Nikkor AF-S 70-200 1:4 G ED VR vorgestellt

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

donholg
Moderator
Beiträge: 26272
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Freedolin hat geschrieben:Schlimmer noch: das wird auf absehbare Zeit auch so bleiben ;)
Ich kann Deine Entscheidung auf Konvertertests an Zooms zu verzichten gut verstehen, wenn Du selbst so eine Kombi nicht nutzen würdest und gleichzeititg auch noch der Aufwand für Dich nicht darstellbar ist.

Nach inzwischen fast 9 Jahren Fotoforenerfahrung ist das aber gefühlt die zweithäufigste Frage der User bei Objektivthemen.
Zumal viele neuere Konverter anscheinend für den Gebrauch an einigen Zooms speziell konzipiert wurden.

So lese ich z.B. immer wieder, dass der neue TC 20 III am neuen 70-200 f2,8 hervorragend funktioniert, hingegen der alte Konverter in der Hinsicht ein ganz schwaches Bild abgibt. Meine eigene Erfahrung am alten 70-200VRI bestätigt das.

Eigene Tests mit beiden Konvertern an einem VR300 f2,8 und VR500 f4 im vergangenen Januar haben aber zu gegenteiligen Ergebnissen an den Festbrennweiten geführt. Hier war der alte Nikon 2fach Konverter kontrastreicher als der Neue.

Insofern würde ich an Eurer Stelle (Du Markus und ggf. unser Aussie Klaus) über eine nähere Betrachtung der Konvertertauglichkeit solcher Kassenschlager nachdenken.

lottgen
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do Apr 19, 2007 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

Lese ich die Daigramme richtig, ist die Schärfe im Randbereich beim Tamron 70-300 VC únd beim 70-200/4,0 VR vergleichbar?

Wesentliche Unterschiede sehe ich nur bei der Schärfe im Zentrum bei Blende 4, bei 5,6 sind die Unterschiede sehr gering, die Verzeichnungen hat das Tamron eher besser im Griff, dafür sind CAs etwas ausgeprägter.

Auch wenn beide Objektive in unterschieldichen Ligen spielen, würde ich sie gern vergleichen, ich soche als Amateur ein Objetiv, mit kommt es nicht auf das letzte Quäntchen Stabilität / Zuverlässigkeit im harten Profieinsatz an.

Wichtig wäre für mich noch der Vergleich von Bokeh (da finde ich beim Tamron nichts im Review) und AF-Speed.

LG Jan
D7000, HSM10-20, AFS17-55, HSM50-150, AFS105VR, AiP45, Kenko1,4x

Freedolin
Batterie7 Kamera
Beiträge: 172
Registriert: Fr Aug 31, 2007 19:32
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Freedolin »

In Sachen Schärfe sind die beiden Linsen in der Tat nicht weit auseinander.

Den Aufpreis beim Nikkor bezahlt man für die deutlich solidere Kontruktion, die konstante Länge, die konstante Lichtstärke, die Möglichkeit der Stativschelle, die Option, TCs zu benutzen, den schnelleren AF und den deutlich besseren VR.

Bei f/5.6-Objektiven machen wir keinen formalen Bokeh-Test mehr (die Test-Szene kommt da selbst bei langen Brennweiten an ihre Grenzen), aber ich sehe das Nikkor hier auch im Vorteil, das Tamron neigt bei mittleren Brennweiten zu etwas unruhigem Bokeh. Du kannst einen Eindruck davon in den Beispielbildern bekommen (letzte Seite des Reviews).

In Summe ist das Nikkor klar das bessere und höherwertigere Objektiv, aber es muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden, ob ihm das alleine den viel höheren Preis wert ist. Bzw. ob unter den Punkten, in denen das Nikkor besser ist, für einen selbst essentiell wichtige dabei sind.

-- Markus
-- photozone.de

Freedolin
Batterie7 Kamera
Beiträge: 172
Registriert: Fr Aug 31, 2007 19:32
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Freedolin »

donholg hat geschrieben: Insofern würde ich an Eurer Stelle (Du Markus und ggf. unser Aussie Klaus) über eine nähere Betrachtung der Konvertertauglichkeit solcher Kassenschlager nachdenken.
Haben wir, bzw. für die Nikonseite habe ich das für mich wie oben beschrieben entschieden.

Ich verstehe Deine Argumentation, letztlich war die regelmässige Nachfrage nach der Performance mit TCs (hier und anderswo) überhaupt der Grund, einmal ernsthaft ein paar Tests mit TCs zu machen. Aber, wie schon gesagt, der Aufwand ist schon recht hoch, deswegen werde ich mir das zumindest vorerst ersparen. Und die Zeit lieber in mehr statt aufwändigere Reviews stecken ;)

-- Markus
-- photozone.de

lottgen
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do Apr 19, 2007 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

Danke Markus für Deine ausführliche Antwort,
deutlich besserer VR spricht schon für Nikon, unruhiges Bokeh auch.

Vielleicht kannst Du aus Deiner Sicht eine Einschätzung zum Vergleich des alten DX-Sigma 50-150/2,8 ohne OS bzgl. Bokeh zu Tamron und Nikon abgeben.

Besten Dank vorab, Grüße, Jan
D7000, HSM10-20, AFS17-55, HSM50-150, AFS105VR, AiP45, Kenko1,4x

Freedolin
Batterie7 Kamera
Beiträge: 172
Registriert: Fr Aug 31, 2007 19:32
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Freedolin »

Da muss ich leider passen, Jan, denn das Sigma kenne ich weder mit noch ohne OS. Das neuere (mit OS) steht zwar auf meiner To-Do-Liste, aber ohne irgendein Datum... was heisst: wenn ich Lust und vor allen Dingen Zeit dafür finde. Also eher nicht so bald, fürchte ich.

-- Markus
-- photozone.de

donholg
Moderator
Beiträge: 26272
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Danke für die Infos Markus :super:

Psychograph
Batterie5
Beiträge: 52
Registriert: Mi Jul 08, 2009 17:21

Beitrag von Psychograph »

Danke an photozone!

Konnte es nicht lassen... kurzer (unprof.) Bokeh-Vgl. zwischen Sigma 50-150/2.8 (non-OS) und Nikon 70-200/4 mit 85mm und 150/160mm bei 2.8, 4, 5.6 und 8. Der Vergleich ist sicherlich, sagen wir mal freundlich "suboptimal" aufgebaut und durchgeführt (gerne konstruktive Kritik!), aber ich hoffe, für den Bokeh-Vgl. trotzdem hilfreich.

Meine subjektive Einschätzung zum Bokeh: Bei 85mm ist mir das Sigma genehmer, bei 150 hat das Nikon aufgeholt und toppt bei gleicher Blende.

Zuerst bei 85mm:

Bild
N70-200 85 4.0

Bild
N70-200 85 5.6

Bild
N70-200 85 8.0

Bild
S50-150 85 2.8

Bild
S50-150 85 4.0

Bild
S50-150 85 5.6

Bild
S50-150 85 8.0

Und bei 150/160mm:

Bild
N70-200 160 4.0

Bild
N70-200 160 5.6

Bild
N70-200 160 8.0

Bild
S50-150 150 2.8 (Motiv deutlich unscharf, leider zu spät bemerkt)

Bild
S50-150 150 4.0

Bild
S50-150 150 5.6

Bild
S50-150 150 8.0

Sonstiges Kurz-Amateur-Fazit zur Linse (an 16mp DX): AF, BQ und VR top (subjektiv jeweils deutlicher Gewinn vs. 70-300VR) , Verarbeitung sehr gut, Gewicht ok, Länge noch ertragbar (so lang wie das 70-300 bei 200mm). Wird mein 70-300VR ersetzen, beim 50-150/2.8er tue ich mich noch sehr schwer (es ist einfach so schön handlich, tragbar, auch gleichbleibende Länge...).

Mein stümperhaftes Fazit zur Tauglichkeit mit Kenko 1,4fach TC: AF bleibt m.E. ausreichend flugs, BQ leidet im zu erwartenden Rahmen. Dann doch lieber Crop? Ich kann´s nicht entscheiden.

Thomas S.

Beitrag von Thomas S. »

Freedolin hat geschrieben:Da muss ich leider passen, Jan, denn das Sigma kenne ich weder mit noch ohne OS. Das neuere (mit OS) steht zwar auf meiner To-Do-Liste, aber ohne irgendein Datum... was heisst: wenn ich Lust und vor allen Dingen Zeit dafür finde. Also eher nicht so bald, fürchte ich.

-- Markus
-- photozone.de
Mich würde auch den vergleich zu 70-200 f2.8 VRII intressieren.

stl
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3872
Registriert: Fr Jun 25, 2010 22:13
Wohnort: westlich Berlins

Beitrag von stl »

thomisa hat geschrieben:Mich würde auch den vergleich zu 70-200 f2.8 VRII intressieren.
Zum Sigma oder dem 4.0er? Im Falle des 2.8er und 4.0ers sind die Tests bei photozone doch recht gut vergleichbar, oder?

Antworten