Telebrennweiten an FX / D800

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Klenkes

Telebrennweiten an FX / D800

Beitrag von Klenkes »

Ich plage mich schon lange mit Überlegungen herum und wollte die mal mit Euch teilen - vielleicht bekomme ich ja noch neue Denkanstöße :D

Was ich will:
Hin und wieder mal mit längerer Brennweite (>300mm) an der D800 fotografieren. Landschaft (selten), heimisches Wild (öfters), alpines Wild (fast nie), Zoo (gewöhne ich mir gerade ab :bgrin: ) und wozu man immer zwischendurch mal mehr Brennweite brauchen kann. Kosten darf das Ganze keinesfalls mehrere tausend Euro, die üblichen Verdächtigen ab 300/2,8 aufwärts fallen also heraus. Es soll auf jeden Fall AF(-S) haben, transportabel sein und "den Aufwand wert" - sowohl im Hinblick auf Kosten als auch überhaupt! Daher fallen günstige Zooms gepaart mit Kenkokonverter o.ä. aus.

Was kommt da in Frage?
Ich habe ziemlich viel im Netz gelesen und gesucht, dabei herum gekommen ist folgendes:

Sigma 120-300+Konverter (eigentlich schon zu teuer)
Sigma 150-500 (an 5DMKIII und an D800)
Sigma 50-500 (an 5dMKIII und an D800)
Tamron 150-600 (an 5DMKIII)
Nikon AF-S 300/4+Konverter
Nikon AF-S 80-400+Konverter

Alle durchprobieren ist recht unpraktikabel, daher habe ich erst einmal versucht, möglichst viel an Theorie zu bündeln und eine Vorauswahl zu treffen um das dann selber zu validieren. Quellen waren Daten aus IMATEST und/oder DXOmark. Ich habe im Quervergleich herausgefunden, dass die DXO-Werte von Drittanbieterobjektiven an Canon 5DMKIII und D800 korrelieren, also eine gute Vergleichsbasis bieten. Zusätzlich gibt es bei photographylife.com einen ausführlichen Vergleich zwischen dem AF-S 80-400, AF-S 300/4 (beide auch mit TC-14EII und/oder TC-17EII) und Sigma 50-500.

Hieraus und von einer Quelle, die für das Tamron IMATEST-Daten für das Bildzentrum veröffentlicht hat, habe ich mir mal einen Zahlenüberblick erstellt:

Bild

Ich habe erst einmal gestaunt :o Das Sigma 50-500 fällt als schlechteste Lösung von allen als erstes raus, denn selbst mit 1,7x Konverter löst das AF-S 300/4 bis auf geringfügig geringere Werte im Bildzentrum bei 500mm besser auf, im mittleren Bildfeld und am Rand liegt es vor dem Sigma.

Ein Vergleich der DXO-Werte zwischen Sigma 150-500 und Sigma 50-500 ergibt, dass vom Sigma 150-500 eher noch weniger zu erwarten ist...also ist der nächste Kandidat raus.

Dann habe ich mir das AF-S 80-400 mal genauer angeschaut. Bei 300mm liegt das AF-S 300/4 vorne und hat zudem eine Blende mehr zu bieten. Bei ca. 400mm hat mich erstaunt, dass das 300/4 mit TC-14EII ebenfalls leichte Vorteile hat und auch bei ca. 500mm (510 mit TC-17EII am 300/4 und 560 mit TC-14EII am 80-400) ändert sich da nichts :o

Bleibt das Tamron - Messwert technisch sind die Werte der Canon 5DMKIII tendenziell wie bereits festgestellt denen der D800 sehr ähnlich, also wird das Tamron zumindest im Bildzentrum einen Hauch besser sein, als die Konverterlösungen mit dem 300/4.

Soviel erst mal zur grauen Theorie. Praktisch habe ich bereits ein AF-S 300/4 und den TC-14EII. Vor kurzem meinte ich mal festgestellt zu haben, dass der TC-14 keinen Gewinn bringt, dass man genau so gut croppen kann. Die Ergebnisse von PhotographyLife haben mich aber nochmal nachdenklich gemacht und ich habe angefangen zu testen. Wenn man sich wirklich Mühe gibt, das Stativ stabil aufstellt und mit ausreichend Zeit/Spiegelvorauslösung und guten ISO-Werten fotografiert sind die Ergebnisse mit TC-14 in der Tat deutlich besser als croppen :!: Also bin ich in den Tierpark, weil die Theorie auch in der Praxis die Ergebnisse liefern muß...und siehe da, mit der richtigen Technik klappt das sogar und da ich auch wissen wollte, ob der AF mit TC noch schnell genug ist, habe ich meine Tochter auf so einer Seilrutsche mal schnell in Bewegung versucht abzulichten (Veröffentlichungsrechte vorhanden):

Bild
1/1000s, f/5,6, ISO640 / Offenblende mit TC14

Bild
1/1000s, f/5,6, ISO400 / Offenblende mit TC14

Bild
1/1000s, f/7,1, ISO800

Bild
1/1000s, f/7,1, ISO1400

Bild
1/1000s, f/7,1, ISO1100

Bild
1/1000s, f/7,1, ISO720

Wer die Originale sehen möchte: Hier gibt es ein ZIP (156MB) mit den JPGs aus LR5, lediglich mit Camera neutral als JPG fullsize exportiert, keine weitere EBV oder Schärfung.

Da mich die Bildergebnisse doch positiv überrascht haben bin ich zu fogenden Schlußfolgerungen gekommen:

Das bereits bestellt Tamron 150-600 habe ich erst einmal abbestellt (der Liefertermin von meinem wurde eh gerade auf mind. Ende Juni verschoben :evil: ), wenn überhaupt sichtbar ist der Zugewinn an Bildqualität gering. Das AF-S 80-400 kostet das doppelte vom Tamron, muß sich aber in Sachen Bildqualität geschlagen wohl geben.

Im Bereich 150-300mm bin ich bestens aufgestellt, 70-200VR und 300/4 ergänzen sich perfekt. Da das 300/4 mit den Konvertern immer noch bei der Auflösung dabei ist, lege ich mir jetzt erst mal einen TC17 zu und schaue mir die Kombination doch nochmal genau an. Fraglich bleibt das Bokeh, was aber beim Praxistest mit dem 1,4er Konverter nie richtig ruppig wurde, beim 1,7er muss ich da noch drauf achten.

Die Sigmas fallen für mich raus, da die Auflösung hier doch schon deutlicher hinter den anderen her hinkt. Das 150-500 wäre wenigstens günstig, aber das bricht noch früher als das 50-500 ein. Zudem sind bei beiden lt. Vergleichen anderer Fotografen die 500mm marketingtechnisch geschönt und deutlich weniger in der Realität.

Das Tamron könnte nett sein, ist aber ziemlich unhandlich, nicht lieferbar, müsste die vorausgesetzte Qualität an der D800 noch bestätigen und ich habe ein Vorurteil bei Tamron :oops:

Vielleicht helfen meine nun schon wochenlangen Überlegungen ja auch jemandem. Für weitere Denkanstöße bin ich dankbar :D, brauche aber keine Überredung für ein 400/500/600er, weil ich das Geld dafür einfach nicht ausgeben will um vielleicht auf 30 Bildern im Jahr ein paar Fellhaare mehr zu sehen ;)

nikontina
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 660
Registriert: Mo Dez 26, 2005 22:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von nikontina »

hallo,
ich stand ja auch mal vor der gleichen fragestellung, wie wohl viele hier
(irgendwann ist es dann doch ein vr 400/2.8 geworden weil die bildqualität der üblichen verdächtigen unbefriedigend war). du hast ein af-s 300/4 falls das demnächst mal in einer vr version kommen sollte wäre das auch meine wahl, deutlich besser als das neue af-s 80-400, welches ich völlig überteuert finde (hatte das alte an der d300/d2hs und vermisse die brennweite bei dem gewicht/ abmessungen) für 30 bilder im jahr würde ich mal die neuen konverter (1.4 bzw. 2.0) iii testen der 1.7er wird auch sicher bald folgen. nutze den 2.0 auch am vrii70-200/2.8 ist deutlich besser als die vorgängerkombi. bin eigentlich kein freund von den konvertern, aber sie kosten/wiegen nicht so viel wie ein neues tele und mann kann sie immer dabei haben und sie funktionieren eben auch nicht nur an einem objektiv (bei mir z.b. auch am vr105/2.8)

gruss tina
D4+DR-5;D800E+MB-D12;10.5DX;16-35VR;14-24;AF-S24/1.4;AF-S24-70/2.8;PC-E 45;AF-S60;AF-S 85/1.4;105VR/2.8;APO2/135ZF.2;70-200VRII/2.8+TC20EIII;200-500/5.6;300VR/4;400VR/2.8;SB-900;SB-400;R1C1(SU-800+8*SB-R200);AW1;Fieldscope85VR+FSA-L2.

Klenkes

Beitrag von Klenkes »

Irgendwie ist meinem Geschreibsel der Schluss abhanden gekommen... :arrgw:

Soweit mir bekannt ist, hat Sigma keine Lizenz für das F-Bajonett und löst das durch reengineering, was ja häufig zur Folge hat, dass mit neuen Kameras die Objektive zum FW-Update eingeschickt werden müssen.

Tamron hat nach den Infos, die ich gefunden habe, eine Lizenz und somit keinerlei AF/FW_Probleme.

Abschließend hier also (meine) Vor- und Nachteile:

Sigmas 50/150-500:
+ keine
- Bildqualität
- alte Bauart ohne USB-Dock Kompatibilität, FW-Unsicherheit

AF-S 80-400
+ VR
+ AF-S lt. Berichten ziemlich gut
+ geht gut mit TC-14
+- Bildqualität(gewinn) im Verhältnis zum Preis in meinem Fall
- Preis

Tamron 150-600
+ Bildqualität
+ VR
+ Ultraschallantrieb
+ Zoombereich
+ Preis
+ Abdichtung am Bajonett
+- Bildqualität(gewinn) im Verhältnis zum Preis in meinem Fall
- Gewicht/Abmessungen
- Verfügbarkeit

AF-S 300/4
+ Blende 4 bei 300mm
+ Bokeh
+ Bildqualität
+ Preis (auch da vorhanden)
+ Leistung auch mit TCs noch sehr ordentlich
+ integrierte Gegenlichtblende
+ mit TC-14EII offenblendtauglich
+- AF-S (besser als kein AF-S, aber auch nicht so gut wie z.B. am 24-70)
+- Gewicht/Kompaktheit
- kein VR
- mit TC-17EII sollte mind. 2/3 Blenden abgeblendet werden
- Stativschelle muß getauscht werden gegen z.B, eine von Kirk (vorhanden)
- Fummelei mit Konvertern um bis ca. 500mm Brennweite zu bekommen
- bei 510mm mit f/6,7 einen Hauch "dunkler" als die f/6,3 des Tamron

Offen ist, ob das Tamron hält, was es verspricht und wieviel es mit einem TC zusätzlich noch zu leisten vermag.

zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo Sep 12, 2005 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

So ganz klar welche Brennweiten du möchtest, ist mir noch nicht. Wenn es 500-600 sein sollen, dann würde ich kein 80-400 in Betracht ziehen.

Wäre ich noch bei Nikon, wäre es bei mir auf jeden Fall das 80-400 geworden, da ich im Brennweitenbereich oberhalb von 200 mm die Flexibilität und damit verbundene Geschwindigkeit den zusätzlichen Fellhaaren vorziehe.
Ich hatte auch einen 2x Konverter (den TC20 iii), der wirklich gut war am 70-200 MK2 und an meinem 300/2,8. Aber ich hasste das Montieren.
Das hängt sicher davon ab, wie sorgfältig oder eben schusselig bzw. schnell man arbeitet. Auch von Stativen halte ich nicht wirklich viel. Ich hab zwar 2, aber nie dabei.....

Da du aber das 300/4 schon hast und den 1,4x und damit zufrieden bist, würde ich da gar nicht mehr weiter experimentieren. Eine WIRKLICHE Verbesserung kostet richtig viel Geld.

Ich würde nur statt des 1,7x Konverters den TC20 iii nehmen. Die Brennweitenunterschiede zw. TC14 und TC17 rechtfertigen imho nur dann den zusätzlichen Konverter, wenn man genau exakt diese Brennweite braucht (z.B. Hallensport). Ansonsten sehe ich den 2x eher im Vorteil oder eben einen leichten Crop mit dem 1,4x.

Da das 300er eh kein VR hat brauchst du sowieso meist ein Stativ mit Konverter, dann fällt das Rumgeschraube nicht so sehr ins Gewicht - und du kommst auch mit Blende 8 bei 600 mm klar.

Die erste wirkliche Verbesserung wäre wohl das Sigma 120-300/2,8. Dafür brauchst du aber einen Sigma Konverter. Mein Händler wollte mir meinen TC20iii abkaufen für den betrieb am Sigma. Ich hab ihm dann geraten das erstmal zu testen und es war nix.
Gruß Roland...

Klenkes

Beitrag von Klenkes »

Ich will brauchbare 500mm und mich nicht vom 300/4 trennen, nicht auf das 150-600 ewig warten und ein vernünftiges Preis-/Leistungsverhältnis. Und ich will nicht einen zusätzlichen Brocken rum liegen haben, daher die Konverter fürs sonst so geniale 300/4. das ist eine Linse, die ich mit ins Grab nehme, wenn nicht ein noch besseres AF-S300/4 VR unter 2000,-€ kommt ;)

Im Bereich der armen Kirchenmäuse ist es schwer :cry: zumal ich die eigentlich nett ausschauenden Sigmas so schnell von der Liste streichen konnte :((

stl
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3872
Registriert: Fr Jun 25, 2010 22:13
Wohnort: westlich Berlins

Beitrag von stl »

Interessantes Thema Stefan. Ähnliche Überlegungen gehen mir auch schon seit Anschaffung der D700 vor fast 4 Jahren durch den Kopf. In meiner Ausgangssituation gibt es allerdings kein vorhandenes 300/4. In deiner Tabelle schneiden die Zooms ja offenblendig oberhalb von 400mm sehr traurig ab, denn bei keinem braucht man den Bereich darüber zu nutzen sondern kann auch einfach croppen :(( Wenn ich dann also f/11 nutzen müsste, spricht auch nicht viel gegen die Konverter-Lösung. Aufgrund der Gerüchte werde ich aber noch auf den 300/4 Nachfolger warten, zumindest bis zur PK.

Andreas G
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4555
Registriert: Mo Dez 29, 2003 17:18
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas G »

Da du bereits einen TC-14E II hast, würde ich auch über einen TC-20E III nachdenken. Vielleicht hast du ja die Gelegenheit beide einmal zu testen. Ansonsten, gute 500mm gehen halt richtig ins Geld.

Gruß
Andreas
Form follows Content.

hajamali
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 12090
Registriert: So Mär 28, 2004 20:17
Wohnort: Nähe Husum
Kontaktdaten:

Beitrag von hajamali »

Schade das Du Dich nicht mit MF anfreunden kannst, das 500 er MF ist optisch klasse, nicht zu schwer und gebraucht für 1400,- zu haben....mußt allerdings handkurbeln ;)
-----------------------------------------------------------
Wer ist Hans Blitz?|
FC
500px|

Hanky
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8512
Registriert: Do Aug 26, 2004 19:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanky »

wenn ich mir Pilfis Bilder im Helgoland-Fred anschaue, scheint das Sigma 50-500 so schlecht nicht zu sein. Preis und Größe sind ja mach- bzw. vertretbar
Grüße
Hanky

Nikon DSLR | www
Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur

Klenkes

Beitrag von Klenkes »

Vom 50-500 hab ich mir viele Bilder angesehen - das Problem ist die Skalierung für die Präsentation im Netz. Auf 1800 skaliert kann man nahezu beliebig en Objektiv nehmen :hmm:

Und es hat halt keine 500 mm sowie das ewige Thema AF. Ein Objektiv an der nächsten Kamera erst mal nicht nutzen und auf ein FW update warten ist ein no go für mich...das Thema hatte ich damal mit meinem WW an der D200 und ich erinnere mich auch an das 150er an einer Kamera ( D300?). Erst das USB Dock macht Sigma interessant, weil man sich da selber bei den häufigen af Problemen helfen kann.

Antworten