Seite 1 von 3

Makro Objetkiv

Verfasst: Mi Mär 02, 2011 9:38
von carpexxdiem
Hallo liebe Leute

ich würde mir gerne ein Makro Objektiv kaufen, welches könnt Ihr mir empfehlen ?
LG

Verfasst: Mi Mär 02, 2011 9:44
von mague
Nikkor AF-S 2,8/60 Micro
Nikkor AF-S 2,8/105 Micro

Und vom Zeiss 2/100 war ich ebenfalls sehr begeistert.

Aber verrate lieber mal die geplanten Motive

Verfasst: Mi Mär 02, 2011 12:50
von carpexxdiem
Hallo Martin

Danke für die Info. EIn Marko hätte gerne, da Makro Aufnahmen in fast jeder Hinsicht sehr interessant finde. Vom Insekt, über Pflanzen bis hin zu "Bildausschnitten", außerdem kann man wohl ganz gute Portraitaufnahmen damit machen oder ? Ich habe von 105er 2,8 auch schon gute Sachen gelesen...
LG Melanie

Verfasst: Mi Mär 02, 2011 13:53
von lottgen
Für Insekten mag eine längere Brennweite als 100 mm sinnig sein, man muss aber auch darauf achten, dass bei manchen Makros der Abstand Filtergewinde-Motiv aufgrund der Baweise nicht unbedingt proportional zur Brennweite ansteigt.

Bei IF-Objektiven ist im Nahbereich die Brennweite oft kürzer als angegeben.

Wenn es mehr Brennweite (oder ein größerer Abbildungsmaßstab als 1:1) sein soll, kann man Telekonverter gut nutzen. Die Einbußen beim AF sind zu verschmerzen, weil bei Makros ohnehin häufig manuell fokussiert wird bzw. der Aufnahmeabstand entsprechend variiert wird. Einbußen bei der Bildqualität sind nicht so entscheidend, da ohnehin bei Makros stark abgeblendet werden muss wg. der geringen Tiefenschärfe.

Früher (analog) hatte das optimale Portrait-Objektiv 85mm (Film=FX!), heutzutage finden viele auch an DX 85mm prima für Potraits,. Ich persönlich fand zu analogen Zeiten auch 250 mm noch ok für Portraits und komme heute prima mit 105 mm an DX zurecht.

Für ein 60'er Makro (oder kürzer) spräche m.E. nur, wenn Du viel in engen Räumen arbeitest (z.B. Aufnahmen von Münzen o.ä.), Bei den üblichen Blumen-Nahaufnahmen hat die kürzere Bernnweite den Vorteil, dass die natürliche Umgebung stärker einbezogen wird und störendes im Vordergrund (z.B. Grashalme) leichter weggehalten werden kann.

Ein 150'er Makro (z.B. das sehr feine mit HSM von Sigma) oder eines mit noch längerer Brennweite zeigt Dein Motiv zwar mit sehr wenig störender Umgebung und macht es leichter, Fluchtdistanzen einzuhalten, aber mit solchen 'Kloppern' schafre Bilder zu bekommen, ist recht schwer.

Ich denke, mit einem mittellangen Makro-Objektiv 90 bis 105 mm kommt man am weitesten, eigentlich alle angebotenen Objektive in diesem Bereich sind wirklich gut.

Jan

P.S.: Ein paar weitere Antworten findest Du hier. Neu ist das 150'er von Sigma mit OS.

Verfasst: Mi Mär 02, 2011 14:59
von joerghey
Mit das beliebteste in diesem Bereich ist das Nikkor 2,8/105 VR, made in Japan.
Ob man VR bei Macro braucht, ist Ansichssache.
Die Labortests sahen lange Zeit bei Vollformat das 105er mit seinen optischen Qualitäten ganz vorn.
An DX war das Sigma 105 mindestens gleichwertig, hat eben keinen Verwackelschutz (OS bei Sigma genannt), ist aber einiges preiswerter.
Das 2,8/70er Sigma ist optisch erste Sahne und gewissermaßen die Referenz. Die 150er und 180er stehen mit auf der hohen Stufe des 105ers.
Bei Sigma sieht man z.Z. die etwas modische Tendenz, die erfolgreichen Gläser mit OS zu versehen und deutlich teurer an den Kunden zu bringen (siehe 2,8/70-200).
Wenn Du auf VR/OS verzichten kannst, wäre Zuschlagen bei Sigma die beste Strategie.
Eine Sonderstellung stellt das Tamron 2/60 dar. Läßt sich von Hand sehr schön scharf stellen. Optisch steht es scheints den Sigmas leicht hinten an.

Beim letzten Test bei colorfoto hatte das teure Nikkor VR, jetzt made in China, doch einen deutlichen Einbruch und war seinen Preis von ca. 800 Euro eigentlich nicht mehr wert. Leider gibt von den etablierten 105er VR Besitzern fast keiner dieses Teil je wieder her, d.h. gebraucht kaum zu haben.
Edit 2.03.11: ich geb meins (Bj.2009, Japan) auch nicht mehr her.

Gruß Jörg

Verfasst: Mi Mär 02, 2011 16:01
von vdaiker
joerghey hat geschrieben:Leider gibt von den etablierten 105er VR Besitzern fast keiner dieses Teil wieder her, d.h. gebraucht kaum zu haben.
Ja warum wohl :bgrin:

Ueber VR bei Makro kann man freilich streiten, aber auf den AF-S mag ich nimmer verzichten. Man macht nicht immer nur Makro vom Stativ, und freihand macht so ein AF-S oder HSM viel mehr Spass wenn ich direkt in die Fokusierung eingreifen kann.

Leider haben die Sigma's wohl erst ab dem 150er einen HSM Antrieb. Wenn man darauf verzichten mag tut es wohl jedes Makro um die 100mm, da bieten alle Hersteller gute Linsen, und freilich zum halben Preis wie die Nikkore.

Verfasst: Mi Mär 02, 2011 16:21
von lottgen
Habt Ihr Quellen zu den Unterschieden in der Bildqualität beim 105VR? Gibt es einen ColorFoto-Test des Japan-Modells?

Ich habe mal gegoogelt, 10/2010 war das 105'er noch top, 12/2010 unerwartet schlecht, dann gibt es anscheiennd noch ältere Tests (2008 und 2009) in denen von der ColorFoto gut getestet wurde. Die Produktion wurde sicher nicht erst 11/2010 nach Chiona verlagert, dass es eine Serienstreuung gibt und Meßfehler, ist nicht neu, aber ob der Unterschied wirklich an der Produktionsstätte liegt, bezweifle ich. Eine größere Serienstreuung / schlechte Qualitätskontrolle kann ich mir ja vorstellen, aber an Material und Rechnung wird sich nichts geändert haben, oder?

Eigentlich finde ich den Trend zu mehr VR / OS / ... klasse, in gewissen Grenzen wäre es mir auch einen Aufpreis wert, aber das Plus an Größe und Gewicht der Sigma OS-Objektiveim Vergleich zu den alten ist sehr unschön (gelinde gesagt).

Jan

Verfasst: Mi Mär 02, 2011 16:58
von Daniel_S
Von Sigma ist ein 105er mit OS und HSM geplant: Link
Allerdings kommen mir die Abmessungen ein wenig groß vor...
Preis ist allerdings noch keiner bekannt; das kann also noch etwas dauern.

Gruß Daniel

Verfasst: Mi Mär 02, 2011 19:53
von donholg

Verfasst: Do Mär 03, 2011 0:27
von joerghey
Richtiger Hinweis von Jan / lottgen !

Die Serienstreuung kann auch bei Nikon ein Problem sein.
Die Meßgeräte und die Tester bei colorfoto könnten zusätzlich auch noch schlecht gelaunt gewesen sein beim letzten Test des 105er VR made in China.

Wie schon Volker / vdaiker beschreibt, bietet auch mir der schnelle Autofokus in Verbindung mit VR einen größeren Spaßfaktor. Deshalb gehöre auch ich zu den etablierten 105er VR Besitzern, die das Teil nicht wieder hergeben, wie im Edit oben zugefügt. :D

Gruß Jörg