschwindigkeit (?).

Verfasst: Sa Mär 26, 2005 14:34
von martin0reg
Inzwischen muss ich dem recht geben, was arjay im paralellen thread geschrieben hat.

Das kopieren mit dem vorsatz erfordert doch etwas aufwand mit dem weißabgleich um farbtreue bilder hinzukriegen. Entweder man findet eine gute, reproduzierbare lichtquelle und kann die D70 darauf justieren. Oder aber man muss mit RAW hinterher nacharbeiten. Dann wird man auch noch ein wenig an kontrast und schärfe drehen wollen.
Das aber macht den zeitvorteil vom diakopierer gegenüber dem langsamen scanner wieder zunichte.
Außerdem solte man auf eine mittlere blende achten, damit man bei welligen dias keine unschärfen hat.

Und zum epson 2450 photo: das minus der falschen beschneidung der gerahmten dias im flachbett-scanner ist m.E. ein software-problem. Passiert mir auch nur manchmal. Bleibt beim scanner nur das minus der langsamen verarbeitung. 3min für ein 2400dpi-scan. Ergebnis: recht gute auflösung (ca 18mb tiff, 3-4mb jpg)und gute farben und kontraste schon nach einem automatischen durchgang. Und die neueren epsons müssten eigentlich schneller sein.

Schön wäre so ein diaprojektor für magazine, der scannt statt projiziert. Gibts auch schon, nur leider mit angeblich eher mäßigen resultaten.

gruß, martin

Verfasst: So Mär 27, 2005 11:10
von vkyr
Ok, alles andere hätte mich dann nun auch etwas gewundert.

> ...
> Schön wäre so ein diaprojektor für magazine, der scannt statt projiziert. Gibts auch schon, nur leider mit angeblich eher mäßigen resultaten.


Ich schätze mal Du meinst diese "Reflecta" Magazin-Scanner. Ne die sind nicht so furchtbar gut. - Epson ist in Punkto Flachbettscanner schon recht gut, jedoch muß man hier dann auch zu einem mittleren bis teueren Modell greifen. Ansonsten sind halt die großen Filmscanner für soetwas prädestiniert.