Ultraweitwinkel, Fisheye oder nicht ?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Gsälzbär
Batterie3
Beiträge: 32
Registriert: Di Mär 24, 2009 19:24
Wohnort: Dietfurt / Altmühltal

Ultraweitwinkel, Fisheye oder nicht ?

Beitrag von Gsälzbär »

Nabend euch allen ,

Weihnachten steht vor der Türe und die mir vom Standesamt zugeteilte Ehefrau nötigt mich meinen Wunsch kund zu tun. :super:

Ein Ultraweitwinkel soll es sein :D aber ich muss gestehen hier fehlen mir einige Info´s :???:

wo liegt denn (außer in der Lichtstärke) der Unterschied z.B. zwischen dem SIGMA 10-20 f2.8
und dem
SIGMA 10-20 f3.5

ist das 2.8 ein fisheye und das 3.5 nicht? dann wäre das 3.5 eigentlich das richtige, denn die starke Verzeichnung möchte ich nicht haben :((
Hat jemand Erfahrung damit?

Das NIKON AF-S DX 10-24 MM 1:3,5-4,5G ED ist ja offensichtlich gut teuer aber auch entsprechend gut ?

Wie schlägt sich das TOKINA AT-X PRO DX 11-16 mm 2,8 im Vergleich mit den obigen? Hier würde mich die Lichtstärke reizen (wenn das SIGMA 10-20 2.8 stark verzeichnet)

Also kurz und gut, ich hätte gerne ein Lichtstarkes Ultra-Weitwinkel das an meiner D300 mit möglichst wenig Verzeichnung eine gute Figur macht.
Die Eierlegendewollmilchsau eben ......
Wisst Ihr Rat?

Gruß
Bernd

Thomas S.

Re: Ultraweitwinkel, Fisheye oder nicht ?

Beitrag von Thomas S. »

Gsälzbär hat geschrieben:
wo liegt denn (außer in der Lichtstärke) der Unterschied z.B. zwischen dem SIGMA 10-20 f2.8

Gruß
Bernd
Sigma 10-20 f2.8 :???: wo hast du das den gesehen du meinst das f4.0-5.6 ?

Es stellt sich halt die Frage was du damit machen willst.

Gruss Thomas

Gsälzbär
Batterie3
Beiträge: 32
Registriert: Di Mär 24, 2009 19:24
Wohnort: Dietfurt / Altmühltal

Beitrag von Gsälzbär »

mist, sorry, du hast natürlich recht ......

richtig sollte das lauten SIGMA 10 f2.8 also Festbrennweite.

Die Frage bezieht sich bei diesem Objektiv haupsächlich um die Verzerrung.
Fotografieren möchte ich grundsätzlich mit dem Weitwinkel auch available light, daher wäre ich an Lichtstärke schon interessiert, aber auch Landschaft usw.

pixelmac
Batterie11 A
Beiträge: 1485
Registriert: Fr Dez 31, 2004 21:28
Wohnort: Grasleben bei Helmstedt

Beitrag von pixelmac »

Das "Sigma 10mm F2,8 EX DC HSM Fisheye" ist - wie der vollständige Name laut Sigma Homepage zeigt - ein Fischauge mit entsprechenden Verzerrungen.
Gruß,
Volker
Photos @ flickr

Der Tänzer
Batterie6
Beiträge: 86
Registriert: Di Nov 24, 2009 13:04
Wohnort: bei Frankfurt am Main

Beitrag von Der Tänzer »

Hi!

Ich würde in dem Bereich eher zum lichtstarken Zoom tendieren, da ein Fisheye sehr speziell und teuer ist und man es doch nicht so oft einsetzen kann (finde ich zumindest).

Gruß vom Tänzer

StefanM

Beitrag von StefanM »

Ich würde mal sehen, ob Du noch ein "altes" Sigma 10-20 f/4,irgendwas - 5,6 erwischen kannst.

Man sollte sich das Teil aber vor Ort genau ansehen, um eines zu erwischen, das ordentlich abbildet :!:

Lichtstärke empfinde ich - als DX-Underdog aus den Tiefen der Rauschhölle - bei UWW als nicht so wichtig, bei Bildern mit dem Sigma bin ich bisher nicht in Schwierigkeiten gekommen, da man 1/20s locker halten kann. Kommt aber auch drauf an, was man vor hat, soll das UWW in finstere Kirchen und auf schummrige Parties, dann ist ein lichtstarkes sicher sinnvoll (weil man ab 1/60s mit Bewegungsunschärfe rechnen muß), für Landschaft kommt man eh auf viel flottere Zeiten.

Das alte 10-20 ist von f/6,3 bis f/11 durchgehend sehr ordentlich, gegen ein AF-S 14-24 fällt es zum Rand hin zurück, kostet aber auch nur 1/4 :super:

Michael_Leo
Batterie12 S
Beiträge: 1601
Registriert: Mi Dez 06, 2006 12:25
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael_Leo »

StefanM hat geschrieben:Das alte 10-20 ist von f/6,3 bis f/11 durchgehend sehr ordentlich, gegen ein AF-S 14-24 fällt es zum Rand hin zurück, kostet aber auch nur 1/4 :super:
Ich würde mir in der aktuellen Situation eine gebrauchte Linse anschauen. Warum? Zur Zeit werden viele DX-Linsen von den DX-FX-Wechslern angeboten, wordurch die Gebrauchtpreise deutlich gesunken sind. Zudem kann man bei Gebraucht-Linsen anhand vorhandener Aufnahmen schonmal schauen, ob die Optik was taugt, bei Neugeräten geht sonst die Wechselei nach dem Kauf los.
Kostenmässig solltest Du zwischen knapp 300 (Tokina/Sigma) bis 500 Euro (Nikon) ein guterhaltenes gebrauchtes Exemplar erwischen können.

Hast Du schonmal ein Ultraweitwinkel benutzt? Viele verschätzen sich dabei und haben die Linse anschliessend ungenutzt im Schrank liegen, weil sie mit den grossen Bildwinkeln keine gescheiten Aufnahmen hinkriegen.

Falls das ungewiss ist, würde ich auf jeden Fall eine gebrauchte Linse kaufen, dann macht man kaum Geld kaputt, wenn man sie anschliessend wieder verkauft.

Mein Tipp wäre immer noch das 12-24 AFS von Nikon, es bietet zwar nicht die 10mm, hat dafür aber durchgängige Lichtstärke von 4,0 und bietet die gleichmässigste Leistung über alle Bereiche. Mir liegt zudem der Bereich von 12-24mm besser, die 24mm oben geben mir den besseren Anschluss zu meinen Festbrennweiten.

Das Tokina 12-24/4,0 leidet nach meiner Erfahrung unter den CAs (werden bei neueren Kameras aber ggf. auskorrigiert)

Das Sigma 10-20 hat die schlechtere Lichtstärke und ist halt mehr im UWW angesiedelt. Zudem haben viele Besitzer über schwankende Qualität geklagt, da solltest Du genau schauen, dass Du ein gutes Exemplar erwischst.

Michael (x-mal wegen Tippfehlern editiert :(( )
Z6 mit Zeiss ZM 4/18; 2,8/28; 1,4/35; 1,5/50; Leica Macro 4/90

klaus p
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2329
Registriert: Mi Feb 07, 2007 13:53
Wohnort: Kärnten

Beitrag von klaus p »

Das neuere Tokina 12-24/f4 (Serie II) leidet deutlich weniger unter CAs wie das alte und ist dem Nikon 12-24 mm keinesfalls unterlegen. Und wie schon gesagt rechnet die Kamera die CAs raus.
Gruss
Klaus


Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.

magnus_greger
Batterie7 Kamera
Beiträge: 439
Registriert: Sa Feb 24, 2007 21:43
Wohnort: Burgsteinfurt

Beitrag von magnus_greger »

Heute morgen noch mit dem Optik Prof. drüber gesprochen. Die Korrektur von "CAs" durch verschieben der Farbkanäle kann zwar eine geringer Verbesserung des Bildfehlers bewirken, in keinem Fall aber eine echte Korrektur.

Die Frage nach dem warum lasse ich mal im Raum stehen, da es einen tieferen Einstieg in die Optik bedarf.

Magnus

Gsälzbär
Batterie3
Beiträge: 32
Registriert: Di Mär 24, 2009 19:24
Wohnort: Dietfurt / Altmühltal

Beitrag von Gsälzbär »

ui das sind ja schon mal richtig viele und zum Nachdenken anregende Antworten.

Vielen herzlichen Dank dafür schon mal

Ok .... mir scheint ich hab nun ein bissl Backround und werd mir die Objektive mal beim freundlichen Händler live anschauen.

Bin ja selber gespannt an was ich hängen bleib.


Gruß
Bernd

Antworten