Aufnahmetechnik Bienen im Blütenanflug, das geht besser...

Ihr sucht Unterstützung zu einem Bild ? Hier wird konstruktiv Kritik geübt und mit Rat und Tat zur Seite gestanden.

Moderator: orlando

donholg
Moderator
Beiträge: 26272
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Aufnahmetechnik Bienen im Blütenanflug, das geht besser...

Beitrag von donholg »

Hat jemand schon mal versucht Bienen/Hummeln im Anflug auf Blüten zu erwischen? Blitzt Ihr?
Mir geht selbst bei Sonnenschein und D3 das Licht aus.

U.a. Foto ist bei ISO1000 und anschl. 1/2 Blende Nachbelichtung via Capture entstanden.
Um die Spitzlichter auf dem Bienenkörper zu vermeiden, habe ich es auch mal mit einem Diffusor versucht, aber dann ging die ISO auf über 2500 rauf.
Der meist noch nötige Beschnitt macht einen großen Druck dann zunichte.

Blende 18 ist leider nötig, damit das Insekt einigermaßen komplett scharf wird. Die Bienen und die Hummeln bleiben leider nicht eine Sekunde ruhig stehen, so dass man mit reichlich Schärfentiefe arbeiten muss.
Bilder mit nur teilweise scharfen Insekten sehen blöd aus.

D3 105 AF-D @f18 ISO1000 1/2000sek.
Bild

Wenn die Belichtungszeit zu lang wird, werden Teile der Biene durch Bewegung unscharf:

D3 105 AF-S VR @f11 ISO720 1/320sek
Bild

yaggi
Batterie11 A
Beiträge: 1459
Registriert: Mi Mai 19, 2004 14:48
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von yaggi »

die Bilder sind IMHO top (kommt natürlich auf die Ansprüche an!) :super:

Warum siehst Du bei der D3 die ISO-2500 als Problem?
Gruß
franz

D750 und jede Menge (un)nütze Sachen; ganz nach dem Motto: "am Material soll's nicht scheitern!"

mague
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4299
Registriert: Fr Feb 24, 2006 18:26
Wohnort: Landkreis Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von mague »

Also ich finde die Aufgabe doch super gelöst von Dir :super:
Wenn Du noch nicht zufrieden bist, ein Systemblitz in der linken Hand wirkt manchmal Wunder.

Auf der Kamera ist der Blitz zwar auch okay, meist hat man aber doch das Licht von einer anderen Seite. Ich versuche den Blitz immer so zu halten daß das Blitzlicht aus Richtung der Sonne kommt.

Du kannst auch versuchen mit Styropor noch mehr Licht einzufangen.
Ich hab auch schon mit Kamera auf Stativ und festgelegtem Schärfepunkt rumprobiert. Ging auch gut. leider sind die bilder im Digitalen Nirwana verendet :((
Und zur Zeit hab ich irgendwie recht wenig Zeit...
mfg
Martin

Avatar by _Rainer

cocktail-foto
Batterie11 A
Beiträge: 1450
Registriert: Sa Jul 15, 2006 17:15
Wohnort: Kranichstein
Kontaktdaten:

Beitrag von cocktail-foto »

Hallo Holger,

Sonne + Styropor + 2-3 SB-800/900 sollten eigentlich für genügend Licht reichen.
Ich habe solche Aufnahmen seit diesem Jahr auch vor. Nur ich finde keine Zeit. Wenn ich es mal dazu geschafft habe, werde ich schreiben, wie ich vorgegangen bin. So richtig sicher bin ich mir beim Aufbau auch noch nicht.

Gruß
Sebastian

coolpics
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1263
Registriert: Mo Nov 01, 2010 16:54
Wohnort: Singapur
Kontaktdaten:

Beitrag von coolpics »

Hey, das ist fishing for compliments ... :bgrin:

Das sind astreine Bilder. 1 mehr noch als 2, aber auch das ist schon top.

LG
Uwe

donholg
Moderator
Beiträge: 26272
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

coolpics hat geschrieben:Hey, das ist fishing for compliments ... :bgrin:
:nono:

Nein, ich bin tatsächlich sehr unglücklich über die extreme Zufallsquote, die bei solchen Bildern mitspielt.

Ich möchte Euch nicht mit den Bergen von Fehlversuchen langweilen, die ich für die zwei einigermaßen zeigbaren Fotos benötigt habe.

V.a. die extremen Aufnahmebedingungen gepaart mit den nicht vorhersehbaren Anflugbahnen der Insekten machen daraus eine Lotterie.

Unter 1/1000 sek und unter f11 kommt fast nur noch Ausschuss heraus.
Auch der Abstand zur Blüte darf nicht zu klein sein, sonst ist man schnell bei einem unbrauchbaren 100% Crop.

coolpics
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1263
Registriert: Mo Nov 01, 2010 16:54
Wohnort: Singapur
Kontaktdaten:

Beitrag von coolpics »

V.a. die extremen Aufnahmebedingungen gepaart mit den nicht vorhersehbaren Anflugbahnen der Insekten machen daraus eine Lotterie.
Ich glaube, dass das stimmt und verstehe deine Unzufriedenheit aus eigener Erfahrung ganz genau. Mich nerven solche Ergebnisse auch.

Die Verschlusszeit scheint schon ganz okay zu sein, wenn du die Flügel nicht schärfer haben willst, aber wie auch immer ich mir mit meinem sehr beschränkten Wissen den Rest der Aufnahme auch vorstelle, selbst mehrere Lichtschranken mit regelbarer Empfindlichkeit scheinen bei der geringen Tiefenschärfe keine wirkliche Lösung für die unvorhersehbaren Anflugbahnen zu sein.

Das mit dem "Fishing ..." war ein Scherz, aber die beiden Bilder sind top und waren die viele Mühe und Geduld wert!

Gruss
Uwe

Walti
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 10478
Registriert: Di Aug 29, 2006 21:30
Kontaktdaten:

Beitrag von Walti »

Manchmal muss man eben ein zweites, drittes, ... Bild machen - das ist so. Und die Bilder von fliegenden Bienchen im Anflug sind sicher sehr anspruchsvoll. Ich würde mir da keinen Kopp um den Ausschuss machen - die D3s ist doch bis 150000 Klicks zugelassen ... ;)

graneb
Batterie11 A
Beiträge: 1403
Registriert: Di Dez 21, 2004 16:52

Beitrag von graneb »

Hallo,

ich finde das auch sehr sehr schwer und habe noch keine verlässliche Methode gefunden. Ich habe meine Versuche immer an einem Lavendelbusch im Garten gemacht, dort waren immer sehr viele Bienen unterwegs. Im Winter habe ich den Busch herausgerissen, weil er zu gross war, so habe ich diesen Sommer meine Ruhe. :bgrin:

Dein zweites Bild finde ich sehr schön.
Gruss graneb

hajamali
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 12090
Registriert: So Mär 28, 2004 20:17
Wohnort: Nähe Husum
Kontaktdaten:

Beitrag von hajamali »

Besonders das 2. finde ich extrem schick, von daher hast Du alles richtig gemacht ;)
-----------------------------------------------------------
Wer ist Hans Blitz?|
FC
500px|

Antworten