Samyang 14mm UWW vs Sigma 15mm FE

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

stl
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3872
Registriert: Fr Jun 25, 2010 22:13
Wohnort: westlich Berlins

Samyang 14mm UWW vs Sigma 15mm FE

Beitrag von stl »

Hallo,

ich weiß, ersteres ist MF, aber letzteres ist AF....

Konnte jemand schon mal beide Linsen vergleichen? Das Samyang bildet ja nicht wirklich rechtwinklig ab und hat Verzerrungen höherer Ordnung die ohne PTLens kaum komplett zu beseitigen sind. Was ich frage ist wie viel nach Rektifizierung übrig bleibt bei beiden Linsen im Vergleich zueinander? Und ist das Sigma einfach, d.h. mit LR oder PS Objektivkorrekturen, zu entzerren?

Von Stefan weiß ich, dass er das FE hat, aber vielleicht interessiert das Thema ja noch jemand anderen...

Fotograf58
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2050
Registriert: So Nov 02, 2008 11:46

Re: Samyang 14mm UWW vs Sigma 15mm FE

Beitrag von Fotograf58 »

stl hat geschrieben:Hallo,

ich weiß, ersteres ist MF, aber letzteres ist AF....

Konnte jemand schon mal beide Linsen vergleichen? Das Samyang bildet ja nicht wirklich rechtwinklig ab und hat Verzerrungen höherer Ordnung die ohne PTLens kaum komplett zu beseitigen sind. Was ich frage ist wie viel nach Rektifizierung übrig bleibt bei beiden Linsen im Vergleich zueinander? Und ist das Sigma einfach, d.h. mit LR oder PS Objektivkorrekturen, zu entzerren?

Von Stefan weiß ich, dass er das FE hat, aber vielleicht interessiert das Thema ja noch jemand anderen...
Vor allem ist ersteres ein SWW und letzteres ein FE. Ich weiß nicht, wieso Du beides vergleichen willst.

stl
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3872
Registriert: Fr Jun 25, 2010 22:13
Wohnort: westlich Berlins

Beitrag von stl »

Wie soll ich es noch sagen :???: Was ist für dich der Unterschied zwischen einem SWW und einem diagonal FE? Für mich ist es nur, dass man bei einem SWW versucht die Verzeichnung optisch so weit wie möglich zu korrigieren, beim FE weniger.
Das Samyang ist ziemlich schlecht entzerrt, so dass die Bilder oftmals schon FE-Anmutung haben. Die offiziellen Beispielbilder vom Sigma sehen da nicht viel verzerrter aus und scheinen auch keine Verzeichnungen höherer Ordnung zu haben. Entscheidend ist für mich, wie viel effektiver Öffnungswinkel nach der Rektifizierung übrig bleibt.
Den von Stefan bisher gezeigten Bildern hab ich auch nicht angesehen, dass sie mit einem FE gemacht sind.

zuglufttier

Beitrag von zuglufttier »

Ich würde sagen, es kommt ganz drauf an! Bei Landschaften kommt man mit dem Samyang eigentlich immer ganz gut aus und muss nix korrigieren. Selbst wenn, dann hängt das oftmals auch einfach nur von der Brennweite ab, bei 14mm müssen sich die wichtigen Sachen schon in der Mitte abspielen ohne verzerrt zu wirken. Das ist dem krassen Weitwinkel geschuldet.
Mir waren die 14mm an Vollformat schon zuviel! Ansonsten schau doch mal hier: http://www.4photos.de/test/Samyang-14mm-2.8.html

Wenn dich die Verzerrung sehr stört aber der Einsatz von einer Software wie PTLens z. B. nicht abschreckt, dann greif zum Samyang, das ist ansonsten top!

Klenkes

Beitrag von Klenkes »

LR entzerrt das Sigma FE geometrisch gesehen ziemlich gut - es bleibt aber zumindest an der D800 in den Randbereichen nur noch dürftige Bildqualität über!

Ich nutze das FE nur als FE ohne Entzerren, dann ist es auch von der Bildqualität her richtig ordentlich.

stl
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3872
Registriert: Fr Jun 25, 2010 22:13
Wohnort: westlich Berlins

Beitrag von stl »

@zuglufttier:
Vielen Dank für die Antwort. Das Samyang hatte ich selbst und habe damit gut 2000 Aufnahmen gemacht. Aber auch bei Landschaft muss man darauf achten, dass der Horizont, sofern im Bild, schon halbwegs in der Mitte liegt, da er sonst deformiert wird. Und das ist nicht hauptsächlich dem extremen Weitwinkel geschuldet, wie man im Vergleich zum 14-24 sehen kann, sondern der starken Verzeichnung der Samyang-Rechnung. Von der Auflösung her, sehe ich abgesehen vom 14-24 aber leider keine Alternative.
Wie ich schon mehrfach geschrieben hatte werde ich wohl nie wieder ein Samyang Objektiv kaufen und kann dies auch niemand empfehlen, nachdem mein Exemplar desintegrierte und kurze Recherche im Netz und nachfolgende Untersuchung meines Exemplars bestätigten, dass die mechanische Konstruktion haarsträubend ist (3 winzige Schrauben ohne Sicherungslack klemmen den vorderen Tubus)
@Klenkes:
Danke für die Einschätzung. Ich hatte sowas befürchtet. Einige deiner Bergpanos waren doch mit der Linse aufgenommen. Dort werden die Bilder doch auch entzerrt. Ist der Abfall in den Ecken da auch so deutlich oder wird so viel weggeschnitten?

Klenkes

Beitrag von Klenkes »

Ich versuche das Bild immer so zu gestalten, dass der FE-Effekt nicht so auffällt und entzerre dann nicht.

Wenn ich Panos mache, nehme ich oft 8 Aufnahmen statt 6 oder gar nur 4, da bleibt auch mehr Qualität zum Stitchen.

verbraucher
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 505
Registriert: Di Okt 20, 2009 13:57
Kontaktdaten:

Beitrag von verbraucher »

Also der Vergleich zwischen den beiden Linsen hinkt reichlich.

Das Samyang müsste nur gering korrigiert werden (empfehle auch PTLens, das kann wirklich was), das Fish Eye müsste im Verhältnis extrem korrigiert werden, was aber keinen Sinn macht (starke Verlusste, auch vom Format her).

Ein Fish Eye nutzt man nicht, um ein SWW zu ersetzen. Sondern wegen des Fish Eye Effektes.

Das Samyang 14mm ist nach wie vor konkurrenzlos (Preis/Leistung) und ich bin mit meinem mehr als zufrieden. Schärfe und Unempfindlichkeit gegen Lens Flares sind einzigartig.
Gruß,
O.

stl
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3872
Registriert: Fr Jun 25, 2010 22:13
Wohnort: westlich Berlins

Beitrag von stl »

verbraucher hat geschrieben:Also der Vergleich zwischen den beiden Linsen hinkt reichlich.
Ein Kommentar der mich nicht wirklich weiterbringt bezüglich meiner Fragestellung...
verbraucher hat geschrieben:Das Samyang müsste nur gering korrigiert werden (empfehle auch PTLens, das kann wirklich was), das Fish Eye müsste im Verhältnis extrem korrigiert werden, was aber keinen Sinn macht (starke Verlusste, auch vom Format her).
Das mit PTLens sehe ich auch so, aber ohne Verluste geht das auch nicht. Außerdem integriert sich PTLens extrem schlecht in meinem minimalistischen und LR-zentrischen Workflow, was zugegebener Maßen nicht an PTLens sondern an fehlenden Schnittstellen von LR liegt. Das ist aber leider außerhalb meines Einflußbereiches. Das Wort 'gering' hat wohl für jeden von uns eine andere Bedeutung...

Samyang bei kritischem Motiv => Mustache-Style:

Bild

Was mir an einfacher Antwort am ehesten geholfen hätte wäre ein vergleichbares Bild mir dem Sigma FE, am besten als RAW!
verbraucher hat geschrieben:Ein Fish Eye nutzt man nicht, um ein SWW zu ersetzen. Sondern wegen des Fish Eye Effektes.
Nun ja, das sieht scheinbar jeder unterschiedlich, siehe den Post von Klenkes weiter oben. Ich stehe auch nicht auf den FE-Effekt, sonst hätte ich hier nicht gefragt, sondern mir das Ding schon längst gekauft. Auch bei Panos werden FE ja ganz gerne genommen, und im Ergebnis der zylindrischen Projektionen ist ja dann auch das meiste senkrecht...
verbraucher hat geschrieben:Das Samyang 14mm ist nach wie vor konkurrenzlos (Preis/Leistung) und ich bin mit meinem mehr als zufrieden. Schärfe und Unempfindlichkeit gegen Lens Flares sind einzigartig.
Auch hier kann ich nicht ganz zu stimmen. Die Gegenlichtempfindlichkeit im Vergleich zum 14-24 ist sicherlich grandios. Aber auf der anderen Seite z.B. gar kein Vergleich zum Skopar. Und es ist 'ehrlicher' als mein 18-35er wo man die Artefakte vor Ort kaum erkennen kann. Aufpassen muss man aber schon.
Und das Preis-Leistungsverhältnis ist für mich nicht mehr wirklich konkurrenzlos. Eine Vollabschreibung nach knapp über 2 Jahren ist nicht wirklich gut. Da ich meines immer pfleglich behandelt hatte und es weich gepolstert im FlipSide reiste gehe ich mal davon aus, dass es die Erschütterungen beim Tragen am Hals gewesen sein müssen, die es zerlegten. Aber es soll hier ja auch 'Profis' geben, die es lose in die Fototasche schmeißen und wo es das überlebt. Vielleicht hatte ich ja nur Pech und habe eines der Exemplare abgefasst wo dem Monteur gerade der Sicherungslack ausgegangen war...

Klenkes

Beitrag von Klenkes »

Falls es Dir hilft mal ein Vergleich, was nach dem Entzerren übrig bleibt und wie mies die Randbereiche werden:

Bild

Bild

Das Foto hat meine Standard-LR-Einstellungen bekommen und ist schon kräftig geschärft (65/1,0/25), hat +30 Kontrast und IIRC -50 Lichter bekommen...das Sigma FE hat bisher bei mir immer zu hell belichtet :!:

IMHO für Deinen Fall: Das Sigma taugt nix :(

Antworten