Objektive für die Ostküste Australiens

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Antworten
Christoph
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1111
Registriert: Mo Sep 05, 2005 23:24
Wohnort: Niederrhein

Objektive für die Ostküste Australiens

Beitrag von Christoph »

Hallo zusammen,

ich werde in Kürze nach Australien fliegen und überlege zurzeit welche Objektive ich mitnehmen soll... :hmm:

Mein derzeitiger Plan sieht so aus:

D800+
16-35mm/4
70-200mm/4 (plus 1,4x Konverter)

optional:
Sigma 150mm/2,8 Macro
Walimex 14mm/2,8
AF-D 50mm/1,8

Ich denke, dass ich mein schweres 24-70 zu Hause lassen werde, die Ausrüstung wird auch so schwer genug sein.

Was meint Ihr? Habt Ihr evtl. schon Erfahrungen dort gemacht?

Das 16-35/4 habe ich noch nicht, würde mir es aber über die Cashback-Aktion kaufen.

Alternativ hatte ich auch schon über den Kauf eines 28-300 nachgedacht, bin mir aber nicht sicher, ob ich mit der Qualität zufrieden sein werde.

Schon mal herzlichen Dank für Eure Hilfe!
Viele Grüße,
Christoph
______________
Offenblender
500px

donholg
Moderator
Beiträge: 26272
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Die beiden Zooms und das 50er sollten reichen, wenn Du Rücken hast.
Das Makro würde ich zu hause lassen. Down under hat die giftigste Fauna des Planeten. Da würde ich mich nicht einfach irgendwo in die Wiese legen, um das örtliche Getier abzulichten.
Im Zweifelsfall stehst Du nicht mehr wieder auf ;)

Wenn Du anschließend Kalenderbilder im DIN A1 Format drucken möchtest, dann lass das 28-300 bleiben.
DIN A3 geht noch sehr gut, danach wirds eng, wenn Du Brennweiten oberhalb von 150mm verwendest.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."

UweL
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6328
Registriert: Di Apr 08, 2003 23:11
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von UweL »

Das 24-70 würde *ich* keinesfalls zuhause lassen. Dazu das 70-200 (ob Konverter sein muss, weiß ich nicht). Brennweiten unter 24mm brauche *ich* bei Landschaft eher selten. Den Kauf des 16-35 würde ich daher nicht alleine von der Reise abhängig machen.
Das 28-300 ist großartig, wenn man nicht genügen Zeit zum Objektivwechsel hat oder einfach bei langen Wanderungen ein Problem mit dem Gewicht der anderen Linsen hat. Mir wären ohne schon eine Menge Bilder durch die Lappen gegangen. Dass man deutliche Einbußen an Bildqualität einrechnen muss (Kontrast, Verzeichnung, Vignettierung) sollte klar sein.

Bei meinem letzten Urlaub in den USA im September hatte ich folgende Linsen dabei: 14-24, 24-70, 70-200/2.8, Konverter, 28-300. Das 14-24 habe ich kaum gebraucht, den Konverter gar nicht. Die meisten Bilder sind mit dem 24-70 enstanden.
Abgesehen vom Flug war nie alles im Fotorucksack. Der Rest war dann immer im Auto (ebenso wie das Stativ, das ich an ein paar Tagen im Einsatz hatte).
Gruß, Uwe

FX :: Linsen :: Blitz :: Stativ :: Zeugs :: Rucksack :: Gallery :: 500px.com :: Twitter

nikontina
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 660
Registriert: Mo Dez 26, 2005 22:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von nikontina »

hallo,
was soll man auf so eine frage antworten? ich gehe mal davon aus, du bist nicht jedes jahr in australien sondern zu ersten mal? die ostküste bedeutet was: eher grampians oder sydney? gewicht scheint eine rolle zu spielen - warum? kein eigenes auto nur mit dem zug oder bus unterwegs? wenn das gewicht wichtig ist und du angst hast ein 28-300 könnte dir an der d800 optisch nicht reichen, aber die motive nicht absehbar sind und nur ein objektiv infrage kommt, empfehle ich (immer) das 24-70/2.8, hat an der d800 mit batteriegriff? (bietet die option batterienutzung und hochformat) auch sein gewicht, aber die haptik ist sehr gut und man deckt noch den ww-bereich ab, kann mit 2.8 schon ganz gut freistellen und die 70mm gehen auch für portrait gut, ist zwar keine festbrennweite und persönlich nutze es lieber an der d4, aber du hast diese kombi - warum dann nicht verwenden.
ansonsten würde ich alles mitnehmen was ich habe, bevor ich mich später ärgere! schwer eine empfehlung zu geben bei so wenig infos!

gruss tina
D4+DR-5;D800E+MB-D12;10.5DX;16-35VR;14-24;AF-S24/1.4;AF-S24-70/2.8;PC-E 45;AF-S60;AF-S 85/1.4;105VR/2.8;APO2/135ZF.2;70-200VRII/2.8+TC20EIII;200-500/5.6;300VR/4;400VR/2.8;SB-900;SB-400;R1C1(SU-800+8*SB-R200);AW1;Fieldscope85VR+FSA-L2.

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6191
Registriert: Mi Sep 01, 2004 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Also 16-35 und 70-200 kämen bei mir auf jeden Fall mit.
Das 24-70 ist so eine Sache. In Prinzip braucht man es nicht wenn man dazu ein 50iger in der Tasche hat. Nur bist Du dann halt sehr häufig am Objektiv wechseln.
In meinem letzten Urlaub hatte ich es nicht dabei, das war aber Ibiza, nix besonderes, praktisch jederzeit wiederholbar. Ausserdem war die V1 mit Standardzoom zusätzlich dabei, für all die 0815 Urlaubsfotos die sowieso niemals an einer Leinwand hängen werden.
Aber für Australien würde ich wohl das 24-70 schon mitschleppen, zusätzlich zu den beiden anderen Zooms. Das geht noch als Handgepäck durch.
Gruß,
Volker

knipser-jogi
Batterie12 S
Beiträge: 1872
Registriert: Do Mär 16, 2006 13:10
Wohnort: ... in der Mitte!

Beitrag von knipser-jogi »

Im September/Oktober 2009 war ich zum ersten Mal dort unterwegs, damals für knapp 7 Wochen.

An Fotokram hatte ich im Gepäck:
D700 mit BG, Nikkor AF 2.8/16 (Fisheye), Nikkor AF-D 3.5-4.5/18-35, Nikkor AF-S 2.8/24-70, Nikkor AF-S 3.5-5.6/70-300 VR, Tamron 3.5-6.3/28-300.

Gleich vorweg: Die Objektivauswahl ist natürlich immer subjektiv und richtet sich natürlich nach dem vorhandenen Equipment.

Die absolut meisten Aufnahmen habe ich mit dem 24-70 gemacht. In Sachen Tele wären mir 200 mm z. B. beim Whale Watching zu kurz gewesen. Und auch die Koalas sind nicht immer ganz nah ... Allerdings sind die Cop-Möglichkeiten mit einer D800 heuzutage ganz andere, als mit einer D700.

Dafür lassen sich die Kängurus bzw. Wallabys teilweise mit dem Weitwinkel fotografieren.
Genauso hätte ich auch gut ohne das 18-35 auskommen können, und das Fisheye war eh' nur für den Spaß dabei.

Das Tamron hatte ich extra vorher angeschafft: es ist superklein, leicht und abgeblendet überraschend tauglich (zumindest an der D700). Meist war es sowieso sonnig und das Licht gut. Aber der elend lahme AF hat mich zunehmend genervt, so dass es nur am Anfang der Reise häufig, gegen Ende gar nicht mehr eingesetzt wurde.

Makro habe ich daheim gelassen - und auch nicht sonderlich vermisst. 50er wäre mir auch zu unflexibel gewesen.

Zwar habe ich das 70-300 heute nicht mehr, würde mir aber für einen solchen Trip abermals eines zulegen: prima Kompromiss aus Gewicht und Abbildungsleistung.
Ob das 24-70 auch wieder im Rucksack landen würde, kann ich nicht genau sagen, da ich mittlerweile das 24-120 VR II mit großer Zufriedenheit nutze - und es ist als "Reiseobjektiv" für meine Ansprüche doch flexibler.

Von den bei dir vorhandenen Objektiven würde ich ganz subjektiv diese 3 auswählen:
14er (alternativ das 16-35, wenn es denn sein muss)
2.8/24-70
4/70-200 (plus 1,4x Konverter!!!)

Wenn's mit dem Handgepäck knapp wird: Kamera und schwerstes Objektiv um den Hals hängen - das zählt nämlich extra. (Je nach Airline auch das Laptop.)
Außerdem genügend Akkus und Speichermaterial - auch zur Sicherung - mitnehmen. Blasebalg/Reinigungstücher etc. sind auch sehr wichtig: es ist mitunter recht staubig und ich habe das verwendete Material jeden Tag gereinigt bzw. den Sensor ausgeblasen.

Nochwas zum Gewicht:
Wir waren jeweils im Camper unterwegs, da war das Gesamtgewicht für mich eher zweitrangig. Ich habe ja nicht auf jeden Ausflug alles mitgenommen. Würde ich als Backpacker losziehen, müsste ich alles natürlich mächtig überdenken. Dann wären wahrscheinlich nur Body, 24-120 + 70-300 dabei.
donholg hat geschrieben:... Down under hat die giftigste Fauna des Planeten. Da würde ich mich nicht einfach irgendwo in die Wiese legen, ...
Natürlich schlurft man nicht einfach so über eine grüne Wiese oder abseits der Pfade durch den Regenwald - und schon gar nicht in Flip-Flops. Und man sollte auch nicht einfach so in den Flüssen bzw. an den einsamen Stränden Queenslands ohne Aufsicht baden gehen (Salties, Marine Stingers ...). Aber im Allgemeinen bekommt der durchschnittliche Tourist von dieser gefährlichen Fauna nicht viel mit. Begegnet man ihr mit Respekt, Aufmerksamkeit und beachtet die vielen Warnhinweise, kann man sie mitunter sogar sehr genießen.

Schöne Reise!

pilfi
Moderator
Beiträge: 10177
Registriert: Do Jul 31, 2008 8:45
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von pilfi »

Hallo,

da es ja hier auch um das Thema "Schlepperei" geht würde ich persönlich auch das
16-35er favorisieren, auch alleine schon von der BW (UWW).

Das 50er würde auch mitkommen. Hat immer irgendow Platz ;)


Gruß
Jürgen

Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität.

Christoph
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1111
Registriert: Mo Sep 05, 2005 23:24
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Christoph »

Hallo zusammen,

herzlichen Dank für Eure netten und hilfreichen Kommentare! :super:
Zunächst noch zu der Planung. Es ist mein erstes Mal in Australien und ich habe 4 Wochen Zeit.
Ich werde ein zunächst nach ein paar Tagen in Sydney dort Silvester verbringen und dann nach Cairns fliegen. Von dort aus möchte ich mit einem Mietwagen bis nach Brisbane fahren mit Zwischenstopps in den klassischen Zielen, wie Great Barrier Reef, Whitsunday Island, Fraser Island, ...
Falls noch Zeit ist und falls das Wetter weiter im Norden wirklich schlecht sein sollte, überlege ich mir die Great Ocean Road anzuschauen.

Mit Mietwagen ist es natürlich auf jeden Fall etwas entspannter mit dem Gewicht der Ausrüstung. Wenn der Trick tatsächlich funktioniert, sich die Kamera mit schwerem Objektiv umzuhängen, dann könnte ich noch etwas mehr mitnehmen. Das Handgepäck ist allerdings auf 7kg beschränkt, was mit Rucksack usw. schnell erreicht ist.

Einen Batteriegriff habe ich und den werde ich wohl auch mitnehmen, obwohl er natürlich zusätzliches Gewicht bedeutet. Andererseits werden es mir meine Hände das angenehmere Handling auf Dauer danken...

Das Makro werde ich dann auf jeden Fall zu Hause lassen. Der giftigen Fauna möchte ich dann doch nicht zu nach auf die Pelle rücken :o

Das 16-35mm/4 würde ich mir natürlich nicht nur wegen der Reise zulegen... die Lücke zwischen 14mm und 24mm nervt mich zusehend.. ;) Dazu kommt, dass ich auch an der Küste mal näher ans Wasser möchte ohne, dass ich die Frontlinse gefährde. Da ist das Filtertaugliche 16-35 natürlich gut.

Dass hieße dann also:
D800 mit Batteriegriff und 24-70 um den Hals und alles andere (16-35, 70-200 und Konverter sowie 50er) im Rucksack (mein Lowepro 45 L AW geht glaub ich gerade noch von den Abmessungen durch)

Das 16-35 ziehe ich dem 28-300 dann wohl doch vor, da es einen Brennweitenbereich abdeckt, den ich bis jetzt nicht habe.
Beides jetzt noch anschaffen ist doch etwas viel ;)

Für weitere Kommentare und Tipps bin ich sehr dankbar!
Viele Grüße,
Christoph
______________
Offenblender
500px

knipser-jogi
Batterie12 S
Beiträge: 1872
Registriert: Do Mär 16, 2006 13:10
Wohnort: ... in der Mitte!

Beitrag von knipser-jogi »

Christoph hat geschrieben:... Ich werde ein zunächst nach ein paar Tagen in Sydney dort Silvester verbringen und dann nach Cairns fliegen. Von dort aus möchte ich mit einem Mietwagen bis nach Brisbane fahren mit Zwischenstopps in den klassischen Zielen, wie Great Barrier Reef, Whitsunday Island, Fraser Island, ...
Falls noch Zeit ist und falls das Wetter weiter im Norden wirklich schlecht sein sollte, überlege ich mir die Great Ocean Road anzuschauen. ...
Schöner Plan!

Und das mit dem Wetter ist auch noch ein interessanter Aspekt: Mitunter kannst du schon die Wet Season/Regenzeit abbekommen. Auch da kann man tolle Fotos machen, es hat manchmal tolle Wolkenformationen. Und für die Kamera lohnt sich mitunter ein Regenschutz.

Offtopic ist jetzt dieser Tipp:
Bleib nicht nur in Cairns, fahr auch nach Norden, falles es nicht sowieso geplant ist. Auch Port Douglas, vor allem aber das Cape Tribulation sind klasse. Am Cape kannst du auch Schnorcheltouren machen. Teils in deutlich kleineren Gruppen und individueller als von Cairns aus. Spar' dir stattdessen lieber so überlaufene Touri-Attraktionen wie Kuranda, falls du sie auf dem Plan haben solltest.
Und wenn du wirklich Zeit haben solltest, dann mach die Great Ocean Road! Aber nicht nur als Tagestour. Mindestens 2 empfehle ich: einen Tag hin, einen Tag zurück nach Melbourne.
Das soll's auch mit Offtopic gewesen sein. Sorry dafür, konnte ich aber nicht für mich behalten. ;)

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6191
Registriert: Mi Sep 01, 2004 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Hallo Christoph,

das mit den 7kg Handgepaeck wird glaube ich noch immer relativ tolerant gesehen, die 20 oder 23kg Hauptgepaeck jedoch nicht, da wird gewogen und jedes kg Uebergewicht extra abgerechnet, zumindest ist das meine Erfahrung mit Charter-Fliegern.

Ich kenne Deinen Rucksack nicht, aber haeufig werden gerne die 20cm zulaessige Tiefe ueberschritten. Da tut man sich dann schon schwer, ueberhaupt eine Cam mit BG unterzukriegen. Und die Groesse des Rucksackes ist vielleicht noch kritischer als dessen Gewicht.
Ich wuerde jedenfalls die D800 mit 16-35, 24-70 und 70-200 mitnehmen, dazu Filter + Stepdown fuer das 70-200er. Alles andere kann eigentlich zu Hause bleiben bzw. so den Rucksack auffuellen was halt noch reinpasst.
Gibt es dort auch Tiere in freier Wildbahn zu sehen? Falls ja, waere das 70-200/4er vielleicht ein bischen knapp, aber man kann nicht alles haben.
Braucht es vielleicht noch einen externen Blitz?
Und ich nehme immer noch 'ne Zweitcam mit. Eine V1 mit 10-30 passt ueberall rein, zur Not auch in die Handtasche meiner Frau. Akku ist identisch zur D800.
Gruß,
Volker

Antworten