digitalkamera.de - Nikon Objektive

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Benutzeravatar
Gerard
Batterie7 Kamera
Beiträge: 326
Registriert: Sa Mai 03, 2003 20:24
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

digitalkamera.de - Nikon Objektive

Beitrag von Gerard »

Hallo,

hier findet man einen interessanten Artikel zur Verwendung von alten Okjektiven an DSLR.
Thorsten Christ
Frankfurt am Main

www.tmchrist.de
(Malerei, Fotografie und ein beginnender Blog)

******
Nikon D90, Nikon 18-70, Sigma 70-300, Tamron 90, SB 800, Manfrotto 055Pro, Auge, Gehirn, wenig Zeit

t.schweizer
Batterie7 Kamera
Beiträge: 389
Registriert: Di Jul 05, 2005 20:27

Beitrag von t.schweizer »

Fazit: neue objektive kaufen

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

Der folgende Teil hat mich beeindruckt: "Da sehr alte Objektive dieser Baureihen noch einen so genannten "Blendenmitnehmerzinken" (siehe Bild) auf dem hinteren Tubus haben, muss dieser bei einigen Objektiven mit großem Tubusdurchmesser je nach Modell entweder abgeschraubt oder abgebogen werden, da er sonst mit dem Prismengehäuse kollidieren könnte." Der Autor hat vermutlich ein solches Objektiv noch nie in der Hand gehabt. Ansonsten wüßte er daß die Gabel für die Blendenübertragung immer an der gleichen Stelle sitzt, die Durchmesser aller Objektive sind an dieser Stelle gleich. Wie sollten sie auch sonst mit der Kamera kuppeln?

Richtig ist vielmehr daß vor-AI-Objektive modifiziert werden müssen, aber nicht an der Blendenkupplung sondern am Blendenring. Der klemmt sonst am kleinen Schalterchen außerhalb des Bajonetts, deshalb muß er abgefräst werden.

Irgendetwas neues (außer der obigen Falschmeldung) habe ich in diesem Text nicht gefunden.

Warum sollte ich mir eigentlich neue Objektive kaufen?

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Mo Okt 03, 2005 22:01, insgesamt 2-mal geändert.

commendatore
_
Beiträge: 9
Registriert: Mo Mai 03, 2004 19:29

Beitrag von commendatore »

t.schweizer hat geschrieben:Fazit: neue objektive kaufen
ich melde mich als autor des artikels.

das fazit muss natürlich jeder für sich selbst ziehen.

allerdings ist es natürlich ein unterschied, ob man ggf. hochwertige alte MF-nikkore hat, welche man zumindest (je nach modell) eingeschränkt verwenden kann, oder ob man keine "altlasten" hat.

im übrigen wäre je nach der überwiegenden motivwelt zu entscheiden, ob man nicht - so man kostenorientiert denkt - zumindest in manchen fällen mit einem MF-objektiv nicht auch wesentlich billiger zum ziel kommt.

wer eine nikon DSLR der profi-kamera-serie (D1 ... , D2 ...) hat, kommt weiterhin bei den meisten MF-nikkoren in den genuss der kameraseitigen belichtungsmessung, was leider bei den anderen modellen "weggespart" wurde

dass man insbesondere für action-fotografie MF-objektive nur wenig sinnvoll einsetzen kann, dürfte klar sein :lol:

im übrigen habe ich noch einen hinweis erhalten, dass es mit manchen alten "non-AI-nikkoren" wohl probleme wegen des hinteren überstandes des blendenringes geben kann.
die von mir diesbezüglich getesteten objektive haben dies nicht aufgezeigt; ich werde hier allerdings noch weitergehende tests vornehmen und bei erfordernis berichten.

commendatore
_
Beiträge: 9
Registriert: Mo Mai 03, 2004 19:29

Beitrag von commendatore »

Andreas H hat geschrieben:Der folgende Teil hat mich beeindruckt: "Da sehr alte Objektive dieser Baureihen noch einen so genannten "Blendenmitnehmerzinken" (siehe Bild) auf dem hinteren Tubus haben, muss dieser bei einigen Objektiven mit großem Tubusdurchmesser je nach Modell entweder abgeschraubt oder abgebogen werden, da er sonst mit dem Prismengehäuse kollidieren könnte." Der Autor hat vermutlich ein solches Objektiv noch nie in der Hand gehabt. Ansonsten wüßte er daß die Gabel für die Blendenübertragung immer an der gleichen Stelle sitzt, die Durchmesser aller Objektive sind an dieser Stelle gleich. Wie sollten sie auch sonst mit der Kamera kuppeln?

Richtig ist vielmehr daß vor-AI-Objektive modifiziert werden müssen, aber nicht an der Blendenkupplung sondern am Blendenring. Der klemmt sonst am kleinen Schalterchen außerhalb des Bajonetts, deshalb muß er abgefräst werden.

Irgendetwas neues (außer der obigen Falschmeldung) habe ich in diesem Text nicht gefunden.

Warum sollte ich mir eigentlich neue Objektive kaufen?

Grüße
Andreas
du kannst sicher sein, dass der autor eine menge objektive mit "zinken" hier rumliegen hat .... mit dem durchmesser hast du aber sicher recht, sonst hätten sie ja z.b. bei der F2 nicht kuppeln können - das war wohl ne freud´sche fehlleistung. :lol:

das mit dem modifizieren der non-AI-optiken stimmt nicht unbedingt - du kannst dich hier gerne bei mir vom gegenteil überzeugen.

bei solchen fototipps geht es auch nicht um etwas grundlegend "neues" - vielmehr geht es darum, informationen, welche nicht unbedingt bekannt sind, publik zu machen.

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

commendatore hat geschrieben:das mit dem modifizieren der non-AI-optiken stimmt nicht unbedingt - du kannst dich hier gerne bei mir vom gegenteil überzeugen.
Nein danke. Ich hatte schon mal eins an einer F75 verklemmt, das reicht erst mal.

An einigen Kameras schlupfen Schalter und Blendenring knapp aneinander vorbei, an anderen klemmt es eben. Ich halte es deshalb schon für sinnvoller AI-umgebaute Objektive zu verwenden.

Grüße
Andreas

Toastesser
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 775
Registriert: Sa Feb 14, 2004 18:54
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Toastesser »

hmm, ein wenig merkwürdig finde ich so manche Info dort schon.

a) Der Nikon-F-Anschluss passt auch an die DSLR, trotzdem wird was von M42 und dessen Probs erzählt, wohl um nicht all zu sehr den Unterschied gerade zu Canon herausstellen zu müssen, bei denen FD eben nur mittels Adapter geht, den es von Canon selbst auch gar nicht gibt. (jedenfalls nicht als ich das letzte mal nachfragte)

b) Die Belichtungsmessung der MF Nikkore gehe nur an den teuren Profi D1/D2. Soweit ich weiss geht das auch an der D100. Was imho schon mal einen gewaltigen (Preis-)Unterschied macht. Und damit eines der Hauptargumente des Artikels obsolet.

c) wenn man hochwertige alte MF hat, kann man einige davon mit Chip (fremd) nachrüsten lassen, falls man den Aufpreis beim Body scheut (was mir unlogisch erschiene) und hat dann Belichtungsmessung.

d) Ich bin einer derjenigen die den Hammer FD-EF zu spüren bekommen hat. Und habe ganz gezielt deshalb Nikon gekauft. Bis heute kann ich mich über die Funktionsfähigkeit der alten MF nicht beklagen, und ich habe nur eine D70 und mich sogar gerade noch entschlossen, ein 45/P2.8 und eine FM?? zu kaufen, und kann die Objektive an beiden Bodies verwenden.
Canon und Oly brauchen dafür Adapter unter denen die Qualität leidet und abwärtskompatibel ist ein EF wohl auch nicht, die AF, AF-D, und eingeschränkt sogar auch die AF-G, aber schon.
Auch wenn der Artikel "M42 und..." heisst, zielt er doch imho an Nikon vorbei, die haben ja schließlich einen homogenen Anschluss, seit über 40 Jahren. Ich hab mir jedenfalls über das Geschraubsel noch nie Gedanken gemacht.
Mal abgesehen davon, dass das Einschrauben eines Adapters in eine D20 wohl dem Konzept "Wechselobjektiv" leicht im Weg steht.
Etwas, womit sich ein Nikonier eher nicht beschäftigen muss.

e) und das ist ganz subjektiv: Die Nähe von digitalkamera.de zum canon dslr-forum mag anhand teilweise identischer Forenbetreuer deutlich werden. Der ein oder andere dort soll auch schon von Canon eine Ausrüstung gesponsert bekommen haben. Das ist mir vor ca 6 Monaten übel aufgestoßen und ich habe mich aus beiden Foren zurückgezogen.
Die Neutralität eines dpreview.com konnte ich bei digitalkamera.de jedenfalls noch nie erkennen.

f) Der Vorteil eines Systems erschließt sich nicht nur aus einem Bereich.

g) Dass allerdings alle Hersteller bei den sogenannten kleinen Modellen, ich jedenfalls finde Bodypreise von rund 1.500 DM und mehr nicht klein, zu kleine dunkle Sucher und keinen Schnittbildindikator haben sowie insgesamt mangelnde Unterstüzung alter Objektive ist schon ein arger Tiefschlag.
Ähnlich Blödes leisten die sich ja auch bei den Blitzen, sowie jetzt bei den neuen Modellen, auch mit wechselnden Akkugrößen und -leistungen. Marketingtricks for beginners auf unterster Stufe.

h) Alle Hersteller haben ihr Vor- und Nachteile, die einen mehr, die anderen weniger. Gerade bei alten Objektiven haben aber Canon und Olympus alles andere getan, als sich mit Ruhm zu bekleckern, und das wird in den Beiträgen nicht deutlich.
me at fc
me at pbase
5D 50 1.4 / 100 2.0 / 17-40 / 70-200

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

Toastesser hat geschrieben:a) Der Nikon-F-Anschluss passt auch an die DSLR, trotzdem wird was von M42 und dessen Probs erzählt, ...
Diese M42-Probleme (wenn man das überhaupt so nennen kann) gibt es auch nur eingeschränkt. Wenn überhaupt, dann würde ich mir M42-Teles an die Nikon DSLR setzen. Bei denen gibt es häufig die Möglichkeit die Unendlich-Einstellung zu versetzen und dann paßt ein einfacher M42-Adapter ohne Linsensystem. Oder hat jemand etwa einen M42-Adapter mit Linsensystem an seiner Russentonne?
Toastesser hat geschrieben:b) Die Belichtungsmessung der MF Nikkore gehe nur an den teuren Profi D1/D2. Soweit ich weiss geht das auch an der D100.
Leider hat auch die D100 keine Belichtungsmessung mit MFs.

Grüße
Andreas

commendatore
_
Beiträge: 9
Registriert: Mo Mai 03, 2004 19:29

Beitrag von commendatore »

Toastesser hat geschrieben:hmm, ein wenig merkwürdig finde ich so manche Info dort schon.

a) Der Nikon-F-Anschluss passt auch an die DSLR, trotzdem wird was von M42 und dessen Probs erzählt, wohl um nicht all zu sehr den Unterschied gerade zu Canon herausstellen zu müssen, bei denen FD eben nur mittels Adapter geht, den es von Canon selbst auch gar nicht gibt. (jedenfalls nicht als ich das letzte mal nachfragte)

b) Die Belichtungsmessung der MF Nikkore gehe nur an den teuren Profi D1/D2. Soweit ich weiss geht das auch an der D100. Was imho schon mal einen gewaltigen (Preis-)Unterschied macht. Und damit eines der Hauptargumente des Artikels obsolet.

c) wenn man hochwertige alte MF hat, kann man einige davon mit Chip (fremd) nachrüsten lassen, falls man den Aufpreis beim Body scheut (was mir unlogisch erschiene) und hat dann Belichtungsmessung.

d) Ich bin einer derjenigen die den Hammer FD-EF zu spüren bekommen hat. Und habe ganz gezielt deshalb Nikon gekauft. Bis heute kann ich mich über die Funktionsfähigkeit der alten MF nicht beklagen, und ich habe nur eine D70 und mich sogar gerade noch entschlossen, ein 45/P2.8 und eine FM?? zu kaufen, und kann die Objektive an beiden Bodies verwenden.
Canon und Oly brauchen dafür Adapter unter denen die Qualität leidet und abwärtskompatibel ist ein EF wohl auch nicht, die AF, AF-D, und eingeschränkt sogar auch die AF-G, aber schon.
Auch wenn der Artikel "M42 und..." heisst, zielt er doch imho an Nikon vorbei, die haben ja schließlich einen homogenen Anschluss, seit über 40 Jahren. Ich hab mir jedenfalls über das Geschraubsel noch nie Gedanken gemacht.
Mal abgesehen davon, dass das Einschrauben eines Adapters in eine D20 wohl dem Konzept "Wechselobjektiv" leicht im Weg steht.
Etwas, womit sich ein Nikonier eher nicht beschäftigen muss.

e) und das ist ganz subjektiv: Die Nähe von digitalkamera.de zum canon dslr-forum mag anhand teilweise identischer Forenbetreuer deutlich werden. Der ein oder andere dort soll auch schon von Canon eine Ausrüstung gesponsert bekommen haben. Das ist mir vor ca 6 Monaten übel aufgestoßen und ich habe mich aus beiden Foren zurückgezogen.
Die Neutralität eines dpreview.com konnte ich bei digitalkamera.de jedenfalls noch nie erkennen.

f) Der Vorteil eines Systems erschließt sich nicht nur aus einem Bereich.

g) Dass allerdings alle Hersteller bei den sogenannten kleinen Modellen, ich jedenfalls finde Bodypreise von rund 1.500 DM und mehr nicht klein, zu kleine dunkle Sucher und keinen Schnittbildindikator haben sowie insgesamt mangelnde Unterstüzung alter Objektive ist schon ein arger Tiefschlag.
Ähnlich Blödes leisten die sich ja auch bei den Blitzen, sowie jetzt bei den neuen Modellen, auch mit wechselnden Akkugrößen und -leistungen. Marketingtricks for beginners auf unterster Stufe.

h) Alle Hersteller haben ihr Vor- und Nachteile, die einen mehr, die anderen weniger. Gerade bei alten Objektiven haben aber Canon und Olympus alles andere getan, als sich mit Ruhm zu bekleckern, und das wird in den Beiträgen nicht deutlich.
ich gehe nur mal auf ein paar einzelheiten deines beitrages ein:

zu a)

wenn du dir die mühe gemacht hättest, auch die vorherigen tipps zu lesen, hättest du sicher gesehen, dass es hier erstrangig um das adaptieren von M42-optiken an moderen DSLR-kameras gegangen ist ... bei pentax und nikon wurde - einfach der vollständigkeit halber logisch auch die möglichkeit der nutzung von direkt passender MF-optiken mit diesem anschluss mit aufgeführt - das thema ist aber M 42 !!

zu b) du irrst, die D100 kann es nicht

zu c) kann ich leider nichts zu sagen

zu d) nach meinen eigenen erfahrungen (ich habe div. DSLR´s aller hier innerhalb der tippreihe behandelter hersteller) ist canon nun mal hier mit am universellsten ... mit ausnahme der "eigenen" alten FD-linsen ...

zu e) hier sehe ich überhaupt keinen zusammenhang ... ich bin zwar moderator des forums bei digitalkamera.de aber mit der redaktion nicht verwandt oder verschwägert - und mit anderen canon-nahen-foren ohnehin nicht - weiterhin freier autor sowie im hobbybereich fotofachjournalist (ich verdiene mein geld allerdings in anderen bereichen) ... alle meine veröffentlichungen sind auf meine persönlichen erfahrungen aufgebaut.

den rest schenke ich mir.

interessant erscheint mir, dass man von jeglicher journalistischen arbeit grundsätzlich (bei der kritik) absolute vollkommenheit verlangt.
würde man dieses zum grundsatz machen, so wäre jeder journalismus gestorben, da es keine informationen gäbe, weil immer noch weiterrecherchiert werden müsste :lol:

Toastesser
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 775
Registriert: Sa Feb 14, 2004 18:54
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Toastesser »

commendatore hat geschrieben:... - das thema ist aber M 42 !!
hatte ich ausdrücklich erwähnt. In den Artikeln geht aber unter, dass Nikon dieses Geschraubsel im Gegensatz zu anderen Herstellern nicht braucht.
Im übrigen heisst aber lediglich der Canon-Beitrag M42...die anderen heißen "analoge Objektive an..." und gehen die Vorzüge der Haussysteme unter. Statt dessen auch da M42-Probs.
Wenn man alles auf etwas reduziert, was nur Canon braucht, kann man schon einen Vorteil Canon daraus machen.
commendatore hat geschrieben: ... dass man von jeglicher journalistischen arbeit grundsätzlich (bei der kritik) absolute vollkommenheit verlangt.
Ein Argument, dass immer ziehen soll. Nikon eben unter "alte Objektive mit M42" zu subsumieren trifft eben nicht, was Nikon (und Pentax) geleistet hat.
commendatore hat geschrieben: ...wenn du dir die mühe gemacht hättest, auch die vorherigen tipps zu ...lesen
genau so beliebt, erst mal anderen Meinungen unterstellen, sie könnten oder wollten noch nicht mal lesen.
commendatore hat geschrieben: ist canon nun mal hier mit am universellsten ... mit ausnahme der "eigenen" alten FD-linsen ...
Eben. Wie kann man zu dem Rückschluss kommen wo Canon noch nicht mal selbst einen solchen Adapter anbietet? Und obendrein FD gar nicht geht.
Auch die EF-Linsen kann man nur schwer an anderen System betreiben, fehlt ihnen der Blendenring doch gänzlich.
Obendrein hat Canon heute 3 Sensorgrößen im Angebot, wird da nicht wieder das ein oder andere System (EF-S?) die Käufer im Regen stehen lassen?
An meine Canon A-1 kann ich vielleicht vieles anschließen, aber kein Canon EF.

Die große Masse der "alten Schätzchen" dürfte doch sehr wohl aus dem jeweiligen Herstellerlager kommen. Gerade Pentax und Nikon warten mit einer langen Liste alter MF auf, die sich wohl nicht von ungefähr immer noch einer großen Beliebtheit erfreuen.
commendatore hat geschrieben: den rest schenke ich mir.
auch gut. Mache ich dann auch.
me at fc
me at pbase
5D 50 1.4 / 100 2.0 / 17-40 / 70-200

Antworten