Hochzeit fotografieren

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

bjoern_krueger
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1324
Registriert: Di Mai 18, 2004 23:30
Wohnort: Hamburg Bergedorf

Hochzeit fotografieren

Beitrag von bjoern_krueger »

Moin!

Wurde hier schon öfter gefragt, habe auch schon ne Menge gelesen, aber trotzdem würde ich gerne nochmal nachfragen.

Ende August habe ich zwei kleine Aufträge für zwei Hochzeiten angenommen, und würde jetzt gerne ein paar Tipps dazu von Euch bekommen.
Ich habe schon sehr viel auf Feierlichkeiten fotografiert, bin also eigentlich entspannt. Aber diesmal ist es für Kohle und daher möchte ich gerne das Optimum herausholen.

Ich habe die D200 und das 17-55 sowie das 70-200 VR. Dazu noch das 18-200VR. Ach ja, und den SB800.
Sollte von der Ausrüstung her also alles im grünen Bereich sein. N Einbein hab ich auch noch.
Dass ich in RAW fotografiere ist klar. Werde mir noch ne 4GB Karte zu meinen beiden 2GB dazuholen. Damit sollten dann so 700-800 Fotos möglich sein.

Mich interessieren folgende Fragen:

-Custom Curve
Sollte ich eine Custom-curve reinladen, wegen der hohen Kontraste (Weiße Braut, Schwarzer Bräutigam)? Damit habe ich noch keine Erfahrungen gemacht.

-Fotos in der Kirche
Wie würdet Ihr in der Kirche arbeiten? Lieber mit Blitz (vorausgesetzt man darf), oder lieber Einbein in Verbindung mit VR und hohen ISOs?

-Festbrennweite kaufen?
Ich überlege, mir noch ne Festbrennweite zuzulegen, z.B. das Nikkor 50/1,8. Das ist ja recht günstig zu bekommen, und könnte für die Kirche gut geeignet sein.

-Gestellte Portraits
Habt Ihr vielleicht ein paar Quellen über schöne Portrait-Gestaltung? Ich habe die gängigen Aufstellungen zwar im Kopf, bin aber dankbar für weitere Anregungen. Die Standards (Brautpaar inner Mitte, Eltern daneben und jetzt "biddemaldieGeschwisterdazuundbiddelächeln") finde ich irgendwie langweilig.

Freue mich auf Eure Tipps!

Danke und viele Grüße,

Björn
-----------------------------------------------
D70 => D200 => D2Xs => EOS 1 D MarkIII (das war nix) => D2H => D300 => D3s => D4 => D750 => Sony alpha 7iii (sorry...) => Sony alpha 9 (der Wahnsinn!!)

Ruhrpottrecke
Batterie12 S
Beiträge: 1848
Registriert: Mi Mär 08, 2006 22:47
Wohnort: 45...Essen / Ruhrpott

Beitrag von Ruhrpottrecke »

Wenn du blitzen darfst , hat sich die Frage ja fast erübrigt .Aber wenn nicht , und auch sehr stimmungsvoll sein soll dann kommt das 1.8/50mm immer sehr gut.Guter Abbildungsmaßstab und genügend Helligkeit.

Gruß Stephan
D90 / Coolpix L15 / 50mm1.8 / 18-70mm / 18-105 VR / SB-600 / Velbonstativ und Spaß an allem/

speedlight
Batterie6
Beiträge: 72
Registriert: Di Apr 25, 2006 13:06
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von speedlight »

Ich empfehle dir einen Laptop mitzunehmen (wenn vorhanden). Dann kannst du schon während der Hochzeit die bisherigen Aufnahmen überprüfen.
Gruß

Micha
_______________________________________
D3s :: D610 :: D700

piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di Feb 22, 2005 0:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

speedlight hat geschrieben:Ich empfehle dir einen Laptop mitzunehmen (wenn vorhanden). Dann kannst du schon während der Hochzeit die bisherigen Aufnahmen überprüfen.
Halte ich für sehr wichtig - gerade, wenn Du gegen Entgelt arbeitest ...

Eine lichtstarke Festbrennweite halte ich für unverzichtbar (Kirche, Innenräume etc.). Den Blitz würde ich sparsam einsetzen (als Aufhellblitz im Freien oder für Indoor-Schnappschüsse).

Als Einstellung in der D200 empfehle ich den Farbmodus I oder Ia (Portrait-optimiert). Bei den gestellten Portraits vom Brautpaar würde ich mir (trotz RAW) viel Mühe damit geben, den richtigen Weissabgleich zu finden (am besten manuell).

Ach ja, einen Link-Tipp habe ich auch noch für Dich - das Beste, was ich Netz bisher von einem Hochzeitsfotografen gefunden habe - schadet ja nichts, sich an der Creme de la Creme zu orientieren ... :bgrin:
:arrow: http://www.davidbeckstead.com/

Magst Du sagen, was Du für das Fotografieren nimmst ...?
Gruss, Andreas

De la Guarda
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 786
Registriert: Do Okt 06, 2005 12:20
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von De la Guarda »

technisch kann ich dir nicht helfen - aber ein kleiner Tip
der doch ab und zu vergessen wird ...

wenn du den Signalton beim Fokusieren eingeschaltet hast - mach ihn aus ...
Kommt nicht so gut, wenns in der Kirche dauernd -> piept
ev. hilfts ja

Gruss
Roli
Gruss
Rol@nd

...hier ginge es zu meinem BLOG
und hier zu meinem Portfolio

StefanM

Beitrag von StefanM »

Eventuell könnte es geschickt sein, vorher mit dem Pastor zu reden! Manche sind ganz pingelig und werden Dir sagen, wann Du (nur) fotografieren darfst oder daß Du nur ohne Blitz darfst oder sonstwas.

Ich war neulich auf einer Taufe, da wurde das Fotografieren schlichtweg ganz verboten und man durfte nachher um das Taufbecken herum nur ein Gruppenfoto machen :evil:

Als vorteilhaft hat sich bei mir rausgestellt, wenn man deutlich vorher schon vor Ort ist und sich in Ruhe umschaut. So kann man z.B. schon mal grob Belichtung und WB checken, schauen, von wo man wann und mit welcher Brennweite am besten fotografieren kann und bringt so dann gut vorbereitet beim eigentlichen Festakt keine Unruhe rein...

Als Objektive würde ich mich auf möglichst wenig beschränken. Wechselei bringt wieder nur Unruhe und wie der Teufel es will, wechselst Du gerade in einem "ungünstigen" Moment. Hierzu vielleicht auch mal die ein oder andere Hochzeit vorher im Hintergrund verfolgen, damit Du ein Gespür dafür bekommst, wann was abläuft. Wenn Du der Handlung mit der Kamera hinterher hechelst, bekommst Du weniger gute Fotos als wenn Du vorher weißt, was gleich passiert und "im Anschlag schon auf der Lauer liegst".

EDIT: Zu den Optiken: Schwer zu sagen, was Du am Besten mitnimmst. Das 18-200 würde ich zuhause lassen, denn ohne Blitz sind Bilder stimmungsvoller und mit 1/15s und VR bekommst Du nur bewegungsunscharfe Fotos.

Je nachdem, wie weitläufig die Kirche ist, würde ich das 17-55er nehmen. Sollte es eher eng sein, dann vielleicht z.B. ein Sigma EX 30/1,4. Angesichts des 17-55 halte ich ein 50/1,8 für eher überflüssig.

Kannst Du Dir nicht einen zweiten Body (und wenn es "nur" eine D50 ist) leihen? Einen mit dem 17-55er und einen mit dem 70-200er? Damit kann man schön Detailfotos machen, z.B. bei der Ringübergabe das Aufstecken nur mit beiden Händen drauf. Das kommt gut an!

donholg
Moderator
Beiträge: 26272
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Hab am WE als "Assi" eines Fotografen eine Hochzeit fotografiert.
Daher sind die Erfahrungen noch sehr präsent:

Vorbereitung:
Sprich mit den Brautleuten, was sie möchten und frag nach einem Park oder Rosen/Blumengarten oder einer anderen Location in der Nähe der Kirche für ein Brautpaarbild.
Ein Gespräch mit dem Pfarrer ist Pflicht. Das sieht jeder Pfarrer anders in seiner Kirche, dort ist er letztlich der Chef!

Verhalten:
Das Erste was mir bei Ihm aufgefallen ist:
Er war dreist und laut, keine Scheu oder Etikette, dem Mann mit der Kamera wird alles verziehen!!! Er geht auf Alle zu und bittet sie doch kurz freundlich zu schauen. So bekommt das Paar wirklich von jedem Gast ein eigenes Bild und nicht nur ein Kopf auf dem Gruppenbild. V.a. wenn die Gäste sehr zahlreich sind.
Natürlich gelingen von den Gästen teilweise die besseren Bilder, wenn man sich im Hintergrund hält und unbemerkt Fotos machen kann (Das war meine Rolle). Ein zweiter Fotograf schadet daher nicht!

Gruppenbild:
Jetzt nicht lachen, eine Stehleiter ist sehr hilfreich. So wird das Gruppenbild richtig gut und hat eine außergewöhnliche Perspektive. Ein Stuhl tut’s zur Not auch.
Bild

Kirche:
Wenn Du zeitig da bist, kannst Du die Kirche vielleicht zuvor dekoriert ablichten (ohne Leute). (Hab ein 12mm Pano gemacht)
Bild
Dagegen hat meist niemand was. Vielleicht kannst Du ja "raushandeln", dass Du das Jawort ablichten darfst?


Objektive:

Immerdrauf:
Ich hatte mein VR18-200 draufgeschraubt, weil man so am schnellsten reagieren kann.
Stell Dir vor, 70 Leute strömen aus der Kirche und gratulieren.
Das ist ein Ameisenhaufen, ständig läuft Dir jemand vor der Linse rum oder steht im Weg oder ist endlich in der richtigen Position zu Dir gewand und im richtigen Licht.
Festbrennweitengeschraube oder Rumgerenne ist da tödlich. Das Alles hat mit Fotokunst und perfektem Bildaufbau nix zu tun!

Telezoom:
Ideal ist der Brennweitenbereich zwischen 70 und 200mm und ich habe schon mehrere "Profis" bei solchen Anlässen mit der Linse gesehen.
Du bekommst damit schöne Portraits und Momente eingefangen.

Lichtstarkes:
Im Innenbereich ein 50er oder 85 1,8 oder mehr. Nimm AutoISO mit kürzester Bel.zeit 1/125s oder 1/200. Egal ob ISO 1600 dabei rauskommt. Besser nachher mit Neatimage geglättet als unscharf oder verwackelt oder Bewegungsunschärfe.
AutoISO hab ich immer an, auch im Sonnenschein. Wenn die Wolke aufzieht, denkst Du im Eifer des Gefechts nicht mehr daran …

WW:
Ein 12-24 ist in der Kirche hilfreich, aber nur mit Stativ.
Auf der Gartenparty wurde es sehr eng und dort hab ich mit dem 12mm ein paar Aufnahmen „von oben“ gemacht: einfach die Kamera am lang gestreckten Arm über der Menge ausgelöst.
Witzige Bilder, die die Stimmung gut einfangen.
Bild

Fotozubehör:
Speicherkarten, Akkus und Backupbody sind Pflicht. Leih Dir noch ein Gehäuse.
Stell Dir vor Deine Kamera streikt und Du hast nix mehr dabei!!!!!

Lustiges Zubehör:
Ein großer Bilderrahmen, den sich alle Gäste vor das Gesicht halten und Du sie darin ablichtest. Moderne Polaroid! Ich bin begeistert von den Ergebnissen!
Bild

Motivklingel:
Quatsch, achte einfach auf die vermeintlich nebensächlichen Details, wie Brautstrauß, Blumenkorb, Geschenktisch, Tiere der Gäste, drollige oder modische Sonnebrillen, Oldtimer, Pferdekutsche oder so was.
Bild
Jahre später wird über so was schallend gelacht.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."

bjoern_krueger
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1324
Registriert: Di Mai 18, 2004 23:30
Wohnort: Hamburg Bergedorf

Beitrag von bjoern_krueger »

Hey Leute!

So viele Antworten schon nach ein paar Stunden! Klasse! Vielen Dank schon mal!

Wirklich viele Interessante Tipps dabei. Muss ich mal sehen, wie ich die Trittleiter in meine Tasche bekomme ;o)
Ein Ersatzbody habe ich mir schon organisiert, dann muss ich nicht so viel Wechseln. Und für das Getummel draußen ist vielleicht wirklich das 18-200 ne klasse Sache.

Mit den Brautleuten habe ich noch einen Termin, um die ganzen Details zu besprechen, da werde ich mir die Telefonnummer vom Pastor geben lassen und mich mit ihm ggf. noch mal separat treffen. Außerdem werde ich mir die Location (Ahrensburger Schloss) schon vorb ansehen. Ist zwar alles sehr zeitintensiv, aber es soll ja auch gut werden, damit ich bei der nächsten Hochzeit wieder engagiert werde...

Ich überlege auch ernsthaft, ob ich mir noch ne lichtstarke Festbrennweite zulegen soll. Ich schwanke noch zwischen dem Nikkor 50/1.8 und den Nikkor 50/1.4, beide in der 'D'-Version.
(Das kann ich auch bei der Geburt meines Sohnes Anfang August gebrauchen, denn sonen kleinen Wurm soll man nicht mit dem Blitz ärgern)
Lemonstre hat hier im Forum ja mal die beiden gegenüber gestellt, und dabei ist herausgekommen, dass das 1.4er wohl doch ne Nummer besser ist. jedenfalls bei Blenden bis 4. Und in dem Bereich würde ich es ja haupsächlich nutzen. Leider ist es recht teuer, als Grauimport mit 3 Jahren MACK-Garantie für 279€ neu in der Bucht. Na, mal sehen.

OK, also nochmal danke für die vielen ausführlichen Postings und die Bilder dazu! Freue mich aber natürlich übernoch mehr Tipps!

Viele Grüße,

Björn
-----------------------------------------------
D70 => D200 => D2Xs => EOS 1 D MarkIII (das war nix) => D2H => D300 => D3s => D4 => D750 => Sony alpha 7iii (sorry...) => Sony alpha 9 (der Wahnsinn!!)

StefanM

Beitrag von StefanM »

bjoern_krueger hat geschrieben: Ich überlege auch ernsthaft, ob ich mir noch ne lichtstarke Festbrennweite zulegen soll. Ich schwanke noch zwischen dem Nikkor 50/1.8 und den Nikkor 50/1.4, beide in der 'D'-Version.
(Das kann ich auch bei der Geburt meines Sohnes Anfang August gebrauchen, denn sonen kleinen Wurm soll man nicht mit dem Blitz ärgern)
Vergiß das mit der Geburt :((

Ich habe 2002 zur Geburt meines Sohnes extra nochmal die analoge SLR mit empfindlichem Film ausgemottet, da ich nocht keine DSLR hatte. Ergebnis - kein Bild! Schlicht und einfach vergessen. Zum Glück hat irgendeine Hebammenschülerin den Auftrag gehabt einfach ein paar zu machen. "Die" im Krankenhaus denken schon dran...

Zur Geburt meiner Tochter letzten November war ich dann bestens vorbereitet - die D70 war schon richtig konfiguriert, das 50/1,8 dran, aber sie lag zuhause. Weil meine Frau meinte, es sei Zeit genug hab ich sie dann noch geholt und was gab es für Fotos? Im Prinzip keine! Als ich nach der ganzen Sauerei dann nach Hause gehen wollte, hab ich meinen Rucksack gesehen und "oh Shit" gesagt, die Kamera ausgepackt und "wenigstens" noch ein Foto "von 2 Stunden danach" gemacht. Auch hier hatten die Hebammen zum Glück unbemerkt zugeschlagen.

Im Eifer der Gefechts muß man also schon fest daran denken, ein Foto zu machen. Ob das dann auch noch gut wird, wage ich zu bezweifeln, weil frau und Kind arg mitgenommen und abgekämpft aussehen (man könnte auch schmierig und abgerissen sagen).

Also frag bei den Hebammen lieber mal vorher nach und laß Deinen Krempel ganz entspannt zu Hause. Mit dem lichtstarken 50 hast Du in den Monaten nachher genug Zeit für wirklich gut Bilder :super:

mc.manu
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 712
Registriert: Mo Feb 27, 2006 9:48
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von mc.manu »

De la Guarda hat geschrieben:technisch kann ich dir nicht helfen - aber ein kleiner Tip
der doch ab und zu vergessen wird ...

wenn du den Signalton beim Fokusieren eingeschaltet hast - mach ihn aus ...
Kommt nicht so gut, wenns in der Kirche dauernd -> piept
ev. hilfts ja

Gruss
Roli
Hat den jemand auf an??

Antworten