Seite 3 von 6

Re: Nikkor 1.4/85 AFD an der D200 wirklich so übel

Verfasst: Do Jul 13, 2006 7:17
von gs
brused hat geschrieben: Also - Die Qualität eines Objektiv's ist unabhängig von dem Kamerabody.
Die Qualität der Optik ja. Was aber nichts mit dem Zusammenspiel der Optik und dem jeweilig verwendeten Sensor zu tun hat, welches zweifellos sehr unterschiedlich sein kann. Das hat die Vergangenheit häufig genug gezeigt.

Verfasst: Do Jul 13, 2006 7:19
von KAY
gs hat geschrieben:
...Probleme, die das deutlich kostengünstigere 1.8er nebst Randunschärfen so scheinbar nicht kennt...
hier mal ein CA-vergleich 85/1.8, 80-200 + 70-200VR, allerdings mit der D100.
etwa bis seitenmitte scrollen :

http://www.camerahobby.com/Review-70-200mmVR.htm

Verfasst: Do Jul 13, 2006 9:31
von gs
KAY hat geschrieben:hier mal ein CA-vergleich 85/1.8, 80-200 + 70-200VR, allerdings mit der D100.
etwa bis seitenmitte scrollen :

http://www.camerahobby.com/Review-70-200mmVR.htm
Für meinen Geschmack hinkt der Vergleich, da der Output des 85ers merklich heller und der Sony CCD entsprechend mehr PF (purple fringing) entlockt hat.

Verfasst: Do Jul 13, 2006 10:10
von brused
Und als nächstes vergleichen wir dann das 70-200/2,8VR mit dem 200/2,0VR :arrgw: :???:

Diese vergleiche hinken nicht nur etwas.

Verfasst: Do Jul 13, 2006 11:26
von gs
Je länger ich mir das anfangs gelinkte D200 Beispiel anschaue, desto mehr bekomme ich das Gefühl, dass PF bei der D200 eine nicht unerhebliche Rolle spielt, zumal mehr Pixel implizit kleinere und damit entsprechend kritischere Microlinsen zur Folge haben, oder?

Verfasst: Do Jul 13, 2006 11:39
von Andreas H
KAY hat geschrieben:hier mal ein CA-vergleich 85/1.8, 80-200 + 70-200VR, allerdings mit der D100.
etwa bis seitenmitte scrollen :

http://www.camerahobby.com/Review-70-200mmVR.htm
In diesem Vergleich werden chromatische Aberation und purple fringing lustig durcheinandergeworfen.

Zu purple fringing gibt es verschiedene Hypothesen. Streng genommen ist noch nicht einmal restlos klar daß es überhaupt durch das Objektiv verursacht wird. Ich halte als Ursache Reflexionen zwischen Hinterlinse und Sensor für recht wahrscheinlich. Damit könnte ohne weiteres ein anderer Sensor mehr oder weniger purple fringing verursachen.

Und wenn man richtig belichtet - und nicht wie in den verlinkten Beispielen des 1,8/85 - dann wird's auch sicher weniger.

Grüße
Andreas

Verfasst: Do Jul 13, 2006 11:53
von KAY
andreas, danke für die info :)

Verfasst: Do Jul 13, 2006 12:13
von gs
Andreas H hat geschrieben: Zu purple fringing gibt es verschiedene Hypothesen. Streng genommen ist noch nicht einmal restlos klar daß es überhaupt durch das Objektiv verursacht wird. Ich halte als Ursache Reflexionen zwischen Hinterlinse und Sensor für recht wahrscheinlich. Damit könnte ohne weiteres ein anderer Sensor mehr oder weniger purple fringing verursachen.
zu Purple Fringing siehe auch nebst Sublinks (vor allem der bei dpreview).

Wobei bestimmte (unglücklich gewählte) Objektiv/Sensorkombinationen sicherlich eine weitere Rolle spielen können.

Edit: Sollte es allerdings Hinterlinsenreflektion sein, wäre es nach so vielen Jahren DSLR-Erfahrung keine Visitenkarte für den Hersteller und noch weniger für die Linse.

Verfasst: Do Jul 13, 2006 18:34
von armin304
gs hat geschrieben: Edit: Sollte es allerdings Hinterlinsenreflektion sein, wäre es nach so vielen Jahren DSLR-Erfahrung keine Visitenkarte für den Hersteller und noch weniger für die Linse.
Naja, wie lange gibt es DSLRs und wie lange das Objektiv? Dann natürlich noch, wie alt ist die Linse mit der die Testbilder entstanden und hat Nikon zwischenzeitlich die Vergütungen geändert?

Andere Hersteller kochten da auch nur mit Wasser. Ich habe mal ein wenig mit den kläglichen Resten von meinem alten Carl Zeiss 1.4/85 von der Contax an der D70 rumgespielt und das zeigt bei Offenblende ähnliche Effekte wie auf dem Testbild. Wohlgemerkt, es geht nicht um das aktuelle Planar mit Nikon Bajonett, sondern um eine Scherbe aus den frühen 80ern für die Contax, die leider einen üblen Sturz hinter sich hat :cry:

Verfasst: Do Jul 13, 2006 18:58
von Andreas H
gs hat geschrieben:zu Purple Fringing siehe auch nebst Sublinks (vor allem der bei dpreview).
Wenn dort steht
Purple fringing is usually attributed to chromatic aberration
dann ist wahrscheinlich ein Farblängsfehler gemeint. Normalerweise haben Objektive mit chromatischer Aberration Farbquerfehler (also unterschiedlich große Abbildungen der Grundfarben). Diese Fehler können (z.B. durch Capture) gut herausgerechnet werden. Bei Farblängsfehlern sind verschiedene Farben in unterschiedlichen Ebenen fokussiert. Da hilft dann keine Software, die Farbsäume bleiben.
gs hat geschrieben:Edit: Sollte es allerdings Hinterlinsenreflektion sein, wäre es nach so vielen Jahren DSLR-Erfahrung keine Visitenkarte für den Hersteller und noch weniger für die Linse.
Moment mal.

Für mich ist das hier eine rein theoretische Diskussion in der wir über ein nur sehr begrenzt praxisrelevantes Problem diskutieren das nach Meinung vieler erfahrener Anwender dieses Objektivs ihre Freude an den Bildern nicht trübt.

Grüße
Andreas