welcher gute guenstige portable Bildspeicher (Image tTank) ?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
wideangle
Batterie7 Kamera
Beiträge: 377
Registriert: Mi Mai 10, 2006 15:43
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

welcher gute guenstige portable Bildspeicher (Image tTank) ?

Beitrag von wideangle »

Moin Moin,

eine Bekannte wird fuer ca. 4 Wochen durch unwegsames afrikanisches Gelaende reisen und fragte mich nach meiner Meinung. leider bin ich nicht auf dem Laufenden, deshalb moechte ich die Frage gerne mit Euch teilen ...

welcher "Image" Tank ist
- geeignet
- guenstig
- fuer SD und CF Typ 1 u. 2 geeignet
- hat ein netzunabhaengiges Stromsystem (z.B. tauschbare Batterien etc ...)


Meine Bekannte wird wohl alle paar Tage Stromanschluss haben, aber moechte auf den Safaris kein z.B. Laptop mitschleppen.

Habe ein wenig beim Versandhandel geschaut:

Nexto ND2730 Mobiler Foto Speicher 1.44" LCD 640GB

scheint gut aber nicht guenstig.
Gibt es eine gute Alternative und ggfls die Moeglichkeit Akkus oder Batterien zu verwenden?

Danke an Euch
Gruss
Andreas
"light is your friend or your enemy" Nikon D5 XQD, Nikon D750, Nikon FM + F100pro, 2 x Fuji s3pro, 2x70-180Micro, AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8E ED VR, SB800-900, 2,8/70-200 VRII, Nikkor,AF-S 2,8/14-24,AF-S, 4/24-120 VRII,AF-S NIKKOR 80-400

De la Guarda
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 786
Registriert: Do Okt 06, 2005 12:20
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von De la Guarda »

Hallo .. ich würde wohl eher in ein Tablet investieren ...

Die Dinger sind jetzt auch in diesem Preissegment,
mit zusätzlich Speicher treibt man sie auf 64GB
und man bekommt ein "tolles" Display und auch zusätzliche Funktionen (WLAN - für Mails, Internet und dergleichen, MP3, eBook reader usw. )

Ich persönlich würde nicht in einen ImageTank investieren.

Fahre jetzt schon seit längerem mit meinem "Galaxy Note" und bin damit sehr zufrieden (insgesamt habe ich 3 Speicherkarten für das Tablet, sollte der Speicher ausgehen)
Gruss
Rol@nd

...hier ginge es zu meinem BLOG
und hier zu meinem Portfolio

nikontina
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 660
Registriert: Mo Dez 26, 2005 22:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von nikontina »

hallo,
die diskussion hatten wir doch schon mal reise und speicherung
meine position hat sich nicht geändert:
nikontina hat geschrieben:... ich würde zu beginn doppelt raw speichern, bis die ersten 4-5x2 karten voll sind, vielleicht reicht es ja vom speicherbedarf und dann anfangen die doppelten zu überschreiben (640 gb ist schon sehr viel - mehr als alle meine digitalfotos zusammen :o )
nikontina hat geschrieben:...jeder macht ja so seine eigenen erfahrungen, ich bin bisher mit karten von markenherstellern (lexar, sandisk, sony) sehr gut gefahren und kenne niemanden, der bisher probleme hatte. für mich hat ein imagetank keinen mehrwert (ersetzt keinen computer bzw. kann die bilder auch nicht bearbeiten braucht auch strom) der kann auch einen defekt haben (und da kenne ich drei bekannte die pech hatten) genau wie viele kleine 8gb karten (pin verbogen bei cf) gegenüber einer 128gb karte. einzig der preis pro gb ist geringer, wenn man auf ssd verzichtet. für meine verhältnisse reichen bisher zwei 64gb karten sowohl in der d4 als auch in der d800e (die ich nur als backup bzw. zum testen neuer linsen oder für architektur/ fineart eher sporadisch nutze). in der d800 ist momentan 128gb cf bzw. 256 gb sd das maximum das sollte doch locker für einen urlaub reichen :???: das sind mehr als 5000 bilder bei höchster einstellung...
die aussagen stimmen für mich noch immer nur der preis pro gb ist inzwischen geringer bzw. es gibt jetzt auch 256gb cf wobei die sehr teuer ist
welche kamera hat deine bekannte bzw. wieviel speicher braucht sie? günstigste (€/gb) markenkarte mit den meisten gb auswählen und dann soviel karten wie sie denkt, so würde ich es machen.

gruss tina
D4+DR-5;D800E+MB-D12;10.5DX;16-35VR;14-24;AF-S24/1.4;AF-S24-70/2.8;PC-E 45;AF-S60;AF-S 85/1.4;105VR/2.8;APO2/135ZF.2;70-200VRII/2.8+TC20EIII;200-500/5.6;300VR/4;400VR/2.8;SB-900;SB-400;R1C1(SU-800+8*SB-R200);AW1;Fieldscope85VR+FSA-L2.

Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So Mai 01, 2005 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Beitrag von Elwood »

Ich bin auch ein Freund der Risikostreuung.

Lieber meherere kleine ( z.B. 16GB) als so eine 256GB!
Ueberschuss kann man ggf. hinterher verkaufen. Muessen auch
nicht alle High-Speed sein. Verschiedene Marken verwenden.

Filmtank finde ich nicht mehr zeitgemaess. Ist auch ein Risiko alle
Daten in einem Geraet zu sammeln (Defekt, Diebstahl, Fehlbedienung).
Habe meinen zerlegt und die Platte anderweilig im Einsatz.

Tablett fuer diesen Zweck (und fuer fast alle anderen Faelle auch ) finde
ich (!) nun voellig ungeignet. Allein schon wegen der Akkulaufzeit von
wenigen Stunden. Zumal diese Loesung im Eingangspost eigentlich
ohnehin schon ausgeschlossen wurde.

Ich kann daher auch keine Empfehlung fuer einen Tank aussprechen,
aber geeignet, guenstig, netzunabhaengig waere mein Ansatz.
Obendrein noch leichter und risikotoleranter.

- Juergen -
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!

Marc Olivetti
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1268
Registriert: Mi Jun 16, 2004 18:36
Wohnort: Berlin-Nord
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc Olivetti »

Genau vor dem gleichen Problem stand ich im vergangenen Jahr. Auf der Tour durch den afrikanischen Busch wollte ich auf ein Backupsystem nicht verzichten, aber gleichzeitig kein großes Equipment mitführen.

Ich endete beim HyperDrive COLORSPACE UDMA2 (320GB version), noch in der alten Ausführung ohne WiFi.

- so groß wie ein Walkman (kennt das noch jemand?)
- robust gebaut (Schalter, Schieber, Gehäuse)
- akzeptiert verschiedene Kartenformate

Nur das Display und Menü waren mit heutigen Geräten (Smartphones) nicht zu vergleichen - etwa auf dem Stand eines Handys von 2005. Das konnte ich aber verschmerzen, da ich keine Bildkritik vor Ort vornehmen wollte. Kann sein, dass die neue Version nachgelegt hat.

Der Akku hielt durch (übrigens habe ich ihn bis heute nicht nachgeladen und das Gerät springt noch immer sofort an). Wir haben mit Nikon und Canon fotografiert. Jeden Abend wurden die neuen Dateien gesichert. Die neuen Daten wurden automatisch in unterschiedliche Verzeichnisse für N und C gespeichert. Minutensache. Andere Sicherungsmodi wären möglich gewesen.

Mehr wollte ich gar nicht. Einfach und zuverlässig.
Gruß
Olli
----------

D750 • 15-30 • 24-120

Meine Bilder

nikontina
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 660
Registriert: Mo Dez 26, 2005 22:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von nikontina »

hallo,
ich habe in der zwischenzeit die möglichkeit bekommen günstig den speicher zu vervierfachen und nutze seit zwei wochen in der d800e 2x 256 gb (sd bzw. cf) und in der d4 64 /128 gb (xqd bzw. cf) jeweils jpeg/ raw auf beiden karten, das ist mir sicherheit genug. ich brauche die karten unterwegs nicht mehr zu wechseln (selbst mit filmen bekomme ich die in einem urlaub oder was sonst so ansteht nicht voll), habe keine probleme mit verbogenen pins und habe meine bilder chronologisch an einem ort und da ich meine kamera auch nicht verliere, ist das für mich die optimale lösung.

gruss tina
D4+DR-5;D800E+MB-D12;10.5DX;16-35VR;14-24;AF-S24/1.4;AF-S24-70/2.8;PC-E 45;AF-S60;AF-S 85/1.4;105VR/2.8;APO2/135ZF.2;70-200VRII/2.8+TC20EIII;200-500/5.6;300VR/4;400VR/2.8;SB-900;SB-400;R1C1(SU-800+8*SB-R200);AW1;Fieldscope85VR+FSA-L2.

donholg
Moderator
Beiträge: 26272
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Einem Kollegen ist kürzlich eine SanDisk CF Karte in der D800 abgeraucht. 64GB
SanDisk hat ihm sofort anstandslos eine neue geschickt.
Die Daten sind weg.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."

Antworten