Tamron SP 2.8 / 17-50 Di II

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6191
Registriert: Mi Sep 01, 2004 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Habe das Objektiv umgetauscht.

Hier das alte:

Bild

Und hier das neue:

Bild


Zwar war bei der Aufnahme mit dem alten Objektiv schlechtes Wetter und ich hatte die ISO aus Versehen auf 400, aber so einen Unterschied sollte es doch nicht geben. Arghhh, Tamron was machst Du bloß.

Werde den Händler nochmal anmailen damit er das schrottige Objektiv nicht weiterverkauft.

Volker

zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo Sep 12, 2005 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Da kannst du ja von Glück sagen, dass hier alle so stur waren und dein neues Objektiv madig gemacht haben :bgrin:

Viel Spass mit der neuen Linse :super:

Dafür biste jetzt aber einen Test schuldig. ;)
Nim ruhig das 50/1,8 als Vergleich, das kennen ja fast alle.
Gruß Roland...

StefanM

Beitrag von StefanM »

vdaiker hat geschrieben:Habe das Objektiv umgetauscht.
Zwar war bei der Aufnahme mit dem alten Objektiv schlechtes Wetter und ich hatte die ISO aus Versehen auf 400, aber so einen Unterschied sollte es doch nicht geben. Arghhh, Tamron was machst Du bloß.
Volker
Da bin ich aber froh, daß ich das Posting dann doch einigermaßen deutlich ausformuliert hatte :) Eigentlich war ich kurz davor, Dir die freude am neuen Objektiv nicht nehmen zu wollen, aber irgendwie bekam ich das nicht hin. Es hat sich also gelohnt.

Nun also viel Spaß und für uns hoffentlich das ein oder andere gute Bild damit :super:

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6191
Registriert: Mi Sep 01, 2004 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Ich weiss nicht ob ich noch einen Test machen soll, wer weiss was dabei wieder rauskommt. Ich haette uebrigens fast ein 17-55er von Nikon mitgenommen, aber der Hanedler hatte gerade keins da. So habe ich erst mal 1000 Euro gespart. Ob ich auch auf Dauer damit gluecklich werde oder es doch irgendwan ein 17-55 sein muss wird sich erst noch zeigen.

Direkt neben mir hat auch gerade einer ein 17-50er fuer Canon umgetauscht, da waren irgendwelche Einschluesse in der Linse zu sehen. Qualitaetskontrolle scheint es derzeit bei Tamron wohl nicht zu geben.

Das Objektiv ist wirklich toll von der Bedienung her, und die Kompaktheit ist auch super, wenn man mal davon absieht dass ich noch keine 67er Filter habe. Ich werde es mit in den Urlaub nehmen, mal sehen was bei rauskommt. Vorher mache ich schon noch ein paar kleine Tests, aber ich werde es erst mal "nur" gegen das alte Tamron 17-35 und gegen das noch aeltere Nikkor 28-105 antreten lassen. Wenn es da mithalten kann (oder ich die Fehler erst gar nicht sehe) ist es fuer mich ok.

Volker

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6191
Registriert: Mi Sep 01, 2004 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Habe gestern Abend ein paar Fotos geschossen, mit dem neuen Tamron sowie dem alten und den beiden Nikkoren 28-105 und 50/1.8.
Kurzergebnis: das neue Tamron zeichnet deutlich schaerfer als die beiden anderen Zooms. Am schlechtesten ist das Nikkor 28-105, am besten wie zu erwarten das Nikkor 50/1.8.

Aber: bei einem Foto des Tamron 17-50 hatte ich deutliche Farbsaeume, so starke habe ich noch nie zuvor gesehen. Leider hatte ich das Foto als JPEG aufgenommen und kann nun nicht ueberpruefen ob die CA Entfernung von NC das Problem geloest oder zumindest entschaerft haette. Werde ich nochmal probieren.

Eine Frage dazu: hat diese automatische CA Entfernung in NC irgendwelche Parameter die man irgendwo einstellen koennte ?
Wo man z.B. die Pixelbreite eines solchen Farbsaumes definieren koennte, oder so was aehnliches ?

Und noch eine Frage dazu: kann es sein, dass Objektive die schaerfer zeichnen generell auch anfaelliger sind fuer CA ?

Volker

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

vdaiker hat geschrieben:Eine Frage dazu: hat diese automatische CA Entfernung in NC irgendwelche Parameter die man irgendwo einstellen koennte ?
Wo man z.B. die Pixelbreite eines solchen Farbsaumes definieren koennte, oder so was aehnliches ?
Eine solche Einstellung scheint es nicht zu geben. Das hat mich auch zuerst irritiert weil ich die umständliche Einstellerei im Photoshop Rawkonverter gewohnt war. Bisher ist mir aber kein Bild untergekommen bei dem NC die CA nicht entfernt hätte.
vdaiker hat geschrieben:Und noch eine Frage dazu: kann es sein, dass Objektive die schaerfer zeichnen generell auch anfaelliger sind fuer CA ?
Es gibt eigentlich keinen direkten Zusammenhang.

Allerdings ist das Design von Objektiven immer ein Balanceakt bei dem verschiedene Abbildungsfehler soweit gegeneinander abgewogen werden daß keiner störend wahrgenommen wird. Es kann sein daß man bei einem schwierigen Design wie einem lichtstarken Weitwinkelzoom einfach den einen oder anderen korrigierbaren Bildfehler (CA, Verzeichnung) geringer gewichtet hat als beispielsweise die Auflösung oder den Kontrast.

Ich finde das auch ganz richtig so. Ich hatte mal ein Sigma 12-24. Das hatte keine CA, dafür aber auch keine echte Detailschärfe, und es zeichnete etwas flau. Jetzt habe ich das Tokina. Das hat deutliche CA, zeichnet aber dafür scharf und kontrastreich. Die Bilder des Tokina kann ich hinbiegen, die des Sigma nicht.

Grüße
Andreas

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6191
Registriert: Mi Sep 01, 2004 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Andreas H hat geschrieben: Es kann sein daß man bei einem schwierigen Design wie einem lichtstarken Weitwinkelzoom einfach den einen oder anderen korrigierbaren Bildfehler (CA, Verzeichnung) geringer gewichtet hat als beispielsweise die Auflösung oder den Kontrast.

Ich finde das auch ganz richtig so. Ich hatte mal ein Sigma 12-24. Das hatte keine CA, dafür aber auch keine echte Detailschärfe, und es zeichnete etwas flau. Jetzt habe ich das Tokina. Das hat deutliche CA, zeichnet aber dafür scharf und kontrastreich. Die Bilder des Tokina kann ich hinbiegen, die des Sigma nicht.
Hallo Andreas,

ok, das kann ich nachvollziehen. Nur befuerchte ich dass bei meinen Fotos die CA nicht komplett wegzukriegen sind mit NC. Aber ich werde es mal probieren.
Weshalb braucht es eigentlich ein NEF damit die CA Korrektur geht, muesste doch eigentlich auch in JPEG gehen :?:

Volker

Dirk-H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4089
Registriert: Mi Mär 02, 2005 11:24
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk-H »

Beim Vergleich zum 50er (Blumen im Garten) fand ich die CAs auch schon sehr stark (und das in der Bildmitte!). Schau auch mal, wie PTLens damit klarkommt. Gut, dass für mich der Brennweitenbereich ohnehin nicht interessant ist. ;)

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

vdaiker hat geschrieben:Nur befuerchte ich dass bei meinen Fotos die CA nicht komplett wegzukriegen sind mit NC.
Wenn es Farblängsfehler wären, dann wäre NC wohl relativ machtlos. Ich glaube allerdings die hat das Objektiv nicht. Aber übertreib jetzt nicht. Für mich sieht das Objektiv gut aus.
vdaiker hat geschrieben:Weshalb braucht es eigentlich ein NEF damit die CA Korrektur geht, muesste doch eigentlich auch in JPEG gehen :?:
Stimmt eigentlich. Daß es geht beweisen andere Produkte. Vielleicht möchte Nikon verhindern daß die CA-geplagen Canoniere mit NC ihre Geräte aufwerten. ;)

Grüße
Andreas

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6191
Registriert: Mi Sep 01, 2004 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Andreas H hat geschrieben: Wenn es Farblängsfehler wären, dann wäre NC wohl relativ machtlos. Ich glaube allerdings die hat das Objektiv nicht. Aber übertreib jetzt nicht. Für mich sieht das Objektiv gut aus.
Kannst Du aufgrund des einen geposteten Foto mit dem neuen Tamron schon erkennen ob mein Objektiv gut ist ?
Ich mache heute Abend ein paar weitere Versuche. Was die Schaerfe angeht war ich sehr zufrieden, wenn allerdings haeufiger CA zu sehen waere die dann nichtmal korrigierbar waere, dann haette ich wieder ein Problem.

Nimmt die CA eigentlich ab wenn man abblendet oder ist sie unabhaengig von der Blende ?

Das eine Foto wo es mir extrem aufgefallen war, war bei 17mm und Blende 2.8 und Gegenlicht und keine Geli drauf (Sonne hinter Baum und die Luecken zwischen den Blaettern waren nicht weiss sondern weitestgehend blau). Das alte Tamron hat etwas CA gezeigt, das neue ziemlich. Aber die Bedingungen waren natuerlich extrem, und dann noch ohne Geli.
Genau dasselbe werde ich heute Abend nochmal machen, dann aber als NEF und in NC sehen was geht. Werde das Ergebnis wieder posten.

Volker

Antworten