Seite 1 von 2

Farben bei CNX sind anders als bei allen anderen Anwendungen

Verfasst: Fr Sep 18, 2009 23:59
von matthifant
Vor einigen Tagen habe ich mit Entsetzen festgstellt, dass die Farben im CNX 1.3.5 plötzlich deutlich "wärmer" sind als bei allen anderen Anwendungen. Bisher hatte ich im CNX die RAW-Bearbeitung gemacht und dann entweder direkt als jpg fertig gemacht, oder anschließend noch einige Sachen im PSP bearbeitet, die Farben im PSP waren aber identisch zu denen im CNX.
Was habe ich geändert ?
Wir haben uns vor zwei Wochen einen Spyder 3 Pro gekauft und ich habe meine Bildschirme (Laptop als primären und TFT als sekundären) kalibriert.
Mittlerweile hatte ich CNX deinstalliert, die Farbprofile gelöscht, CNX wieder neu installiert, aber es hat sich nichts geändert: die Farben sehen im CNX einfach anders aus als in allen anderen Anwendungen, sei es ViewNX, PSP, die Windows Bildanzeige, Browser etc.
Das mit CNX gespeicherte jpg sieht in den anderen Anwendungen völlig normal aus, nur in CNX selber sieht es halt wärmer aus.
Jetzt kann ich das natürlich backen, meine Bilder in CNX zu bearbeiten (außer vielleicht Belichtungskorrektur), denn wenn ich die farbmäßig mit CNX so bearbeite, dass sie mir gefallen, sehen die in allen anderen Anwendungen ja anders aus. Ich habe keine Idee, an was das liegen könnte :evil:
Die Farbmanagementeinstellungen in CNX sind alle auf den Standardwerten.
Hier mal als Beispiel zwei screenshots eines JPG (Ausschnitt eines Fotos aus dem alten Elbtunnel in HH) wie ich es in CNX sehe und wie ich es in allen anderen Anwendungen sehe:
Bild

Verfasst: Sa Sep 19, 2009 1:23
von Bits@Work
Hallo Matthias,

welches Betriebssystem, MAC oder PC, warum so ein altes CNX, Fragen über Fragen.

Bei PC und XP könnte ich was sagen, sonst nicht.

Verfasst: Sa Sep 19, 2009 7:14
von StefanM
Sind die anderen Programme FM-fähig? Welches Profil ist nach dem Entfernen von Deinem Spyderprofil an die Stelle gerückt? Hast Du überhaupt eins eingestellt jetzt? Was sind "alle anderen Programme"?

Verfasst: Sa Sep 19, 2009 8:13
von donholg
So wie sich das liest, ist CNX die einzige FM fähige Software, die Du hast.
Insofern stimmen alle anderen Programme nicht, nur CNX machts richtig und wertet die FM Infos aus dem Bild UND dem Monitorprofil aus.

Mach doch bei dem o.a. Bild mal einen manuellen Weißabgleich auf eine weiße Stelle in der Kuppel.
Wenn dann in CNX die Kuppel immer noch zu gelb wirkt, ist vermutlich Dein Monitor falsch kalibriert.

Ich schubs das Thema zum FM!

Verfasst: Sa Sep 19, 2009 8:30
von tufkabb
@Matthias,

schau mal am unteren Rand des Bildfensters in NX ob da eventuell die Digitalproof Option auf an gestellt ist. Das könnte auch für eine andere Darstellung (die Simulation des Druckers) verantwortlich sein.

Verfasst: Mo Sep 21, 2009 7:22
von matthifant
Moin.
Erst mal danke für Eure Antworten.
Nach dem Löschen der Kalibrierungsprofile hatte ich das mit Windows mitgelieferte sRGB-Profil als Standard gesetzt.
Das digital proofread war aus.
Was die "alle anderen Programme" sind, hatte ich ja oben beschrieben, halt alles was zur Bildanzeige und -bearbeitung auf meinem Rechner ist und was nicht CNX heißt ;)
Seltsamerweise ging es am Samstag morgen wieder, ohne dass ich was gemacht habe. D.h., ich habe lediglich im device manager mal die Monitore gelöscht und nach dem reboot hat Windows die dann wieder hinzugefügt. Ob es das war ? Ist das die wundersame Welt von Windows :o ( Ach ja, ich habe XP Pro auf einem Thinkpad T400).
Samstag abend hatte ich mit dem Spyder dann wieder neu kalibriert und auch jetzt sehen die Bilder auf beiden Monitoren (Laptop und TFT) identisch und in allen Anwendungen immer noch gleich aus.
Ich freue mich natürlich, dass das so ist, aber verstehen tue ich das nicht :???:
Übrigens ist PSPXII auch FM-fähig. Aber dieses ganze FM-Zeugs ist für mich noch ein Buch mit sieben Siegeln. Ich habe mir mal die Links hier aus dem Forum zu diesem Thema rausgesucht und muss mich da wohl mal mit beschäftigen ;)

Verfasst: Mo Sep 21, 2009 12:51
von vdaiker
Bei mir scheinen ViewNX und CNX das Farbmanagement zu beherschen, mit XnView bin ich noch am kaempfen, sollte aber auch gehen. Andere Programme wie die Windows Bildanzeige unterstuetzen das ziemlich sicher nicht.
Um den Effekt ganz wegzukriegen reicht es vermutlich nicht, das Farbprofil zu loeschen, Du musst evt. auch die Spyder-Software deinstallieren weil die beim Start von Windows bereits automatisch Kalibrierdaten in die Grafikkarte laedt. Ausserdem habe ich gelesen, dass das mit mehreren Monitoren unter Windows nur dann funktioniert, wenn man fuer jeden Monitor eine eigene Grafikkarte hat, bei Dual-Head Grafikkarten geht das nicht.

Verfasst: Mo Sep 21, 2009 13:56
von Bits@Work
Doch, gerade mit Dual-Head Grafikkarten geht das.
Es gibt aber im sog. Consumerbereich kaum welche. Hinzu kommt, daß Windows XP immer nur EIN Profil verwenden kann. Vista kann mehrere.
Deshalb ist es ja unter anderem ein Vorteil, Monitore mit hardwaremäßiger Kalibrierung zu haben, weil dann jedes Profil direkt in die interne Lookup Table des Monitors geschrieben wird. Da sind dann die Grafikkarte und das BS unwichtig.

Allerdings funktioniert auch das leider nur dann, wenn die Grafikkarte in der Lage ist, jeden der zwei Monitore richtig zu erkennen und den erweiterten Bildschirmbereich richtig zuordnen kann. Sonst kalibriert man nämlich immer nur den ersten (primären) Monitor, auf dem man ja eigentlich nicht das Bild zur Bearbeitung sehen möchte. Um das zu umgehen, braucht man tatsächlich eine Dual-Head Karte, welche die Signale für die jeweiligen Bildschirmbereiche auch an den richtigen Monitor ausgibt (daher auch der Name Dual-Head).

Soll jetzt keine Werbung sein, ich kenne leider nur die eine Firma. Es gibt aber noch jede Menge andere, die ebenfalls richtig gute Monitore bauen! Eizo liefert z.B. das Programm ColorNavigator kostenfrei aus. Hiermit wird die int. Lookuptable beschrieben während des Kalibrierungsvorganges und es erfolgt eine Validierung unter CSx mit dem CMYK Profil Fogra39 über das verwendete Meßgerät (Spyder3, EyeOne usw.). Das ist für jeden angeschlossenen Monitor möglich. Damit habe ich die Gewissheit, daß ich das, was ich da kalibriere, auch wirklich im Softproof reproduzierbar sehe.

Verfasst: Di Sep 22, 2009 21:25
von matthifant
Ja, habe ich auch gelesen, dass Spyder keine zwei Bildschirme unterschiedlich handlen kann.
Die mitgelieferte SW war auch nicht so prickelnd.
Dann habe ich einen SW-update installiert und jetzt gibt es einen profile-chooser und der zeigt mir folgendes:
Bild
Wie kann ich mir das erklären ?
So wie das aussieht kann ich also zwei Monitoren unterschiedliche Profile zuweisen.
Kann natürlich jetzt auch alles Täuschung sein und die Karte und der Spyder können das gar nicht wirklich. Aber wie kriege ich das raus ?
Ich kann halt nur nach Spyder kalibrieren, da kann ich nicht manuell eingreifen (oder weiß zumindest nicht wie). Mit zwei völlig konträren Profilen könnte ich das natürlich verifizieren, ob der setup ThinkPad / Spyder wirklich zwei unterschiedliche Profile simultan handled.

Verfasst: Mi Sep 23, 2009 3:01
von Bits@Work
Der Spyder kalibriert Dir so viele Bildschirme, wie Du hast.

Wenn Du die Software von Datacolor (aktuell 3.1.2) verwendest, wirst Du gefragt, welchen Monitor Du kalibrieren möchtest. Sowohl im Assistenten, wie auch im Expertenmodus.

Das Problem liegt woanders. Win XP kann nur ein Profil verwalten. Vista mehrere (zwei?). Deine Grafikkarte wird nur eine Lookup-Table haben, in der die Delta Werte zwischen Grafikausgabe vom jeweiligen Programm und dem Kalibrierungsergebnis abgelegt werden. Wenn Du den Bildschirmbereich streckst, erweiterst Du ja nur die nutzbaren Koordinaten. Die Deltawerte in der Lookuptable der Grafikkarte werden natürlich auf das gesamte Koordinatensystem angewandt, also auch auf den unkalibrierten Monitor.

Du kannst definitiv das Problem mit Win XP nur lösen, wenn Du unter XP Monitore einsetzt, die hardwarekalibrierbar sind. D.h. es werden die für jeden Monitor separat ermittelten Deltawerte auch in den jeweiligen Monitor geschrieben und bei der Anzeige berücksichtigt. Somit kannst Du unterschiedliche Monitore einzeln kalibrieren.
Voraussetzung ist aber, daß die Grafikkarte auch der Software mitteilt, welcher Monitor welchen Teil aus dem Koordinatensystem benutzt. Und da wird es eng.
Wie ich im anderen Thread (welche Grafikkarte für CS4) geschrieben habe, hat sich Matrox aus der Szene ganz offiziell zurückgezogen und wird auch zukünftig nichts mehr anbieten, was OpenGL und DirectX unterstützt.
Ich suche z.Zt. selber nach einer Grafikkarte, welche die o.g. Anforderungen unterstützt. Kann ja mal Laut geben, wenn ich da weiter bin.

P.S. Sehe gerade, daß Du ja einen ThinkPad hast. Dann kannst Du es eh vergessen, liegt aber nicht am ThinkPad. Notebook Grafikkarten in Intel/AMD Rechnern haben, wenn überhaupt, nur eine Lookup-Table.
Da gibt es wirklich nur die Möglichkeit, den Thinkpad mit der Datacolor Software zu kalibrieren und einen hardwarekalibrierbaren Monitor (EIZO, Quato und die anderen üblichen Verdächtigen) anzuschließen und diesen mit der Herstellersoftware direkt zu kalibrieren.