Objektiv kaputt = neue Runde, neue Chance :)

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Wommit
Batterie2
Beiträge: 24
Registriert: So Jan 20, 2013 13:20

Objektiv kaputt = neue Runde, neue Chance :)

Beitrag von Wommit »

Heyho,

bin Besitzer einer D90 seit 2 Jahren und hatte mir mit dieser zusammen das 18-105er zugelegt im Set, jetzt hatte ich seit wenigen Monaten noch das 35er 1.8 G.

Leider gab es einen Unfall:

-Kamera mit 18-105er auf Kommode
-Hund von Freundin
-Kamera neben Kommode
-Kamera mit Objektiv zur Werkstatt, Objektiv wirtschaftlich nicht zu reparieren, also futsch.
-Kamera darf ich heute aus Inspektion abholen, da scheint nichts kaputt zu sein, ein Glück!

So, die Inspektion und das Objektiv zahlt die Freundin, also das Objektiv wurde auf einen Wert von ca 130-150€ geschätzt.

Wie ihr seht komm ich mit meinem einzigen Objektiv als Festbrennweite nicht sehr weit.
Also brauch ich ein neues/weiteres.

Da ich vor kurzem auch gebeten wurde, bei meinen Ellis die Hochzeit zu fotografieren(kleine Feier, und ich mach es für lau sind die Gründe, dass ich es machen darf/kann/muss^^...brauch ich also auf jedenfall etwas für den höheren Brennweitenbereich würde ich sagen. Portraits sind ja generell das wichtigste mit an so einem Tag?!
Generell fotografiere ich bisher Natur, den Hund, Street...Städte, Reisen. Natürlich auch mal Leute, aber so richtig fokussiert hab ich mich da noch nicht so drauf. Möchte das aber nun ändern und mehr Menschen fotografieren, um noch kreativer mit Lichtsituationen umzugehen zB.

Finanztechnisch hätte ich die 150€ plus 100€ Eigenzuschuss zu bieten, maximal also 250€, besser 200.
Bei dem Preis lohnt es sich wohl nicht in 2 Objektive zu investieren oder? also vllt eine günstige Festbrennweite und ein Zoom.
Wunschdenken sicherlich.
Gebrauchtkauf ist für mich auch eine Option natürlich aufgrund meines Studentenbudgets :)

Wenn ich ein gutes Zoom im Bereich meines 35er finden würde, dann könnte ich auch dies wohl verkaufen, da ich auch gemerkt hab, dass es nicht so meins ist, die 50 mm liegen mir wohl iwie mehr. Verlust scheint gering zu sein, da es noch recht neu ist.

Das 18-105er hat mir wirklich gefallen, wunderbar für ne Kitlinse würde ich behaupten.
Aber nun habe ich die Möglichkeit etwas neues zu bekommen, bzw etwas anderes, die würde ich gerne nutzen.

Hab natürlich schon rumgesucht nach Objektiven, aber ich find es echt schwer eine kleinere Auswahl zu stande zu bringen, daher hoffe ich auf euren Rat.
Ein 85er 1.8 wäre sicher nicht schlecht, aber dann wäre ich gefangen mit der Brennweite, da ich noch kein weiteres Zoom hätte.
Gibt es preislich ein Zoom, was um die 60-90mm rumschwirrt?
So ein 70-200mm schreckt mich dann doch eher ab als Suppenzoom...hm


Bin dankbar für jeden Tipp :)

noch nen schönen tag.

Wommit

Duvel
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 642
Registriert: So Apr 02, 2006 12:37
Wohnort: Münster

Beitrag von Duvel »

Die Nikon-Kits-Zooms sind doch alle recht brauchbar, das 18-105 ist vor allem auch als Preis-Leistungs-Anwärter zu sehen.
Die 70-200 Nikkore würde ich aber nicht als "Suppenzoom" klassifizieren, sie spielen sicher alle in einer anderen Liga als die Kit-Zooms.
Wenn du eine günstige Festbrennweite möchtest: Nikkor AFS 35 (DX) oder AFS 50 (FX) fielen mir da ein.

Gruß
Ralf
Field curvature is a fact of life.

Wommit
Batterie2
Beiträge: 24
Registriert: So Jan 20, 2013 13:20

Beitrag von Wommit »

Oh da habe ich mich vertan, ich meinte das 55-200mm, das 70-200er ist ja doch ne ganz andere Preisklasse wie ich eben sah...

Ein 35er hab ich doch bereits, Ralf :)

War heut bei der Kamerawerkstatt, der hat an gebrauchten aber auch nicht allzu viel Auswahl, da war ein 85er 1.8 bei aber mit Stangenantrieb, er meinte kann sein, dass meine D90 es nicht packt von der Motorleitung, jedenfalls fand ich den Preis von 180€ doch noch iwie viel für so ein altes Ding, auch wenn ich weiß, dass das nichts über die Quali der Bilder aussagt etc.

Duvel
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 642
Registriert: So Apr 02, 2006 12:37
Wohnort: Münster

Beitrag von Duvel »

Das mit dem 35er hatte ich dann wohl überlesen :hmm: .
Ist schwierig, dir da eine Empfehlung zu geben. Das 55-200 ist übrigens auch nicht schlecht (für die Preiskategorie).
Vielleicht solltest du dir generell erst überlegen, welche Brennweiten du möchtest und ob Zoom oder Festbrennweite.
Wenn Festbrennweiten wirst du bei Nikon mit 50 mm und 85 mm (gebraucht) sicher fündig. Und natürlich "packt" die D90 ein AF 85. "Untenrum" bräuchtest du dann wiederum auch bei der Entscheidung für Festbrennweiten an DX einen Zoom (18-55, 18-70, 18-105 oder was Weiteres von Tamron / Tokina). Da würde ich eher auf die gewünschte Brennweite schauen; qualitativ sind die Unterschiede da nicht so groß in der unteren Preiskategorie. Ich fotografiere immer mal wieder mit dem 18-55 und bin erstaunlich angetan.
Field curvature is a fact of life.

donholg
Moderator
Beiträge: 26272
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Ich würde mir an Deiner Stelle wieder das 18-105 besorgen.
Es gibt einige auf dem Gebrauchtmarkt von Leuten, die aufrüsten.
Da könntest Du für 150-170 Euro ein gutes Exemplar ergattern.

Wenn Dir das 35er zu kurz ist, würde ich mich nach einem 50er 1,8 AF-S umsehen.
Im Tausch müsstest Du etwa 50 Euro zuzahlen, so dass Dein Budget dann erschöpft wäre.

Alternativ wäre eine Kombi 18-55 + 55-200 denkbar, aber in der fotografischen Praxis wird Dir vermutlich das 18-105 besser gefallen, weil Du nicht oft wechseln musst.

Bei einer Hochzeit wirst Du vermutlich viel in Innenräumen fotografieren.
Die deutlich höhere Lichstärke der Festbrennweite wirst Du dabei zu schätzen lernen. Die Zooms machen da sehr schnell schlapp bzw. benötigen 4stellige ISO Werte mit durchwachsener Qualität.

Aber auch bei gutem Licht finde ich die Bilder mit offener Blende, gerade bei Portraits, sehr viel ansprechender, als die üblichen Blende 8 Fotos.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."

Wommit
Batterie2
Beiträge: 24
Registriert: So Jan 20, 2013 13:20

Beitrag von Wommit »

Danke schonmal für eure Meinungen dazu :)

Hm, also ich tendiere schon zu Brennweiten über 50mm, aber an einem richtigen Tele bin ich bisher nicht interessiert, hatte noch nie das Gefühl, die 105mm waren mir zu wenig, soweit ich mich erinnere.

bei dem 50mm reicht doch die D-Variante auch oder?
Meine D90 hat ja einen AF Motor, oder ist da noch ein Unterschied, der mir nicht auffiel?
Also die würde ja "nur" 100€ verschlingen
Die g-Variante habe ich gebraucht aber auch bei 140€ gesehen...

Ich denke auch, dass mir die Aufteilung in 18-55 und 55-200 nicht sehr gefallen würde, da stimm ich dir vollkommen zu.

Hatte mal geschaut nach welchen, gebrauchte aber:

http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1423790

http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1406258

die sind in einem für mich denke ich interessanten Bereich, aber wieso sind die so günstig? Klar, Af-Motor ist nicht eingebaut, aber kann ja meine D90 übernehmen, alt sind sie auch, aber alte Objektive werden doch sonst auch nicht so "verscherbelt"

Würde mich interessieren, was ihr davon haltet.

Das 18-105er behalt ich auf alle Fälle im Hinterkopf, falls ich nichts finde, was taugt, da weiß ich immerhin, was ich hab :)

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6191
Registriert: Mi Sep 01, 2004 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Das sind beides Linsen aus dem analogen Zeitalter, mit 28 bzw. 35 mm Anfangsbrennweite will das heute an DX Kameras niemand mehr haben, deswegen werden sie verscherbelt. Ausserdem sind die neuen, für digital gerechneten Objektive an DX Kameras einfach besser. Ich würde auch zu einem 18-105 oder 18-70 oder 16-85 oder ähnlichem raten.
Dazu ein 50iger. Das D ist sicher OK, aber bedenke: sollte mal eine neue Kamera kommen hat sie vielleicht keinen eingebauten Motor mehr. Ausserdem ist das 50/1.8er AF-D ein absoluter Plastikbomber. Das G ist zwar auch aus Kunststoff, fühlt sich meiner Meinung nach aber viel besser an.
Gruß,
Volker

Marc Olivetti
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1268
Registriert: Mi Jun 16, 2004 18:36
Wohnort: Berlin-Nord
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc Olivetti »

Du willst als Hobbyist eine Hochzeit fotografieren und hast ansonsten die typischen Standardmotive vor der Linse. Wirkliche Speziallinsen brauchst Du nicht. Es empfiehlt sich immer, ein weiter gespanntes Zoom zu haben, ergänzt durch eine lichtstarke FB.

Wenn man eine Hochzeit fotografiert - also nicht nur die Party knippst - dann gibt es im Wesentlichen vier Phasen:

1. Vorbereitung der Trauung (Braut bei Hair&Makeup, Kleid, Schuhe, Ringe, Besinnlichkeit, Bräutigam dito): Hier hat man etwas Zeit und kann tolle Stimmung mit einer 1.8er Linse einfangen (50 oder 85mm).

2. Trauung: (Ankunft des Paares, Einzug, Zeremonie, Auszug, Gratulanten): Hier weiß man nie genau, was auf einen zukommt, oft auch Action. Ein Zoom ist angebracht 18-105/16-85/18-200, denn es ist nicht wirklich Zeit zum Objektivwechsel. Die mangelnde Lichtstärke lässt sich durch ISO 1600 und etwas Bildbearbeitung ausgleichen. Eventuell auch durch entfesselten Blitzeinsatz. Ich empfehle dazu die Lektüre von Strobist David Hobby. Deutsche Version hier (nach dem Download auf die eigene Festplatte wird die Bildqualität im e-Book besser). Wichtig: Vorher die Location checken.

3. Die Standardfotos (Paar allein, mit Eltern, Geschwistern, Trauzeugen etc.): Hier hat man wieder mehr Zeit und kann auf die FB's zurückgreifen.

4. Party (Tortenanschnitt, Dancefloor, lustige Spiele): wieder Zoom für Action.

Fazit: Nimm ein 18-105 und ein 50 1.8. Im besten Fall borgst Du Dir eine zweite Kamera und schraubst auf jede eines der Objektive. Alternativ für das 50er habe ich auch gute Erfahrungem mit einem 70er Macro von Sigma gemacht - tolle Porträts und wirklich cremiges Bokeh entstehen damit. Mit dieser Kombo bist Du vorerst auch bei Deinen anderen Fotovorlieben auf der sicheren Seite.
Gruß
Olli
----------

D750 • 15-30 • 24-120

Meine Bilder

Wommit
Batterie2
Beiträge: 24
Registriert: So Jan 20, 2013 13:20

Beitrag von Wommit »

vdaiker hat geschrieben:Das sind beides Linsen aus dem analogen Zeitalter, mit 28 bzw. 35 mm Anfangsbrennweite will das heute an DX Kameras niemand mehr haben, deswegen werden sie verscherbelt. Ausserdem sind die neuen, für digital gerechneten Objektive an DX Kameras einfach besser. Ich würde auch zu einem 18-105 oder 18-70 oder 16-85 oder ähnlichem raten.
Dazu ein 50iger. Das D ist sicher OK, aber bedenke: sollte mal eine neue Kamera kommen hat sie vielleicht keinen eingebauten Motor mehr. Ausserdem ist das 50/1.8er AF-D ein absoluter Plastikbomber. Das G ist zwar auch aus Kunststoff, fühlt sich meiner Meinung nach aber viel besser an.
Das mit der nächsten Kamera ist ein Punkt, an den ich gar nicht gedacht habe.
Hab mal geschaut nach 18-70er und 16-85er heute morgen bereits, weil ich die Brennweite recht gut finde, aber die Preise sind da selbst gebraucht recht hoch im Vergleich zu meinem Budget...

Nikkor 16-85mm 1:3,5-5,6G = Neu für ~500€, gebraucht für ~300
Gibt es für den Bereich vllt günstigere Alternativen von Sigma/Tamron?
Wobei es mir die Frage aufwirft, was macht das Nikkor 16-85mm denn so viel wertvoller im Vergleich zum 18-105er? Einfach eine bessere Bildquali, wertigeres Material? Weil die Lichtstärke kann es ja nun nicht sein und der BW-Bereich ist auch kleiner.

Das 18-70er ist mir dann doch etwas zu wenig am oberen Ende.

Wommit
Batterie2
Beiträge: 24
Registriert: So Jan 20, 2013 13:20

Beitrag von Wommit »

Marc Olivetti hat geschrieben:Du willst als Hobbyist eine Hochzeit fotografieren und hast ansonsten die typischen Standardmotive vor der Linse. Wirkliche Speziallinsen brauchst Du nicht. Es empfiehlt sich immer, ein weiter gespanntes Zoom zu haben, ergänzt durch eine lichtstarke FB.

Wenn man eine Hochzeit fotografiert - also nicht nur die Party knippst - dann gibt es im Wesentlichen vier Phasen:

1. Vorbereitung der Trauung (Braut bei Hair&Makeup, Kleid, Schuhe, Ringe, Besinnlichkeit, Bräutigam dito): Hier hat man etwas Zeit und kann tolle Stimmung mit einer 1.8er Linse einfangen (50 oder 85mm).

2. Trauung: (Ankunft des Paares, Einzug, Zeremonie, Auszug, Gratulanten): Hier weiß man nie genau, was auf einen zukommt, oft auch Action. Ein Zoom ist angebracht 18-105/16-85/18-200, denn es ist nicht wirklich Zeit zum Objektivwechsel. Die mangelnde Lichtstärke lässt sich durch ISO 1600 und etwas Bildbearbeitung ausgleichen. Eventuell auch durch entfesselten Blitzeinsatz. Ich empfehle dazu die Lektüre von Strobist David Hobby. Deutsche Version hier (nach dem Download auf die eigene Festplatte wird die Bildqualität im e-Book besser). Wichtig: Vorher die Location checken.

3. Die Standardfotos (Paar allein, mit Eltern, Geschwistern, Trauzeugen etc.): Hier hat man wieder mehr Zeit und kann auf die FB's zurückgreifen.

4. Party (Tortenanschnitt, Dancefloor, lustige Spiele): wieder Zoom für Action.

Fazit: Nimm ein 18-105 und ein 50 1.8. Im besten Fall borgst Du Dir eine zweite Kamera und schraubst auf jede eines der Objektive. Alternativ für das 50er habe ich auch gute Erfahrungem mit einem 70er Macro von Sigma gemacht - tolle Porträts und wirklich cremiges Bokeh entstehen damit. Mit dieser Kombo bist Du vorerst auch bei Deinen anderen Fotovorlieben auf der sicheren Seite.
Oh, da bist du mir zuvorgekommen mit deinem Post :)
Danke dafür, immer interessant über ein Thema von Menschen mit Erfahrungen zu lesen, gerade wenn man wie ich noch nicht wirklich solche gemacht hat in dem Bereich.
Ich war mal in zivil auf einer Hochzeit fotografieren, eine kirchliche Trauung, da hab ich am Ende sogar das Gruppenbild gemacht, entweder weil es mir zugetraut wurde offenbar oder weil ich der einzige war, der sich auf die Leiter traute :D

Aber die nächste Hochzeit wird ohne Kirche, also Vorbereiten, Standesamt...Kaffee etc, die Autofahrten dazwischen und abends dann das große Essen mit Feierei im Anschluss...danke auch für den Link, das zieh ich mir alles rein.

Ja, nen Blitz leih ich mir wohl von der Hochschule, aber mit Blitzen hab ich noch gar keine Erfahrungen, da werde ich mir meine Freundin öfters ausleihen als Testobjekt.

Antworten