Bildformat/Betrachtungsabstand/Druckauflösung?

Die Rubrik für Alles, was mit der farbrichtigen Ausgabe eurer Bilder durch Monitor, Druck und Belichtung zu tun hat

Moderator: pilfi

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Bildformat/Betrachtungsabstand/Druckauflösung?

Beitrag von Arjay »

Wer kann mir Genaueres über Regeln/Zusammenhänge zwischen den drei Parametern Bildformat/Betrachtungsabstand/Druckauflösung erläutern?

Ich weiss, wie Druckformat, Pixelmaße und Druckauflösung miteinander verknüpft sind. Welche Regeln oder Gesetzmäßigkeiten bestehen zwischen Bildformat, Betrachtungsabstand und der für diesen Abstand erforderlichen Bildauflösung?

Hintergrund meiner Frage: Ich habe mir kürzlich mein MUChattan-Bild auf 60 x 90 cm ausplotten lassen, und da sind bei genauerer Betrachtung doch recht deutlich Pixeltreppchen zu sehen. Ich habe das Bild noch nicht gerahmt und an der Wand aufgehängt - daher ist mir die Sache mit dem Betrachtungsabstand noch nicht so ganz klar. Ich weiss allerdings, dass bei zunehmendem Betrachtungsabstand die Bildauflösung sinken darf, ohne dass das Bild sofort als pixelig wahrgenommen wird.

Gibt es Regeln/Formeln für den Zusammenhang zwischen Betrachtungsabstand und erforderlicher Druckauflösung in dpi? Daraus könnte man dann errechnen, wie weit man ein Bild (eines gegebenen Pixelmaßes) extrapolieren muss, damit es in der gewünschten Größe beim voraussichtlichen Betrachtungsabstand nicht als pixelig empfunden wird.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

lemonstre

Beitrag von lemonstre »


Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Danke Andreas, das ist ein sehr informativer Link! Damit kann ich also nach ein wenig Rechenarbeit die erforderliche Auflösung in Abhängigkeit vom Betrachtungsabstand ermitteln.

Zusatzfragen:
  1. Gibt es auch Anhaltspunkte, welchen Betrachtungsabstand man abhängig vom Bildformat veranschlagen sollte?
  2. Ich bin rechenfaul - gibt es irgendwo in den unermesslichen Weiten des Internets auch tabellarische Zusammenstellungen mit Zahlenwerten für die Mindestgröße eines Pixels in Abhängigkeit von der Betrachtungsentfernung? Denn erst aus dieser Pixelgröße kann man zusammen mit dem Ziel-Bildformat die benötigte Druckauflösung ermitteln. Ich suche also eine Kurve/Tabelle "Betrachtungsabstand vs. dpi".
  3. Stimmt meine Annahme, dass ich für ein gewünschtes Ausgabeformat einfach die benötigte Druckauflösung ermittle, und anhand dieser Info dann passend meine Bilddatei (auf das benötigte Pixelmaß N Pixel horizontal x M Pixel vertikal) extrapolieren kann? Ich meine, kann eine solche Bilddatei dann korrekt ausgedruckt werden, so lange der Drucker beim gegebenen Bildformat technisch eine höhere Auflösung bringt?
  4. Was müsste ich tun, um in einem solchen Fall die "Treppchen" zu glatten Kanten zurechtzubügeln - natürlich ohne dem Bild ansonsten Bilddetails hinzuzufügen? Anders gesagt, wie kann ich in einem solchen Fall die physikalische Auflösung des Druckers nutzen, um einen "unscharfen", geglätteteten Ausdruck zu produzieren?
Zuletzt geändert von Arjay am Mo Mai 23, 2005 15:56, insgesamt 3-mal geändert.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

MeisterPetz
Batterie9 Makro
Beiträge: 995
Registriert: Fr Jan 07, 2005 14:50
Wohnort: Wien

Beitrag von MeisterPetz »

Arjay hat geschrieben: [*]Was müsste ich tun, um in einem solchen Fall die "Treppchen" zu glatten Kanten zurechtzubügeln - natürlich ohne dem Bild ansonsten Bilddetails hinzuzufügen? Anders gesagt, wie kann ich in einem solchen Fall die physikalische Auflösung des Druckers nutzen, um einen "unscharfen", geglätteteten Ausdruck zu produzieren?
Versuchs mal mit Anti-Aliasing. Bild auf das 2 fache (2xAA) oder 4 fache (4xAA) hoch interpolieren und dann wieder auf die gewünschte Auflösung herunterrechnen. Das sollte den gewünschten Effekt erzielen. Kann auch sein, dass es bereits entsprechende Filter dafür gibt.
Zuletzt geändert von MeisterPetz am Mo Mai 23, 2005 17:38, insgesamt 1-mal geändert.

IamI42
Batterie7 Kamera
Beiträge: 115
Registriert: Mo Feb 07, 2005 16:43
Wohnort: Hamburg

Beitrag von IamI42 »

Arjay hat geschrieben:1. Gibt es auch Anhaltspunkte, welchen Betrachtungsabstand man abhängig vom Bildformat veranschlagen sollte?
Ich hab in einem sehr guten Buch über Digitale Bildbearbeitung (Titel weiß ich leider nicht mehr, liegt irgedwo zu Hause) gelesen, das der "natürliche" Betrachtungsabstand ungefähr gleich der Bilddiagonalen ist. Soll heißen, daß der normale Mensch (also nicht irgendwelche qualtitätsfanatischen Fotografen :wink: ) versucht das Bild entsprechend weit weg zu halten.
Zu Deinen Punkten 2 und 3 stand in dem Buch auch noch was. Wenn niemand schneller ist, kann ich ja zu hause noch mal nachlesen.

Gruß Sven
D1X; D200+MB; Sigma 15-30; Nikkor AF-S 18-70; Nikkor AF 50/1,8; Sigma 70-200/2,8 HSM; Nikkor AF-S 300/4; Kenko 1,4; SB-600
und vieler alter MF Kram

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

IamI42 hat geschrieben: Ich hab in einem sehr guten Buch über Digitale Bildbearbeitung (Titel weiß ich leider nicht mehr, liegt irgedwo zu Hause) gelesen, das der "natürliche" Betrachtungsabstand ungefähr gleich der Bilddiagonalen ist.
Bist Du Dir da sicher? Dann sollte ich wohl meinen Fernsehsessel gaanz nah an meine Glotze ranrücken - so an die 80cm vor meinen 80cm TV :!: :shock:
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

topas
Batterie11 A
Beiträge: 1352
Registriert: Fr Mär 19, 2004 8:38

Beitrag von topas »

Hmm, nicht ganz, der Mensch nimmt bewegte Bilder völlig anders auf als Statische... Deswegen auch oft der Wow-Effekt wenn man im Kino sitzt....

Da strömen zu viele Informationen auf das Auge ein, als daß es der Mensch erfassen könnte. Bewgte Bilder werden so gut wie nie in all ihren Details wahrgenommen....

Kannst das also so nicht vergleichen. Is reine Psychologie, keine Mathematik...
Gruß Tobi

JackMcBeer
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr Feb 07, 2003 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Brauchst nur mal beim Fernseher das Bild einzufrieren, da kommt dann meist der Aha-Effekt, wie miserabel doch das TV-Signal ist...

jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen

IamI42
Batterie7 Kamera
Beiträge: 115
Registriert: Mo Feb 07, 2005 16:43
Wohnort: Hamburg

Beitrag von IamI42 »

Arjay hat geschrieben:Bist Du Dir da sicher?
Ich bin mir sicher, daß ich es gelesen habe (nur hab ich das Buch in meinem perfekten Chaos noch nicht wiedergefunden).

Ich hab aber mal einen kleinen Test gemacht.
Man nehme eine Zeitschrift, einen analogen Body, ein "normal" Objektiv (in meinem Fall ein 45/2,8GN) und ein Zollstock.
Wenn man jetzt die Zeitschrift Formatfüllend ablichten würde, müßte man die Kamera ungefähr auf die Entfernung der Diagonalen der Zeitschrift halten.
Okay, okay, :oops: die Zeitschrift hatte eine Diagonale von 36cm und der Abstand Betrug 43cm. Aber die Zahlen sind zu dicht beisammen um Zufall zu sein (von den Meßungenauigkeiten (95% Sucher, Fliegender Aufbau, 30cm Maß, Müdigkeit, ...) mal ganz abgesehen).

Könnte der Betrachtungsabstand also etwas mit unserem "normalen" Blick für die Welt zu tun haben :?: :!:

Gruß Sven
D1X; D200+MB; Sigma 15-30; Nikkor AF-S 18-70; Nikkor AF 50/1,8; Sigma 70-200/2,8 HSM; Nikkor AF-S 300/4; Kenko 1,4; SB-600
und vieler alter MF Kram

Tell
Batterie3
Beiträge: 34
Registriert: Di Mai 24, 2005 0:55
Wohnort: München Land

Beitrag von Tell »

Habe gerade die ct Heft 15, 2004, Seite 187 vorliegen. Danach kann das menschliche Auge Details erst differenzieren, wenn diese mehr als eine Winkelminute voneinander entfernt sind.

Ausserdem wird gesagt, dass das Auge ein quadratisches Bild dann erst als Ganzes erfasst, wenn der Betrachtungsabstand mindestens der Bilddiagonalen entspricht.

Insgesamt wird daraus die einfache Regel abgeleitet, dass ein quadratisches Bild - gleich welcher Grösse - 5,8 Megapixel aufweisen muss, um bei einem Betrachtungsabstand von mindestens der Bilddiagonalen scharf zu erscheinen.

Beste Grüsse
Tell
P1|D300|D700|50|105|12-24|17-55|18-70|24-120VR|70-200VR|18-200VR|SB800er|G1228LVL|G1560

Antworten