Nikkor 60mm f2,8 oder Tamron SP AF 90mm f2,8 an D200?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

jupp2002
Batterie7 Kamera
Beiträge: 426
Registriert: Do Apr 01, 2004 22:13
Wohnort: Mülheim/R.
Kontaktdaten:

Beitrag von jupp2002 »

@jupp: das würde dem Argument von stl bzgl. Arbeitsdistanz widersprechen, oder? P.S. der Tisch ist schon reserviert!

Habe gerade mal grob gemessen. Bei 1:1 ist mit dem 60er Tamron Makro eine Distanz vom Objekt bis zur vermeintlichen "Filmebene" von ca. 20 cm. Ich denke Abschattungen sind sicher nicht zu befürchten. Habe jeweils bisher ein solches Problem nicht gehabt.

Gruß Jupp
Scheiss egal wer dein Vater ist, wenn ich den See fotografieren will geht hier keiner übers Wasser!

Benutzeravatar
dopebeatsound
Batterie6
Beiträge: 96
Registriert: Mi Okt 25, 2006 13:05

Beitrag von dopebeatsound »

mmmhhh... das sind jetzt aber auch wieder einige Argumente, die für eine kürzere Brennweite sprechen.
Habe ich das richtig verstanden, dass das Nikon 60/2,8 an meiner D200 wie eine 90er Brennweite ist? Dann wäre ja das 85/3,5 auf Grund des VR für mich vermutlich besser (wie gesagt, ich mache mehr Freihand-Bilder), falls ich nicht zum 60er Tamron greife (oder ist es mit dem genauso wie mit dem 60er Nikon?).
Wie laut ist denn der AF beim 90er Tamron... weiß das jemand?

hcv
Batterie9 Makro
Beiträge: 922
Registriert: So Okt 19, 2008 8:01
Wohnort: Osnabrücker Land

Beitrag von hcv »

dopebeatsound hat geschrieben:Wie laut ist denn der AF beim 90er Tamron... weiß das jemand?
Ist schon etwas länger her, aber wenn ich mich recht erinnere, dann war der AF ganz normal. Sicher nicht so leise wie das 60er AF-S, aber auch nicht störend.

HC

Benutzeravatar
lothmax
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2299
Registriert: Di Mai 03, 2005 17:12
Wohnort: Münster / Greven

Beitrag von lothmax »

Für welche konkreten Anwendungsgebiete wird das Makro denn gebraucht ?
Gruß.......Lothmax

----------------------------------------

Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz



http://home.fotocommunity.de/lothmax

Benutzeravatar
dopebeatsound
Batterie6
Beiträge: 96
Registriert: Mi Okt 25, 2006 13:05

Beitrag von dopebeatsound »

Also, wo soll ich nur anfangen... ;-) Spass bei Seite:ich suche ein Objektiv mit dem ich in erster Linie Makro- und Portraitaufnahmen, bei Bedarf aber auch mal Landschaftsaufnahmen machen kann, ohne jedes Mal gleich das Objektiv wechseln zu müssen (das kann nämlich im Hochgebirge recht hinderlich bis unmöglich sein!).
Klar gibts für Landschaftsaufnahmen geeignetere Objektive, aber bei Hochtouren kann ich nicht mein gesamtes Equipment mitschleppen.
Wenn ich also ein Makro hätte, mit dem ich auch noch ordentliche Landschaftsaufnahmen machen kann, wäre ich ziemlich glücklich.

CEHorst
Batterie7 Kamera
Beiträge: 270
Registriert: Mo Mai 05, 2008 11:00
Wohnort: 29331 Lachendorf bei Celle

Beitrag von CEHorst »

Bei diesen Anforderungen solltest Du Dir das 40mm Makro von Nikon anschauen. (In diesem Forum wird gerade eins angeboten)
Preiswert, leicht, scharf, an DX als Portrait Brennweite zu Nutzen und kann zur Not auch mal Landschaft.

Grusz
Horst
Eine Null an der falschen Stelle kann deine Probleme vervielfachen!

Benutzeravatar
lothmax
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2299
Registriert: Di Mai 03, 2005 17:12
Wohnort: Münster / Greven

Beitrag von lothmax »

Jepp, sehe ich wie Horst. Bei den Einsatzvarianten sollte es ein kurzes Makro sein.... ;)
Gruß.......Lothmax

----------------------------------------

Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz



http://home.fotocommunity.de/lothmax

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6191
Registriert: Mi Sep 01, 2004 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

dopebeatsound hat geschrieben:Also, wo soll ich nur anfangen... ;-) Spass bei Seite:ich suche ein Objektiv mit dem ich in erster Linie Makro- und Portraitaufnahmen, bei Bedarf aber auch mal Landschaftsaufnahmen machen kann, ohne jedes Mal gleich das Objektiv wechseln zu müssen (das kann nämlich im Hochgebirge recht hinderlich bis unmöglich sein!).
Klar gibts für Landschaftsaufnahmen geeignetere Objektive, aber bei Hochtouren kann ich nicht mein gesamtes Equipment mitschleppen.
Wenn ich also ein Makro hätte, mit dem ich auch noch ordentliche Landschaftsaufnahmen machen kann, wäre ich ziemlich glücklich.
Du suchst die eierlegende Wollmilchsau. :hmm:
An FX wuerde ich Dir ein AF 28-105/3.5-4.5 empfehlen, das kann Macro bis 1:2 und ist eben auch fuer Landschaft geeignet. Allerdings war ich an den hoeher aufloesenden DX Kameras nicht mehr so begeistert von der Linse und was "besseres" gibt es soweit ich weiss in der Kategorie auch nicht.
Ergo: es muessen wohl zwei Linsen ins Gepaeck. Ein kleines Zoom und ein Makro fuer leichte Tele- und Makroaufnahmen. Ich weiss nicht ob Du mit einer 40mm Festbrennweite alleine gluecklich wirst.
Gruß,
Volker

Benutzeravatar
dopebeatsound
Batterie6
Beiträge: 96
Registriert: Mi Okt 25, 2006 13:05

Beitrag von dopebeatsound »

@CEHorst und lothmax: das 40er ist bestimmt auch ein gutes Objektiv, aber ich glaube von der Brennweite für mich zu klein.
@vdaiker: ja, ich weiß... ich suche das was alle wollen und was es nicht gibt!
Im Laufe dieser Diskussion wurde mir klar, dass es keinen Sinn macht, Abstriche bei einer Linse zu machen. Ich möchte ein Objektiv für Makro- und Portraitaufnahmen, also kaufe ich mir eins für genau diese Anwendungsbereiche. Schließlich sucht man ja auch kein Tele mit dem man Makro´s machen kann, richtig!??!!
Ich glaube, dass das DX85/3,5VR das richtige für mich und meine D200 ist. Schäfe, Brillianz, Auflösung soll alles sehr gut sein, Brennweite (größere Naheinstellgrenze als das 60er), Gewicht, AF alles passt, und da ich eben viel Freihandaufnahmen mache, hat es noch den Wackelschutz.
Oder seit ihr der Meinung lieber auf den Wackelschutz verzichten und dafür zu dem 60er mit höherer Lichtstärke zu greifen?

donholg
Moderator
Beiträge: 26273
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Das 85er ist ein guter Allrounder v.a. durch den VR.
An DX wackelt es da schon mal sehr viel schneller bei Portraits.

Antworten