"Basics" Makro und manuelles Makro an D70?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Antworten
xebone
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di Mär 30, 2004 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

"Basics" Makro und manuelles Makro an D70?

Beitrag von xebone »

Hi !
Suche für meine D70 ein manuelles Makro.
Allerdings hätte ich vorher gerne einiges an Grundinfo sozusagen.
Weiss jmd. vielleicht wo ich einen guten Artikel dazu lesen kann wo so fragen beantwortet werden wie:

Was is der allgemein übliche Abbildungsmasstab?
Ab wann ist ein Objektiv ein Makroobjektiv?
Was ist der maximale bisher verbaute Abb.maßstab?
Was genau bedeutet 1:1 , 1:2, 1:0,5 (gibts das) ?
Warum und wann ist so ein Objektiv als Portraitobjektiv geeignet ? (was ist der Unterschied wenn ich ein normale Objektiv dazu nehme?)
Warum ist Autofokus nicht unbedingt so nötig)(hab ich hier schon öfter gelesen dass man eh manuell fokussieren muss wenn es sehr gut werden soll)?
Welche Objektive sind konkret für D70 mit manueller Einstellung und hohem Abbildungsmaßstab gut?
Welche die einen mittelstarken Abbildungsmaßstab haben aber auch für Portrait gehen?
Gibts geheimtipps von älteren günstigeren Objektiven dafür?

Etc etc. Ich glaub mir sind jetzt spontan nicht alle Fragen eingefallen, aber ca. so würds mich interessieren.
Vielleicht hat ja jmd. Lust mir zu Antworten ;o)

Danke,
xebone

P.S.: Hab schon bissl die Suchfunktion genutzt aber die "Basics" hab ich nirgends wirklich gut gefunden ...

PP.S.: Achja sind nun alle Ausdrücke üblich: Mikro,Macro,Makro ?
(je nach Hesteller und Schreibweise?)
Zuletzt geändert von xebone am So Jan 23, 2005 18:45, insgesamt 5-mal geändert.

Hanky
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8512
Registriert: Do Aug 26, 2004 19:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanky »

HAllo,

wenn du in der Suchfunktion macro eingibst, werden 117 Treffer in der Rubrik Objektive gefunden. Was du unter Basics in dem Zusammenhang meinst, ist mir nicht klar aber ich kann dir das Sigma 105 2,8 EX empfehlen. Das kannst du auch manuell bedienen.
Grüße
Hanky

Nikon DSLR | www
Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur

xebone
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di Mär 30, 2004 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

Naja ich denke all meine Fragen sollten doch einen Eindruck davon geben was mir unklar ist, oder ? :wink:

Danke schonmal für den Tipp.
Lg,
xebone

doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Was is der allgemein übliche Abbildungsmasstab?

Je nachdem was du fotografieren willst. Das ist keine feste Größe.

Ab wann ist ein Objektiv ein Makroobjektiv?

Ich würd mal so ab 1:2 sagen, aber da gibt es sicher was offizielles.

Was ist der maximale bisher verbaute Abb.maßstab?

Macroobkektive sind mir bis 1:1 untergekommen bis jetzt. Weiter geht es aber noch mit Zwischenringen oder Balgengeräten u.s.w.

Was genau bedeutet 1:1 , 1:2, 1:0,5 (gibts das) ?

1:1 bedeutet, daß das Objekt auf der Film/Chipebene genausogroß abgebildet wird wie es in echt ist. Bei KB (Negativgröße 24x36mm) würde also ein 24mm hohes Objekt im Querformat genau Formatfüllend abgebildet werden bei 1:1.

Warum und wann ist so ein Objektiv als Portraitobjektiv geeignet ? (was ist der Unterschied wenn ich ein normale Objektiv dazu nehme?)

Weil es normalerweise sehr gute Festbrennweiten in einem passenden Brennweitenbereich sind.

Warum ist Autofokus nicht unbedingt so nötig)(hab ich hier schon öfter gelesen dass man eh manuell fokussieren muss wenn es sehr gut werden soll)?

Weil man bei Makros die Schärfeebene sehr schön manuell da hin legen kann wo sie hinsoll. Durch die geringe Tiefenschärfe sieht man sehr deutlich was man gerade macht.

Welche Objektive sind konkret für D70 mit manueller Einstellung und hohem Abbildungsmaßstab gut?

Ich hab nur das Sigma 105/2.8 welches sich sehr gut manuell bedienen lässt. Ist aber ein AF.

Welche die einen mittelstarken Abbildungsmaßstab haben aber auch für Portrait gehen?

Je weiter du weg gehst, desto größer wird der Abbildungsmaßtab. Das ist wie oben geschrieben keine fixe Größe an einem Objektiv.

Gibts geheimtipps von älteren günstigeren Objektiven dafür?

Den Gebrauchtmarkt kenne ich nicht so. Aber die 50er sind wohl vergleichsweise günstig. Allerdings muß man mit denen sehr nah ran für einen vernünftigen Abbildungsmaßstab zu erreichen.


Ich hoffe geholfen zu haben.

xebone
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di Mär 30, 2004 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

Danke ! Super !

""Warum und wann ist so ein Objektiv als Portraitobjektiv geeignet ?""

"Weil es normalerweise sehr gute Festbrennweiten in einem passenden Brennweitenbereich sind. "

Ja für was/wie passend ?! Wenn ich mein 18-70 nehme kann ich auch eine passende Brennweite finden. Ich versteh den Unterschied nicht so wirklich.
(abgesehen davon dass es eine Festbrennweite ist)

Danke,
xebone

pixelmac
Batterie11 A
Beiträge: 1485
Registriert: Fr Dez 31, 2004 21:28
Wohnort: Grasleben bei Helmstedt

Beitrag von pixelmac »

xebone hat geschrieben:Ja für was/wie passend ?!
Leichtes Tele (ca. 80-110 mm) und relativ hohe Lichtstärke (2.8) ergibt geringe Tiefenschärfe, dadurch wird beim Portrait das Gesicht gut vom unscharfen Hintergrund abgehoben. Bei einem zu starken Tele kann durch die Verkürzung der Perspektive (d.h. den "Teleeffekt") das Gesicht zu flach wirken ("Pfannkuchengesicht").

Im ersten Posting hast Du von einem "manuellen" Macro gesprochen. Bei manuellen (d.h. nicht Autofocus-Objektiven) unterstützt die D70 allerdings keine automatische Belichtungsmessung. D.h. Du musst selbst die Zeit/Blenden-Kombination einstellen. Je nach Erfahrung wirst Du dann ggf. ein paar Versuche benötigen, bis Du ein richtig belichtetes Bild hast.
Zuletzt geändert von pixelmac am Di Jan 25, 2005 19:44, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten