Zwischenring für ein 50/1,8er

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

HPL
Betterie1
Beiträge: 11
Registriert: So Mai 01, 2005 22:51

Zwischenring für ein 50/1,8er

Beitrag von HPL »

Hallo,

welchen Zwischenring kann man für eine solche Festbrennweite plus meiner D70 empfehlen?
Lohnt sich das überhaupt, und wie wirkt sich das auf die Abbildungsleistung aus?
Wie auf die Naheinstellgrenze?
Ist das eine preiswerte Alternative zu einem echten Makro, wenn auch mit Abstrichen?
Ich wäre für Antworten dankbar, denn ich habe mit Zwischenringen keinerlei Erfahrung!

Gruß
HPL
Ich muß noch viel lernen!

gabirag
Batterie7 Kamera
Beiträge: 145
Registriert: Mo Jan 31, 2005 14:45
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von gabirag »

Hallo,

ich habe gute Erfahrungen mit dem Kenko-Automatik-Zwischenringset gemacht.
Ein 50er 1.8 ist geradezu ideal für sowas.

Durch den Einsatz des Zwischenrings ( Du kannst auch alle 3 gleichzeitig benutzen) verkürzt Du den Mindestabstand zum Motivobjekt und bekommst dadurch den Makroeffekt, problemlos bis 1:1, evtl auch noch darüber hinaus.

Blendenübertragung und Belichtungsmesung funktionieren wie bekannt automatisch, die Fokussierung klappt beim Einsatz von mehr als einem Ring besser von Hand ( bei Makro eh empfehlenswert).

Die Abbildungsleistung ist topp, keine Abstriche zu erwarten.

Getestet mit D100 und Nikkor 24-85, 3,5-4,5 ED ab Brennweite 50mm.


Gruss
Gabi

HPL
Betterie1
Beiträge: 11
Registriert: So Mai 01, 2005 22:51

Beitrag von HPL »

Hallo Gabi,

Danke sehr für die Antwort.
Kannst Du was über den Typ der Kenko Zwischenringe sagen? Sprich, gibts da eine Bezeichnung für oder sind die für die Nikons alle gleich?
Und wie teuer waren die Teile?

Gruß
HPL
Ich muß noch viel lernen!

snorri
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 593
Registriert: Mi Jun 01, 2005 9:37
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von snorri »

Hallo!

für die Dinger interessiere ich mich auch. Aber: Was ist der Unterschied zwischen den Unitube-Ringen und den Uniplus-Tubes?

-- snorri

gabirag
Batterie7 Kamera
Beiträge: 145
Registriert: Mo Jan 31, 2005 14:45
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von gabirag »

Hallo,

die Bezeichnung auf dem Ringset lautet:

KENKO Extention Tube for N/AF (meint Nikon Autofokus).

Das Set besteht aus drei Ringen mit 12mm, 20mm und 36mm.
Gekostet haben sie vor ca. 6 Monaten 159€.
Man kann sie aber auch einzeln kaufen, dann so ca. 60€ pro Stück.

Der AF funktioniert bei mir aber beim Gebrauch von 2 oder 3 Ringen gleichzeitig nicht mehr so gut (pumpt, ist vielleicht auch objektivabhängig), die Blendenübertragung geht auch mit allen 3 Ringen.


@snorri:
Was ist der Unterschied zwischen den Unitube-Ringen und den Uniplus-Tubes?
Kann ich leider nix zu sagen, die Bezeichnungen kenne ich nicht.

Gruss
Gabi

snorri
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 593
Registriert: Mi Jun 01, 2005 9:37
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von snorri »

Hallo Gabi,

klick mal auf meinen Link, da siehst Du oben rechts die Kenko UnipLus Tubes, das daneben dürften Deine Ringe sein. Wenn man darauf klickt, liest man dann:
The KENKO AUTO EXTENSION TUBE SET contains three tubes of different length, a 12 mm, 20 mm, and 36 mm, which can be used individually or in any combination to obtain the desired magnification. Kenko also makes a UNITUBE 12 mm or 25 mm which can be purchased individually.
Also gibt es jetzt drei Sets, die "Auto Extension Tubes", die "Unitubes" und die "Uniplus Tubes"? Ziemlich verwirrend ...

Nebenbei: Die Beispielsfotos auf dieser Seite sind doch Blödsinn, oder? Seit wann fotografiert man Berge mit Makroringen?

-- snorri

gabirag
Batterie7 Kamera
Beiträge: 145
Registriert: Mo Jan 31, 2005 14:45
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von gabirag »

Hallo snorri,
Also gibt es jetzt drei Sets, die "Auto Extension Tubes", die "Unitubes" und die "Uniplus Tubes"? Ziemlich verwirrend ...
Ähhh, ja, da freut sich der suchende Kunde :?
Ich denke, der Unitube ist ein einzelner Ring aus dem Set, Uniplus sind wohl 2 Ringe, der 12er aus dem Set und der 25er als Extragrösse (?), mechanische Unterschiede können eigentlich nicht sein, die Blendenübertragung ist ja kameraspezifisch genormt.
Nebenbei: Die Beispielsfotos auf dieser Seite sind doch Blödsinn, oder? Seit wann fotografiert man Berge mit Makroringen?

Tja, auf die Idee bin ich auch noch nicht gekommen... mit dem Makro am Berg... :lol:
Ich habs aber zum Spass mal im Garten ausprobiert. Ergebnis: mit Makroring lässt sich nicht mehr auf unendlich fokussieren, wie die Bergfotos auf der Kenkoseite zustande kommen ist mir rätselhaft.

Gruss
Gabi

ExGast 20thKNIGHT
Batterie9 Makro
Beiträge: 1104
Registriert: Do Apr 29, 2004 12:11
Wohnort: Kreis Göppingen in der Mitte von Stuttgart und Ulm

Beitrag von ExGast 20thKNIGHT »

Das steht übrigens auch in dem Text neben den Makrobergfotos, daß sich nicht mehr auf unendlich fokussieren läßt!

Irgendwie unlogisch. :D :wink:
Grüßle Daniel

Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2

pauschpage
Batterie9 Makro
Beiträge: 917
Registriert: Do Feb 06, 2003 19:01
Wohnort: Altenmarkt Zauchensee - Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von pauschpage »

Da ich mir sowieso das Nikon 50mm kaufen werde - wollte ich nun wissen, ob das mit so einem Zwischenring einem vollwertigem Makro Objektiv nahe kommen kann.

Sollte ich lieber auf den Zwischenring verzichten, und später ein Macro kaufen - oder kann ich mit einem 25mm Zwischenring von Kenko auch schon gute Ergebnise erzielen?

Hat jemand Beispielbilder?

Wäre super!
Nikon D700 | D40 | MacPro

christian-schartner.at | Foto & Design

gabirag
Batterie7 Kamera
Beiträge: 145
Registriert: Mo Jan 31, 2005 14:45
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von gabirag »

Hier ist eins, welchen Zwischenring ich verwendet habe, weiss ich nicht mehr, ist zu lange her (schätze den 24er).
Das Oblektiv war das Nikkor 24-85 ED.
Die Blüte ist ca. 7cm gross, das Viecherl etwa 1-1,5 cm.


Bild

Antworten