Seite 1 von 1

Kloster in den Pyrenäen

Verfasst: Mo Aug 13, 2012 21:45
von donholg
Das Foto der Abbaye Saint Martin du Canigou gefällt mir auch nach vielfachem Hinschauen immer noch sehr gut.
Bild

In Ermangelung einer D800 habe ich mir mit einem Pano (9 D3 Fotos) ausgeholfen, damit das Motiv auch auf DIN A0 noch ansehnlich ist.

Size matters, insofern bekommt man am Besten im interaktiven Silverlight einen Eindruck davon: Panolink

Verfasst: Di Aug 14, 2012 12:56
von ISK
Klasse :10:

Vielleicht hätte ich mir oben noch ein wenig mehr Himmel gewünscht, da die Wolken sehr dekorativ sind.

Gruß Ingo

Re: Kloster in den Pyrenäen

Verfasst: Di Aug 14, 2012 20:45
von stl
donholg hat geschrieben:...Size matters...
Wo du rechts hast....
In voller Auflösung wirklich beeindruckend. Wie groß müsste man das ausbelichten, um keine Details zu verlieren?

Verfasst: Di Aug 14, 2012 21:06
von pilfi
Ja, wirklich sehr genial :super: :super:


Gruß
Jürgen

Re: Kloster in den Pyrenäen

Verfasst: Di Aug 14, 2012 21:21
von donholg
stl hat geschrieben:
donholg hat geschrieben:...Size matters...
Wo du rechts hast....
In voller Auflösung wirklich beeindruckend. Wie groß müsste man das ausbelichten, um keine Details zu verlieren?
Der Stitch hat etwas über 60MP im quadratischen Format.
Ich tippe auf 1,5m x 1,5m, ist aber geschätzt...

Verfasst: Mi Aug 15, 2012 5:45
von Klenkes
Für meinen Geschmack hast Du zu viel am Himmel getrickst, man erkennt genau den Fluch, den das neue ACR mit bringt - man neigt dazu, Belichtung und Lichter zu viel zu "retten". Das Himmelblau kippt dabei ins Grau und wird schmutzig, wie hier leider genau zu sehen.

Da würde ich nochmal ran...und vielleicht die Schatten auch etwas mehr Schatten sein lassen. Die Lichtverhältnisse irritieren sonst, weil man in dem Gebäudekomplex und Vordergrund "alles" sieht und es überall hell ist, das kann bei so einem Wetterchen nicht sein. Die Tiefen etwas hoch holen ist IMHO genau richtig, aber ich würde es dezenter angehen.

Edit: Das Pano ist stark, ich würde es aber nochmal mit Panoramastudio 2 probieren. Die Dachrinne am Gebäude ist doch arg zerrupft und Panoramastudio kann mittlerweile auch automatisch Panos für iPhone/iPad erzeugen :super: Damit ist man dann mehr oder weniger plattformunabhängig (bis auf die javascript-Ablehner)

Verfasst: Mi Aug 15, 2012 10:28
von donholg
Danke für den Hinweis mit dem Stichingfehler. :super:
Versehentlich war ein leicht versetztes Bild aus dem ersten Panoshooting in die Stichingserie hineingerutscht.

Die automatische Tonwertkorrektur macht MS ICE leider in Eigenregie und kann nicht händisch voreingestellt werden.
Daher musste ich vorher die Lichter deutlich zurücknehmen, weil andernfalls von den Wolken nur noch weiße Löcher übrig bleiben. :arrgw:
Hab ich in der Korrektur mal ein bisschen zurückgenommen.

Andererseits finde ich die HDViewerfunktion der Software extrem schick.

Panostudio muss ich mir mal anschauen...