Telebrennweiten an FX / D800

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

pilfi
Moderator
Beiträge: 10177
Registriert: Do Jul 31, 2008 8:45
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von pilfi »

Hanky hat geschrieben:wenn ich mir Pilfis Bilder im Helgoland-Fred anschaue, scheint das Sigma 50-500 so schlecht nicht zu sein. Preis und Größe sind ja mach- bzw. vertretbar
......preislich jedenfalls eine sehr gute und brauchbare (auch bei 500mm und Offenblende) Alternative.

Hab mir zudem noch ein MF 400 3,5 AIS zugelegt. Dieses werde ich u.a. mit einem 1,6er bzw. 2x Konverter nutzen.
Der Vorteil des 400er ist, es ist sehr kompakt und passt locker in einen Fotorucksack. Nachteil "manuell fokusieren".
Wobei mir macht das mittlerweile richtig Spaß. :super:


Gruß
Jürgen

Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität.

pilfi
Moderator
Beiträge: 10177
Registriert: Do Jul 31, 2008 8:45
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von pilfi »

Nachtrag:

Ich habe keinerlei AF-Probleme mit dem Sigma. Der AF ist Superschnell und treffsicher.

Du solltest das Teil mal an deine D800 schrauben und es mal selbst testen. Ich gebe
nichts mahr auf irgendwelche Pseudotestberichte ;)


Gruß
Jürgen

Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität.

Juergen.wa
Batterie7 Kamera
Beiträge: 133
Registriert: Mo Apr 30, 2007 13:29
Wohnort: Höchstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von Juergen.wa »

Ich habe das Sigma 150-500 und bisher keine Nachteile festgestellt an der D90/D300/D700 und D800. Anscheinend hab ich ein gutesTeil erwischt. Mein damaliges Teil das alte 80-400VR war gegenüber den Sigma schlechter an der D90 und D300. Dazu muss ich noch sagen, dass ich einen hohen Anspruch auf Fotos habe.
Der Test (sehr gut gemacht vom Verfasser), sagt mir wieder das man Objektive erst selbst ausprobieren sollte. Ich gebe schon lange nichts mehr darauf was irgendwelche Software's und Tests in Fotozeitschriften ausgeben und drucken. Alles bezahlt....heute ist ein Objektiv Top, und in ein paar Monaten wird es zerrissen ....
Beste Grüße von Jürgen

stl
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3872
Registriert: Fr Jun 25, 2010 22:13
Wohnort: westlich Berlins

Beitrag von stl »

Klenkes hat geschrieben:Erst das USB Dock macht Sigma interessant, weil man sich da selber bei den häufigen af Problemen helfen kann.
Ich glaube das USB-Dock bringt dir rein gar nichts. Ich musste mein 150er nonOS für die D800 updaten lassen, da der AF im LiveView sonst wie eine Stichsäge arbeitete. Das Update hat nicht einmal eine Woche gedauert und war für lau abgesehen von den Versandkosten auf dem Hinweg.
Das viel Zeitaufwendigere Problem ist doch auf das Erscheinen der Firmware zu warten, denn die wirst du ja nicht selber schreiben...

Bei dem Sigma 50-500 bin ich mir auch unsicher, zumindest scheint es Serienstreuung zu geben. Die Bilder von Jürgen sind glaube ich teilweise 100% Crops und damit ist ihre Qualität eigentlich unabhängig von der Web-Größe zu bewerten. Das 150-500 wird zumeist schlechter getestet. Aber hat der Don (?) die nicht mal beide verglichen und konnte keine signifikanten Unterschiede feststellen?
pilfi hat geschrieben:Hab mir zudem noch ein MF 400 3,5 AIS zugelegt. Dieses werde ich u.a. mit einem 1,6er bzw. 2x Konverter nutzen.
Der Vorteil des 400er ist, es ist sehr kompakt und passt locker in einen Fotorucksack. Nachteil "manuell fokusieren".
Wobei mir macht das mittlerweile richtig Spaß.
Interessante Wahl. Ich schau auch schon eine Weile, aber alles was ich finde ist in einem dermaßen ...mäßigem Zustand, dass ich da keinen Pfennig für zahlen würde. Z.B. gerade in der Bucht
...Durch die Verwendung im Outdoor-Bereich sind Gebrauchs- und Ab nutzungsspuren unvermeidlich...

Klenkes

Beitrag von Klenkes »

Ich habe heute mit dem 300/4 und den 1,7x auf der Karlspreisverleihung fotografiert - nach der Zeremonie im Rathaus gibt es immer eine öffentliche Feier im Herzen Aachens, bei der die Preisträger und Gäste immer ganz nah (<10m) dem Volke sind.

Abgesehen davon, dass es eine schöne Veranstaltung mit sympathischem Preisträger war, ist das Thema Tele bei mir durch :cool:

Bei 510mm und Blende 8 liefert es so rattenscharfe Details, dass man beim Anzug des Preisträgers jede Faser des Gewebes erkennt oder statt der EXIF-Daten einfach auf dem Bild auf die Uhr des Oberbürgermeisters schauen kann :super:

Bild
Herman Van Rompuy, Karlspreisträger 2014

zwei 100% crops:
Bild

Bild

Es war übrigens nett zu sehen, wie die Profis das Brennweitenproblem lösen. Ein paar wenige Poser hüpfen mit den dicken Tüten und Macbooks hektisch wichtig durch die Gegend, die Agenturen und Zeitungen, die man so kennt hatten Sigmas, alte 80-400 und 70-300er usw. :bgrin:

EDIT: Das war übrigens "nur" mit dem Einbein fotografiert, nix Stativ.

hajamali
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 12090
Registriert: So Mär 28, 2004 20:17
Wohnort: Nähe Husum
Kontaktdaten:

Beitrag von hajamali »

Nachdem Du Dich eingeschossen hast bin ich mal auf echte Wildlifefotos mit der Kombi gespannt, war doch dafür gedacht oder ? Da spielen neben der Schärfe ja noch andere Kriterien mit wie z. B. das Bokeh, bin gespannt .
-----------------------------------------------------------
Wer ist Hans Blitz?|
FC
500px|

Klenkes

Beitrag von Klenkes »

Hans, das kann dauern, weil "die meiste Zeit des Lebens geht der Jäger vergebens" - und wenn dann Wild kommt stellt sich ja auch die Frage, ob 8x68S oder 300/4 :bgrin:

donholg
Moderator
Beiträge: 26272
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

stl hat geschrieben:Bei dem Sigma 50-500 bin ich mir auch unsicher, zumindest scheint es Serienstreuung zu geben. Die Bilder von Jürgen sind glaube ich teilweise 100% Crops und damit ist ihre Qualität eigentlich unabhängig von der Web-Größe zu bewerten. Das 150-500 wird zumeist schlechter getestet. Aber hat der Don (?) die nicht mal beide verglichen und konnte keine signifikanten Unterschiede feststellen?
Hier der Link zum Vergleich seinerzeit an der D3
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=70727

Möglicherweise entlarven heutzutage höher auflösende Sensoren größere Unterscheide zwischen den beiden Objektiven?
Ich fand es schon beachtlich, dass ein 10fach Zoom mit einem 3fach Zoom bei gleichzeitig noch kleinerer Bauweise auf Augenhöhe bleibt.

Grundsätzlich liefern die Sigmas gute Ergebnisse.
Manchmal verhagelt das nervöse Bokeh den Augenschmaus.
In der Hinsicht sind aber Festbrennweiten plus Konverter auch keine Glanzlichter.
Der VR/OS wird oft überschätzt. Der Spiegelschlag der Kamera ist bei den langen Tüten auch mit VR nur schwer zu bändigen.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."

56 DIN
Batterie7 Kamera
Beiträge: 135
Registriert: Di Nov 01, 2011 21:28
Wohnort: 64711 Erbach
Kontaktdaten:

Beitrag von 56 DIN »

auf jeden Fall hat der Bürgermeister eine klasse Uhr - preislich nahe einer 500er Festbrennweite

Die gezeigten Aufnahmen mit dem 300 AFS und Konverter überzeugen.
Ob bei Wildlife das Bokeh sehr wichtig ist, mag ich nicht zu beurteilen, da ich dabei immer auf das Tier schaue.
Es ist ja kein Portrait, wo man manchmal froh ist dass wenigsten etwas im Bild gut aussieht.
Bei Macros in der Natur ist es allerdings sehr wichtig.
Thomas

donholg
Moderator
Beiträge: 26272
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Bürgermeister ist gut :cool:
Als Restaurator hat er vermutlich eine Vorliebe für gutes Handwerkszeug.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."

Antworten