Langzeitbelichtungen - wie gemacht?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So Mai 01, 2005 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Beitrag von Elwood »

volkerm hat geschrieben:
Elwood hat geschrieben:Wenn ich DRI vorhabe, scheiden unterschiedliche Blenden wohl aus. (Oder?!)
Jedenfalls ist Anfassen und am Rädchen drehen vermutlich keine gute Idee (damit der Ausschnitt sich nicht verändert).
Ich dachte mehr daran, dass die unterschiedlichen Tiefenschaerfen bie
der Ueberlagerung Probleme machen.
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!

volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr Jul 16, 2004 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Elwood hat geschrieben:Ich dachte mehr daran, dass die unterschiedlichen Tiefenschaerfen bie
der Ueberlagerung Probleme machen.
Nein, Jürgen, ich meinte das anders. Blende wird nicht verändert. Die Änderung ist einfach eine veränderte Belichtungskorrektur, um bei gleicher Blende zu anderen Belichtungszeiten zu gelangen. Oder bei DRI schlägt Jan eine Belichtungsreihe mit der Bracket Funktion vor, wodurch das automatisiert wird, gute Idee.
.. und weg.

Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So Mai 01, 2005 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Beitrag von Elwood »

volkerm hat geschrieben:Nein, Jürgen, ich meinte das anders. Blende wird nicht verändert.
Achso, habe auf die +/- 5 Blenden getriggert:
Ob ich mich dabei per +/- Korrektur an die richtige Belichtungszeit herantaste (bis zu +/- 5 Blenden!)
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!

gs
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1179
Registriert: Fr Feb 20, 2004 13:02

Beitrag von gs »

volkerm hat geschrieben:
gs hat geschrieben:Ein weiterer Vorteil der Anfangs beschriebenen Mehrfachblichtungsmethode wäre, dass bei jedem Teilbild automatisch eine Darkframesubtraktion erfolgt. Bei 10 Teilaufnahmen zu je 30 Sekuden wären das insgesamt 40 Sekunden (10 * 4 Sekunden) Darkframedauer.
:shock: Aber die Dauer für den Darkframe entspricht doch üblicherweise der Belichtungszeit für das Bild, damit es optimal wirkt, oder nicht?
Ist scheinbar bei der S2 nicht erforderlich. Völlig egal, ob nun 5, 30, 300 oder mehr Sekunden, es wird immer automatisch ein Darkframe von 4 Sekunden erzeugt und entsprechend verrechnet. Egal wie, schätze die folgenden orig. JPEGs, entstanden im stockfinsteren Wechselsack, sprechen für sich - auch bei 300 Sekunden ...

Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So Mai 01, 2005 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Beitrag von Elwood »

Arjay hat geschrieben:Ich bin dieses rosa Eck damals bei meinen Versuchen auch trotz Noise Reduction nicht losgeworden.
(Kleiner Nachtrag, da ich am Wochenden die Bildbeispiele schuldig geblieben bin:)

Das auch meine Ausfuehrungen nicht nur Hypothese sind und das rosa
Eck mit der noetigen Technik durchaus wegzurechnen ist, zeigt folgender Link.
Man beachte die Belichtungszeiten!

- Juergen -
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!

lupo
Batterie7 Kamera
Beiträge: 371
Registriert: So Jul 18, 2004 18:49
Wohnort: nähe Nürnberg/Erlangen

Beitrag von lupo »

JackMcBeer hat geschrieben: ... oder eben Manuell mit mehrfacher Verdopplung der Zeiten (angefangen bei einer recht knappen Aufnahme, damit die Lichter noch gut durchgezeichnet und nicht ausgefressen sind). ...
jan.
Dann musst du aber die Kamera doch wieder anfassen, wenn du die Zeiten veränderst?

Gruß
Thomas
Meine D70 und ich...

chillie
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2413
Registriert: Do Feb 03, 2005 11:19
Wohnort: Bayreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von chillie »

Finde ich jetzt nicht soo dramatisch, wenn man ein festes Stativ mit vernünftiger Befestigung hat.
Meine DRIs aus Nürnberg sind auch so entstanden ...
D70 | Nik: 35/2,0 | 18-70 | 60/2,8 | SB800 | Fuji F31fd

JackMcBeer
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr Feb 07, 2003 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

lupo hat geschrieben:
JackMcBeer hat geschrieben: ... oder eben Manuell mit mehrfacher Verdopplung der Zeiten (angefangen bei einer recht knappen Aufnahme, damit die Lichter noch gut durchgezeichnet und nicht ausgefressen sind). ...
jan.
Dann musst du aber die Kamera doch wieder anfassen, wenn du die Zeiten veränderst?

Gruß
Thomas
Nee, muss ich nicht. Ich steuere ja die Belichtungszeit per Fernbedienung im bulb-Modus.

jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen

lupo
Batterie7 Kamera
Beiträge: 371
Registriert: So Jul 18, 2004 18:49
Wohnort: nähe Nürnberg/Erlangen

Beitrag von lupo »

Ok, falsch verstanden. Dachte du wärst noch im non-bulb Bereich.

Gruß
Thomas
Meine D70 und ich...

dd
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 450
Registriert: Mo Apr 26, 2004 17:44
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von dd »

Hallo, ich finde die Zählmethode auf Bulb mit IR Fernbedienung für DRI noch am besten. Dann kann ich ohne die Kamera zu berühren beliebig viele Aufnahmen machen. Ich fange dann z.B. bei 2 Sekunden an und verdopple für jede Aufnahme die Zeit so lange, bis das Ergebnis auf dem Monitor überbelichtet aussieht. Dann habe ich typischerweise alle Aufnahmen zusammen, die ich für DRI brauche. Belichtungszeiten weit über 30 Sekunden sind für normale Nachtaufnahmen in Städten allerdings auch ungewöhnlich, solange man nicht weiter als 5.6 oder 8 abblendet.

Gruß
Dirk

Antworten