Datensicherung - wie macht Ihr das??

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Zeta
Batterie7 Kamera
Beiträge: 432
Registriert: Mo Apr 04, 2005 19:50
Wohnort: Wien

Beitrag von Zeta »

1) Full Backup mit Acronis der *nef und der getrennten *jpeg partition auf interne HD
alle 2-3Wochen

2) Backup mit Robocopy-Job der beiden Partitionen auf externe HD
alle 2-3 Wochen

3) Backup der beiden Partitonen auf DVD
unregelmäßig 2xJahr

Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di Dez 24, 2002 7:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Hi
Ich sichere auf 5 Platten davon zwei intern im Rechner , zwei intern im Notebook und eine extern. Dann zwei DVD+RW verschiedene Hersteller und eine DVD-RAM. Ich denke da kann fast nichts mehr anbrennen ausser ein Totalbrand.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33

Corvin
Batterie2
Beiträge: 26
Registriert: Fr Jul 21, 2006 10:08

Beitrag von Corvin »

Die Bilder liegen bei mir auf einem PC mit RAID-1 und werden von dort auf DVD und Band gesichert.

Gruß,
Corvin
Nikon D1x
Nikon 28mm f2.8 / 50mm f1.4 / 85mm f1.8 / 180mm f2.8 / 80-200mm f2.8

t69

Beitrag von t69 »

Ich sichere auf einer internen und auf einer externen Festplatte. Zusätzlich sichere ich auf CD bzw. DVD und lagere diese aber bei einem Freund im Keller ein. Sollte mein Haus abbrennen (Gott behüte..), dann habe ich zumindest noch diese ausgelagerte Sicherung.

martin_d
Batterie6
Beiträge: 109
Registriert: Sa Mai 06, 2006 11:20
Wohnort: salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von martin_d »

gleich vorweg.. ja ich weiss raid ist kein backup.
aber bis jetzt *auf-holz-klopf*hat mich ein feines raid5 auf 3ware controller im filer bei 2 hd crashs nicht im stich gelassen..
mit der zeit (und wenn ich endlich soweit bin meine rechner auf leise zu trimmen)
wird ein backup auf eine platte in der workstation dazugepackt.
dann 2 rechner 2 *nix's 2 verschiede fs, "raeumlich" durch 2 betonwaende getrennt..

tja der totalbrand wird hoffentlich nicht kommen
servus, martin

grothauu
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 642
Registriert: Fr Apr 02, 2004 19:44
Wohnort: Oberpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von grothauu »

Sichere auf 2 USB-Platten. Die meisten von euch werden doch nicht daheim arbeiten? Warum nehmt ihr nicht einfach eine Platte mit in euer Büro. So mache ich das. Und eine bleibt daheim. Einbruch, Brand usw. sind mir von daher egal.

Uli
Freizeit in Amberg, Sulzbach und Umgebung: freizeit-as.de
FC: fotocommunity

Schwimmer
Batterie5
Beiträge: 59
Registriert: So Nov 19, 2006 15:30
Wohnort: Ludwigshafen

Beitrag von Schwimmer »

Hallo Zusammen,

zum Thema Hausbrand, etc. Ist schon mal jemand auf die Idee gekommen per FTP auf einem Internet-Server in einem geschützen Bereich zu sichern. Zumindest mal die extrem wichtigen Bilder. Dort hat man oft einige (zig) GB an Speicher und die Rechenzentren haben aufwändige Sicherheitsmechanismen. Kam mir gerade so in den Sinn...

Grüsse,
Christian
D800E, Nikkor 14-24/1:2,8G, Nikkor 20/1:2,8D, Nikkor 50/1:1,4D, Nikkor 24-70/1:2,8G, Nikkor VR 70-200/1:2,8G, Nikon SB-800

Herbert

Beitrag von Herbert »

vdaiker hat geschrieben:Zweite, externe Platte und DVD-RAM. Die Platte ist nur an fuer's Backup bzw. Restore, ansonsten ab in den Safe damit (mache ich zugegebenermassen auch nicht immer). Ob der Safe allerdings Brand und Wasserschaden ueberlebt wage ich zu bezweifeln, aber bei einem Blitzeinschlag haengt er normalerweise zumindest nicht am PC oder sonst wie am Stromnetz.
Hat allerdings auch einen Haken: dadurch dass die externe Platte nicht immer am PC haengt muss man sich selber disziplinieren und ab und an manuell das Backup anstossen.
Aehnliches gilt fuer DVD-RAM, auch da muss ich das Backup manuell machen. Ausserdem passen nicht alle Fotos auf eine Scheibe. Da habe ich eben eine DVD pro "Projekt", das geht zumeist.

Volker


Safe????

Herbert

Beitrag von Herbert »

Irgendwas mache ich wohl falsch. Ich lasse die Bilder auf dem Rechner oder Notebook und sichere Sie zusätzlich auf einer externen Festplatte. Mehr passiert nicht.

anybody
Batterie4
Beiträge: 45
Registriert: Di Apr 19, 2005 9:22
Wohnort: Insel Rügen
Kontaktdaten:

keinesfalls auf silberlinge!

Beitrag von anybody »

meine files befinden sich auf einer im netzwerk hängenden terrastation von buffalo (4x250gb, 2x 2x250 zu raid1 "zusammengeschaltet"). damit ist man zum einen ganz gut gegen datenverluste geschützt, zum anderen kann ich auf diese "datenbank" von verschiedenen orten zugreifen - workstation im arbeitszimmer oder laptop auf dem balkon. für den fall, dass es mal brennt wird einmal monatlich auf zwei usb-disks (je 250gb) gesichert und diese an anderem ort verwahrt (z.b. büro). keinesfalls würde ich die daten einer cd oder dvd anvertrauen.

gruß anybody
viele grüße
anybody

ein weiter Weg: beirette SL 100, Exa 1b, MTL 5B, Lomo Kompakt, EOS 1000 FN, EOS IX, Powershot S40, CP 8700, CP 8800, D200, D300, D5100

Antworten