Safari: Welche maximale Brennweite?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

pojo
Batterie7 Kamera
Beiträge: 123
Registriert: Do Aug 25, 2005 23:02
Wohnort: Düsseldorf

Safari: Welche maximale Brennweite?

Beitrag von pojo »

Morgen zusammen. Da wir vorhaben, dieses Jahr eine
Safari in Ostafrika zu machen, folgende Frage:

Wer hat Erfahrungen auf diesem Gebiet? Es geht hauptsächlich
um die benötigte maximale Brennweite, und um die Frage braucht man einen Bildstabilisator UND/ODER Stativ?
Ende letzten Jahres war ein Artikel in der Color Foto zu dem Thema,
aber mal ehrlich: Die verwendete D2X mit 200-400/4 VR und Konverter ist nichts für Amateure. Also was bietet sich an?

- 18-200/3,5-5,6 VR und sonst nichts? Das hätte den Vorteil "kein Staub durch Objektivwechsel", aber reichen 200mm?

- 18-70 und 80-400/4,5-5,6OS aus Sigma Leihservice (hat jemand damit Erfahrung)? Ich würde keine 1500€ für ein eigenes Objektiv dieser Klasse ausgeben, da ich keine weitere Verwendung dafür haben würde, weder vom maximalen Brennweitenbereich, noch Lust, es immer mitzuschleppen.

- 18-70 und 70-300/4-5,6 G bzw. D oder ein vielleicht bis dahin neu erschienenes mit VR?

Sollte ich einen Kauf tätigen, sollte es eigentlich entweder das 18-200VR im Austausch gegen das 18-70 sein, oder ein 70-300 als Ergänzung zum 18-70. Unnötige Käufe oder solche für nur einmalige Verwendung möchte ich vermeiden.



Puh, das war es erstmal; Ich bin gespannt auf eure Antworten!
Nikon D70, 18-70, SB600
Tokina 100 Macro
Giottos MT9170, MM9970
Manfrotto 486RC2

to be continued...

Sir Freejack
Batterie11 A
Beiträge: 1452
Registriert: Do Sep 30, 2004 20:54
Wohnort: Ebersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Sir Freejack »

meine Freunde sind jedes Jahr für 1-2 Monate in den verschiedenen Teilen von Afrika. Meist immer allein mit dem Jeep durchs Outback um die verschiedenen Tiere vor die Linse zu bekommen.
Es sind Canoniere und sie waren bisher immer mit dem 100-400 USM unterwegs. Oft auch noch mit 1,4fach Konverter. Die dabei zur Verfügung stehende Brennweite fanden sie ok, auch wenn sie sich öfters noch etwas mehr gewünscht hätten. Seit diesem Jahr haben sie dann noch ne 500er Festbrennweite als Ergänzung mitgenommen und die dann auch gleich mit 2x Konverter genutzt.

Ergo: 200mm sind wohl zu wenig, aber mit einen 80-400 oder einen Sigma 50-500 oder ähnlich wirst du gut hinkommen. Licht hast ja da unten genug.

Fotos von den Touren der beiden gibt es unter http://www.fotofeeling.com
Sogar ich hab ne Nikon
und ne Galerie hab ich auch

pixfan
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 684
Registriert: Sa Aug 20, 2005 16:03

Beitrag von pixfan »

hallo bojo,

ich war im letzten september in südafrikanischen nationalparks unterwegs (krüger, addo usw.).

dabei galt: die maximale brennweite gibt es nicht!

viel wichtiger noch war es aber so, dass es den maximalen brennweitenbereich den du dort brauchst nicht gibt. das heißt ein 35-700mm wäre wohl die beste linse. oder das 40-800mm der canon XM2. das soll heißen, dass die tiere in solchen parks mal 100m weit weg sind und wenn du glück hast bald darauf im abstand von 10-15m an dir vorbei marschieren.

ich hatte das 70-300 DO (entspricht rund 112-480mm) und das war sehr oft am unteren ende zu lang!!! mit den 480mm kahm ich aber gut durch. manchmal hätte es auch etwas mehr sein können, aber das ist auch bei 800mm oder 1000mm nicht anders.

VR ist beinahe unerläßlich, da du die meisten vieher erst bei untergehender sonne bzw. dämmerung gut zu sehen bekommst. ich habe fast durchwegs bei ISO 400 und ISO 800, offenblende und verschlußzeiten zwischen 1/60 und 1/125 fotografiert. diese werte errreichst du bei untergehender sonne sehr schnell. AF tempo: das DO ist in dieser disziplin guter durchschnitt und das reichte völlig.

würde ich jetzt reisen, würde ich mir das 80-400mm von Nikon oder von Sigma zulegen. das 50-500 wäre, hätte es OS, noch besser geeignet
Zuletzt geändert von pixfan am Mi Jan 11, 2006 10:53, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
papagei2000
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3840
Registriert: So Nov 28, 2004 19:08
Wohnort: i.d.n.v. Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von papagei2000 »

Hallo,
wie schon geschrieben wurde, zuviel Brennweite kannst du eigentlich nicht haben !! Aber was genauso wichtig ist, ist die Lichtstärke, da die Tiere meist morgens und Abends unterwegs sind wenn nicht viel Licht da ist.

Aus diesem Grund habe ich mein Nikkor 80-400 VR mit Anfangsblende 5,6 nach meinem Keniaurlaub verkauft und mir ein Sigma 120-300 2,8 und ein Nikkor 70-200 2,8 VR sowie ein Nikkor 28-70 2,8 zugelegt.

Nach meinen Erfahrungen sollte das zusammen mit 1,4 und 2 x Konverter
ein ziemlich idealer Brennweitenbereich für Tieraufnamen auf Safari sein
und man hat genug Lichtreserven denn Verschlußzeiten von 1/500 Sek. sind bei laufenden Tieren auch bei kleineren Brennweiten das Minimum und bei langen Brennweiten 300 x 1,5 Crop. = 450 mm sowieso !!

Einige Bilder aus Kenia kannnst du dir unter dem Link in meiner Signatur anschauen.

Gruß
Sven
Zuletzt geändert von papagei2000 am Mi Jan 11, 2006 11:58, insgesamt 1-mal geändert.

piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di Feb 22, 2005 0:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

Ich sehe das wie pixfan: Bei eingeschränktem Budget und "Unlust" des häufigen Objektivwechsels sehe ich aufgrund der z.T. schwierigen Lichtverhältnisse keine vernünftige Alternative zum 80-400 VR/OS von Nikon/Sigma. Gerade das Sigma siehr man jetzt ab und an mal günstig in der Bucht - wenn es eins mit funktionierendem OS ist (!), würde ich an Deiner Stelle zuschlagen. Meines Erachtens ein sehr gutes Objektiv, wenn man die lichtstarken Alternativen nicht bezahlen kann!
Gruss, Andreas

pojo
Batterie7 Kamera
Beiträge: 123
Registriert: Do Aug 25, 2005 23:02
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von pojo »

piedpiper hat geschrieben:Ich sehe das wie pixfan: Bei eingeschränktem Budget und "Unlust" des häufigen Objektivwechsels sehe ich aufgrund der z.T. schwierigen Lichtverhältnisse keine vernünftige Alternative zum 80-400 VR/OS von Nikon/Sigma. Gerade das Sigma siehr man jetzt ab und an mal günstig in der Bucht - wenn es eins mit funktionierendem OS ist (!), würde ich an Deiner Stelle zuschlagen. Meines Erachtens ein sehr gutes Objektiv, wenn man die lichtstarken Alternativen nicht bezahlen kann!
Es gibt ja die Möglichkeit, bei Sigma so etwas zu leihen (das 80-400 OS kostet für 3 Wochen €120, siehe hier); kaufen würde ich es mir nicht wollen, allein wegen der Größe. Ein vielleicht kommendes 70-300VR würde ich sofort (mit)nehmen, die Varianten ohne VR mit Blende 5,6 sind ja wohl für Safari ungeeignet, und die mit größeren Blenden zu teuer für mich.

Hat schon mal jemand ein Sigma- Objektiv beim Leihservice ausgeliehen?
Zuletzt geändert von pojo am Mi Jan 11, 2006 15:45, insgesamt 1-mal geändert.
Nikon D70, 18-70, SB600
Tokina 100 Macro
Giottos MT9170, MM9970
Manfrotto 486RC2

to be continued...

pixfan
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 684
Registriert: Sa Aug 20, 2005 16:03

Beitrag von pixfan »

pojo hat geschrieben:
piedpiper hat geschrieben:Es gibt ja die Möglichkeit, bei Sigma so etwas zu leihen (das 80-400 OS kostet für 3 Wochen €120
Oder du "leihst" dir eins bei ebay. Sprich du kaufst dir ein gebrauchtes und verkaufst es nachher wieder. Die ebay Gebühren betrachtest du als Leihgebühr. Du tägst damit natürlich das Risiko, dass dem Glas etwas zustößt.
Zuletzt geändert von pixfan am Mi Jan 11, 2006 19:28, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
papagei2000
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3840
Registriert: So Nov 28, 2004 19:08
Wohnort: i.d.n.v. Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von papagei2000 »

Statt VR würde ich aber immer auf Lichtstärke setzen, schöne Aufnahmen von Tieren sind meist solche bei denen diese in bewegung sind und da nützt dir das VR nunmal nischt.

Ich hab mich zumindest wahnsinnig geärgert das viele tolle Aktionaufnahmen mit dem 80-400 VR verwackelt sind weil man einfach nicht die nötigen Verschlusszeiten mit Blende 5,6 hinbekommen hat !!

Gruß
Sven

Benutzeravatar
DOC.
Batterie5
Beiträge: 59
Registriert: Mi Aug 03, 2005 20:45
Wohnort: Karlsruhe

Safari linse

Beitrag von DOC. »

Ich war gerade im Sommer in Botswana und dort brauchte ich so am meisten 70 bis 400 mm bei Crop. 1.5-2 (wählbar) Die 500 mm brauchte ich fast nie, 200 sind eindeutig zu wenig. VR braucht man eher weniger da ein Bohensack oder Einbeinstativ eh mitgehört. Lichtstärke ist schon gut für Action und präziseren Autofokus aber es ist erstaunlich HELL in Afrika. Und die Tiere sieht man sehr wohl auch mittags!! In der Dämmerung waren die NPs eh fast alle geschlossen! Es ist nicht zu vergleichen mit unseren Wildtieraufnahmen wo man tags ja nix sieht und es immer (zu) düster ist!! IOft ist man so dicht dran dass nur ein 200-500 oder 200-400 fast zu lang kommt! Das 80-400 von Sigma ist ein stromfresser und klapperte - ich hatte es wieder zurückgegeben. Wäre vom Brennweitenbereich aber durchaus anzuraten! Und geliehen (aber bitte mit Haftungsausschluß/Versicherung!!) doch sehr günstig! Doc
D2X - 2.8/10.5 - 2.8/17-55 - 1.8/50 - 2.8/70-200VR - 2.8/105VR Macro - Tokina 4/12-24 - Tamron 200-500 Di - TC 14E II - SB 800 - Manfrotto 055Pro - Capture 4.4 - Photoshop CS2

Benutzeravatar
DOC.
Batterie5
Beiträge: 59
Registriert: Mi Aug 03, 2005 20:45
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von DOC. »

Nachtrag zur helligkeit: Erst Mittags bekommen die Viecher Durst und kommen ans Wasserloch. DA ist es dann voll. Die Löwen liegen dann herrlich unter Bäumen. Scheue Tiere kommen natürl. erst nachts aber wenn es fast stockdunkel ist nützen auch 2.8 wenig....und da ja nicht gejagdt wird sind sie nicht so scheu wie hierzulande! Doc
D2X - 2.8/10.5 - 2.8/17-55 - 1.8/50 - 2.8/70-200VR - 2.8/105VR Macro - Tokina 4/12-24 - Tamron 200-500 Di - TC 14E II - SB 800 - Manfrotto 055Pro - Capture 4.4 - Photoshop CS2

Antworten