Idee für Brennweitenbereich bis ca. 400

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

fotomax
Batterie7 Kamera
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mai 11, 2005 20:37
Wohnort: Wien

Idee für Brennweitenbereich bis ca. 400

Beitrag von fotomax »

Hallo Leute,

Für meinen Telebereich habe ich derzeit ein 80-200/2.8AF-D ED Drehzoom, mit dessen Leistung ich extrem zufrieden bin.
Nun habe ich bereits einen Konverter ausprobiert, einen Kenko Pro 300 2x, der leider nur detaillose Bilder produziert hat.

Ich lese schon seit Wochen Testberichte und Beiträge zum Sigma 120-400 und 150-500, Nikon 80-400, Nikon 70-200VR+Konverter, Nikon 70-300VR, Nikon 300/4 usw. und kann mich echt nicht in irgendeine Richtung entscheiden. Würde für eine gute Linse/Kombination auch mein 80-200 verkaufen, wenn ich durch die neue Anschaffung nicht qualitative Einbußen hinnehmen muss.

Hat jemand von euch das gleiche Ausgangsproblem gehabt und hat für sich eine gute Lösung gefunden?
Würde mich heiss interessieren ;-)
fotomax
Nikon D7200 | 50/1.8 | Sigma 105/2.8 Macro | 18-105/3.5-4.5

donholg
Moderator
Beiträge: 26272
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Das 120-400 hat hinreichend Brennweite an DX und ist etwas kompakter als das 150-500.
Das 80-200 würde ich nicht verkaufen, sondern etwas länger warten und sparen.
Die beiden Objektive ergänzen sich.
Ein gescheites Stativ wird bei langen Brennweiten Pflicht.
Andernfalls ärgert man sich über unscharfe Bilder und schiebt es gern dem Objektiv in die Schuhe.

Blümchen74
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2241
Registriert: So Nov 04, 2007 13:18
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Blümchen74 »

Wofür das ganze?
Für Tierfotografie sind 400 mm grenzwertig. Da wäre eher ein 150-500 angebracht. Oder als Alternative das AF-S 4/300 mit TC 14 oder TC 17. Bringt gute Ergebnisse. Dringlichst abraten würde ich von alle Lösungen "Zoom mit Konverter". Das 70-200 VR geht noch gut mit TC 14, annehmbar mit TC 17 und gar nicht mit TC 20. wie das mit den neune Konvertern ist, weiß ich nicht. Aber für die Kohle beommt man ja fast ein Objektiv.

Björn
Bekennender Stativ- und Kugelkopffetischist...

fotomax
Batterie7 Kamera
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mai 11, 2005 20:37
Wohnort: Wien

Beitrag von fotomax »

Blümchen74 hat geschrieben:Wofür das ganze?
Für Tierfotografie sind 400 mm grenzwertig. ...
ja, für Tierfotografie zB

fotomax
Nikon D7200 | 50/1.8 | Sigma 105/2.8 Macro | 18-105/3.5-4.5

Benutzeravatar
PhysEd
Batterie7 Kamera
Beiträge: 297
Registriert: So Jan 27, 2008 13:52
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von PhysEd »

Hallo,

ich nutze das 300/4 + TC14 (der TC17 soll noch dazukommen). Hier hast du ein sensationelles 300er das dem 300/2.8 in der Bildqualität kaum nahe steht und auch mit TCs ist es echt noch gut (ok, das Bokeh leidet ein wenig, aber das ist halt so mit TC).
Ich war hin und her gerissen zwischen dem und dem 150-500 und habe mich dann für das Nikon + TC entschieden, weil mir die Brillianz der Bilder und die letzte Schärfe beim Nikon besser gefielen.
Es gibt aber auch sehr viele glückliche Nutzer des 150-500 und unterdessen habe ich auch damit schon richtig gute Bilder gesehen.

Gruss
Michi

Andreas87
Batterie4
Beiträge: 41
Registriert: Di Okt 06, 2009 22:48
Wohnort: Dresden

Beitrag von Andreas87 »

Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit ein ähnliches Problem:
So ziemlich am Anfang meiner Fotolaufbahn, habe ich mir das Nikon AF-S 70-300mm VR zu gelegt und bin damit durch Feld und Flur gezogen. Auf diese Weise ist der eine oder andere Schnappschuss rumgekommen, aber es war wie immer nicht genug Brennweite. Somit ging die Suche nach einer bezahlbaren Alternative los, kurz nachdem das Sigma 120-400mm dann raus kam, habe ich zugeschlagen, da es bezahlbar, tragbar und "handlich" ist. Die nächste Erkenntnis war, dass ich ein Stativ brauche, da es kein Spaß macht ein Tele dieser Dimension ständig freihand zu benutzen(bin wohl nicht der Stärkste :hmm: ).
Mein Urteil für das Sigma 120-400mm HSM OS:
Es macht durchweg Spaß damit zu fotografieren, da es relativ scharf abbildet, handlich ist und einen praktischen Zoom-Bereich besitzt. Jedoch muss man sich mit dem Teil erstmal anfreunden, wie mit jedem Objektiv.

Aber irgendwie ist man doch immer unzufrieden und der Jagdtrieb schlägt wieder zu, somit bin ich dann zum Nikon AF-S 4/300mm gewechselt. Welches ich zur Zeit vor allem mit dem TC14 verwende und sehr zufrieden bin. Jedoch ist hier ein Stativ eigentlich immer Pflicht, da es halt kein VR hat. Zusätzlich ist noch die Burzinsky-Schelle zu empfehlen, da die Nikon-Schelle wirklich grottig ist. Auf jeden Fall kannst du das 300er auch mit dem TC17 verwenden. Die Abbildungsleistung ist noch erstaunlich gut, lediglich der AF hakelt dann doch etwas. Besonders die geringe Naheinstellgrenze ist einfach klasse...

Sicher ist das 300er nicht meine letzte Investition in diesem Bereich :)

Letzendlich musst du selber wissen, ob du lieber ein Tele-Zoom oder eine Festbrennweite haben möchtest. Ich habe den Schritt zur Festbrennweite bis auf den Preis nicht bereut :bgrin:

Ich würde dir empfehlen die Objektive in deiner engeren Wahl, mal in die Hand zu nehmen, denn das Sigma 50-500mm oder das Sigma 150-500mm sind vom Gewicht und der Gewichtsverteilung schon gewöhnungsbedürtig. War zumnidest meine Einschätzung...

Eine teuere aber gute Lösung wäre wohl das 80-200 Drehzoom zu behalten und das Nikon AF-S 4/300mm mit dem TC14 zu kaufen. Jedoch solltest du evtl. noch etwas warten, denn evtl. kommt bald der Nachfolger des 4/300mm auf den Markt. Aber da warten einige Leute schon eine ganze Weile.

Ich hoffe ich konnte dir helfen...
Gruß, Andreas

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

PhysEd hat geschrieben:Ich war hin und her gerissen zwischen dem und dem 150-500 und habe mich dann für das Nikon + TC entschieden, weil mir die Brillianz der Bilder und die letzte Schärfe beim Nikon besser gefielen.
Wenn damit der TC-17 gemeint ist, dann kann ich das nicht nachvollziehen.

Einige wenige Threads weiter unten sollte zu den beiden Objektiven übrigens noch mehr stehen.

Grüße
Andreas

Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo Jan 20, 2003 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

Im Übrigen finde ich, wenn ich nach "Tele 400" und allen Wörtern im Bereich Objektive / Konverter suche jede Menge weiteren Lesestoff zum Thema "Wie komme ich in welchen Varianten an die 400mm" (+/-100mm)... :idea:

Ist schon super so eine Suchfunktion... :!: :bgrin:
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace

duc-mo
Betterie1
Beiträge: 12
Registriert: Di Apr 06, 2010 23:22

Beitrag von duc-mo »

Eine Alternative wäre noch das Sigma 4/100-300 das trotz Zoom sehr gut mit dem Sigma TC funktionieren soll. Siehe Photozone.
Das ist zwar kein Ersatz für das 20-200, aber der Überschneidungsbereich ist größer als bei den "dunklen" Telezooms und die optische Leistung soll sehr gut sein!
Nikon Kamera mit Blitz und SigTo 1,4-4,0 / 12-150mm

Blümchen74
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2241
Registriert: So Nov 04, 2007 13:18
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Blümchen74 »

Wenn damit der TC-17 gemeint ist, dann kann ich das nicht nachvollziehen.
Vielleicht gibt es da auch gewisse Streuungen. Ich habe mit Andreas (sein Objektiv mit meinem TC 17) bei wenig Licht eine tschechischen Zigarettenladen am anderen Elbufer fotografiert. Was besseres hatte wir gerade nicht um Testen, Luftlinie ca. 80-100 m. Das 300er mit Standardschelle auf einem 3er Gitzo mit Kabelauslöser und Mup. Die Ergebnisse waren, wenn nicht verwackelt, schon bei Offenblende ratzescharf bis zum letzten Pixel. Man konnte jede Schrift auf den Zigarettenstangen lesen. War wirklich ordentlich.

Björn
Bekennender Stativ- und Kugelkopffetischist...

Antworten