Filter mit verschiedenen Durchmessern; wozu welches Filter??

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
bjoern_krueger
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1324
Registriert: Di Mai 18, 2004 23:30
Wohnort: Hamburg Bergedorf

Filter mit verschiedenen Durchmessern; wozu welches Filter??

Beitrag von bjoern_krueger »

Moiiiinnnn!

So, nun habe ich Tausende von Euros in meine Ausrüstung gesteckt (D70, SB-800, Sigma 70-200/2,8 HSM, Sigma 105/2,8 Makro, Nikkor 24-120 VR, und insgesamt 3GB CF-Karten), aber was mir immer noch fehlt, sind Filter :oops: ! Nur mein Sigma 70-200 hat ein UV-Filter zum Schutz der Frontlinse, die anderen sind alle noch nackig!

Ist natürlich total bekloppt, ich weiß!

Aber nun will ich das Übel abstellen und daher wende ich mich an Euch.
Ich dachte dabei insbesondere an UV- oder Skylight-Filter zum Schutz der Frontlinse und vielleicht noch an einen Polfilter. Allgemein würde mich interessieren, was Ihr so für Filter benutzt und wofür sich die einzelnen Typen eignen (Polfilter ist mir klar, aber UV- oder Skylightfilter kenn ich nicht so richtig)

Nun ist es so, dass jedes meiner Objektive einen anderen Filterdurchmesser hat :evil:
58, 72 und 77mm.

Gibt's da adapter, oder muss ich da in den sauren Apfel beißen und drei komplette Filtersätze kaufen? Is klar, für den Schutz der Frontlinse muss jeweils ein eigenes Filter her, aber für die Filter, die man nur gelegentlich aufsetzt, ist es ja eine Überlegung wert.

Allerdings habe ich mal kurz bei ibäh gekuckt, dort gibt es 72mm Polfilter beispielsweise schon für 17 € (Hersteller: MATIN). Is das was? Oder sollte man lieber zu teuren Marken greifen?

Ich will da nicht am falschen Ende sparen. Ich kauf mir doch keine Ausrüstung für über 3000 € und spare dann 20 € bei den Filtern.

OK, ich will meine Fragen nochmal zusammen fassen:

-Gibt es Adapter für die unterschiedlichen Gewindegrößen und falls ja, ist das zu empfehlen?
-Kann man billige Angebote nehmen, oder sollte man lieber auf Markenhersteller zurück greifen?
-Welche Filter würdet Ihr generell empfehlen? Pol-, UV-, Skylight-, Grau-Filter?
-Worauf muss man allgemein achten? (Vergütung usw.)

Kinners, Ihr merkt schon, auf dem Gebiet bin ich ein absoluter Neuling. Obwohl ich schon seit über 20 Jahren mit (D)SLR fotografiere.

Ich wäre Euch also sehr dankbar für Eure Tipps!

Danke schon mal und viele Grüße,

Björn

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Schutzfilter

Über den Einsatz von Filtern zum Objektivschutz hat's hier schon einige Diskussionen gegeben. Die eine Fraktion favorisiert z.B. UV-Filter für passend jedes Objektiv - andere wieder lehnen Filter einfach nur zum Schutz ab, weil diese prinzipiell die Abbildungsqualität beeinträchtigen, und nutzen stattdessen als Schutz lieber aufgesetzte Gegenlichtblenden.

Optimale Filter-Basisausstattung

Konsens ist hier, dass farbverändernde Filter in der Digitalfotografie weniger sinnvoll sind, da ihre Funktion weitgehend per EBV am Rechner nachgebildet werden kann (besonders bei der Umwandluing von Farb- in S/W-Bilder). Also sind z.B. Skylightfilter oder andere Farbfilter hier eher nicht angezeigt. Eine Ausnahme sind hier für manche Fotografen die Verlaufsfilter, weil deren Nachbildung per EBV schon mit etwas mehr Aufwand verbunden ist.

Farbneutrale Filter

Ein Polarisierungsfilter sollte in jeder Standardausstattung dabei sein. Mit ihm kann man Reflexionen an nichtmetallischen Oberflächen beseitigen oder betonen, und Farben (z.B. das Blau des Himmels) verstärken. Die Intensität des mit einem Polfilters erreichbaren Effekts hängt vom Einfallswinkel des Lichts in Bezug auf die Sichtachse der Kamera ab.

Auch ein Graufilter sollte in jeder Fototasche sein. Mit ihm kann man z.B. bei zu hoher Lichtintensität für längere Belichtungszeiten sorgen, um z.B. fliessendes Wasser auf dem Bild stärker zu verwischen.

Effektfilter (z.B. Softfilter, Weichzeichner, Sternfilter etc.) sind wohl eher Sonderfälle. Ihr Einsatz dürfte wohl eher eine Frage des persönlichen Geschmacks bzw. der EBV-Fähigkeiten des Fotografen sein.

Infrarotfilter sind (wenn man denn IR-Fotos machen will) unverzichtbar; ihr Effekt lässt sich nicht ohne Weiteres per EBV nachbilden. Beispiele für IR-Fotos samt Komentare zur Bilderstellung gibt's hier im Forum zuhauf.

Filterdurchmesser

Filter in guter Qualität kosten einiges. Sie gehen heftig ins Geld, wenn man einen kompletten Filtersatz für jedes Objektiv mit anderem Filtermaß kaufen will. Das ist aber (bis auf die Schutzfilter) auch nicht wirklich nötig: Wenn man sich seinen Filtersatz im Durchmesser des größten Filtergewindes der eigenen Objektivauswahl besorgt, kann man diese mit Reduktionsringen an die kleineren Durchmessser der andere Objektive anpassen (zwar passen dann keine Gegenlichtblenden mehr, das ist aber meistens nicht so tragisch, da man nicht immer mit Filtern arbeitet).

Eine Alternative zu Schraubfiltern kann auch das Cokin-Filtersystem sein, das mit einem Universalhalter und einheitlich großen Filterscheiben arbeitet, die in den Filterhalter eingesetzt werden. Für den Filterhalter wiederum gibt es diverse Adapter, um das Teil an die verschieden Objektiv-Gewindegrößen anzupassen.

So, das war jetzt der Kurzüberblick. Weitere Infos zu den verschiedenen Filtern findest Du, wenn Du mal die Suchfunktion des Forums mit den entsprechenden Stichworten benutzt - über diese Themen wurde hier schon ausgiebig diskutiert, so dass Du einiges finden dürftest.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

multicoated
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa Mär 27, 2004 1:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

Na das ist doch fast reif für die FAQ, oder? :D
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414

David
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di Jul 06, 2004 9:41

Beitrag von David »

@ Björn:
Wie wäre es mit einem Cokin-Filtersystem?
:) Ein P-System deckt z.B. eine große Breite an Durchmessern ab...

http://www.cokin.fr/

volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr Jul 16, 2004 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Re: Filter mit verschiedenen Durchmessern; wozu welches Filt

Beitrag von volkerm »

bjoern_krueger hat geschrieben: 1. Gibt es Adapter für die unterschiedlichen Gewindegrößen und falls ja, ist das zu empfehlen?
2. Kann man billige Angebote nehmen, oder sollte man lieber auf Markenhersteller zurück greifen?
3. Welche Filter würdet Ihr generell empfehlen? Pol-, UV-, Skylight-, Grau-Filter?
4. Worauf muss man allgemein achten? (Vergütung usw.)
Moin!
Ich bin im gleichen Dilemma: 62mm, 67mm, 72mm, 77mm.

Zu 1: Ich habe passende UV-Filter als Schutz immer drauf, und für den Rest bei Bedarf Cokin P-System mit diversen Adapterringen.

Zu 2/4: Finger weg von Billigfiltern. Mehrfachvergütung sollte schon sein, einfachvergütete Filter sind sichtbar schlechter bei Gegenlichsituationen. Hersteller ist dann nicht sooo entscheidend - meine mehrfachvergüteten Filter von Nikon, Hoya und Hama sind alle okay.
Zu 3: Ich habe für das Cokin-System einen Grauverlauf, einen ND-Graufilter (4 Blendenstufen) sowie einen Polfilter.

Viele Grüße,
Volker
Zuletzt geändert von volkerm am Fr Dez 10, 2004 10:19, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.

Cello
Betterie1
Beiträge: 15
Registriert: Mo Nov 29, 2004 9:49
Wohnort: Beringen, Schweiz

Beitrag von Cello »

Hallo
Ich war ebenfalls auf der Suche nach einem Objektiv-Schutz.
Nun verwende ich Nikon NC-Filter für meine Objektive. Gemäss Nikon sind dies Neutral-Filter und sind bestens als Objektiv-Schutz geeignet
ohne die Bilder zu beeinflussen. Also ist es wahrscheinlich kein
Filter sondern einfach ein Stück Glas.
Ich habe bis jetzt noch nichts negatives an der Bild-Qulität bemerkt.

Gruss Cello :wink:

cogliostro
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 829
Registriert: So Aug 29, 2004 23:31
Wohnort: Baesweiler bei Aachen

Beitrag von cogliostro »

Ich nutze zum Schutz ebenfalls NC Filter von Nikon. Im vergelich mit und ohne Filter konnte ich auch keine veränderung feststellen. Abgesehen davon war der Filter auch recht günstig, 6 Euro bei Ebay.
Nikon D7500
Nikkor AF-P 10-20 1: 4.5 - 5.6 G DX VR
Nikkor AF-S 35 1:1.8G DX
Nikkor AF-S 18-140 1:3,5 - 5.6 G ED DX VR

volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr Jul 16, 2004 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

cogliostro hat geschrieben:Ich nutze zum Schutz ebenfalls NC Filter von Nikon. Im vergelich mit und ohne Filter konnte ich auch keine veränderung feststellen. Abgesehen davon war der Filter auch recht günstig, 6 Euro bei Ebay.
6 EUR :shock: Hast du mal mehr Details? Das ist ja fast geschenkt!

Viele Grüße,
Volker
Zuletzt geändert von volkerm am Sa Dez 11, 2004 15:41, insgesamt 2-mal geändert.
.. und weg.

torro
Batterie2
Beiträge: 26
Registriert: Do Dez 09, 2004 8:03
Wohnort: Leipzig

Beitrag von torro »

Hallo Björn,

hier http://www.hapa-team.de findest Du ne ganze Menge ueber Filter, schau es Dir mal an. Dort ist auch das Cokin Filtersystem zu finden.

Gruesse aus LE

Uwe

cogliostro
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 829
Registriert: So Aug 29, 2004 23:31
Wohnort: Baesweiler bei Aachen

Beitrag von cogliostro »

@volkerm: Ich habe bis jetzt keinen meiner Filter bei einem Händler, neu oder für mehr als 6-8 Euro gekauft! Habe bis jetzt alle gebraucht gekauft und alle waren 100% OK. Zwar dauert das suchen etwas, aber mit etwas glück sind manchmal echte schnäpchen dabei. So kostet der NC Filter neu um die 40€ wenn ich da richtig informiert bin.
Nikon D7500
Nikkor AF-P 10-20 1: 4.5 - 5.6 G DX VR
Nikkor AF-S 35 1:1.8G DX
Nikkor AF-S 18-140 1:3,5 - 5.6 G ED DX VR

Antworten