24-70 an DX - Praxiserfahrungen mit dem fehlendem WW

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Benutzeravatar
PhysEd
Batterie7 Kamera
Beiträge: 297
Registriert: So Jan 27, 2008 13:52
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

24-70 an DX - Praxiserfahrungen mit dem fehlendem WW

Beitrag von PhysEd »

Hallo zusammen,

ich kann die folgende Frage nur selbst beantworten, würde aber trotzdem gerne eure Meinungen hören.

Ich würde gerne meinen Objektivpark etwas verändern/ergänzen. Folgendes besitze ich derzeit:
Sig 10-20 - Tam 17-50/2.8 - Sig 30/1.4 - Nik 50/1.4 - Sig 50-150/2.8 - Nik 300/4 - TC14II

(die beiden Spezialobjektive Tok 10-17fish und das Nik 105micro habe ich auch noch, aber diese stehen nicht zur Diskussion, da es mir v.a. um die Abdeckung des Brennweitenbereichs ca. 10-400mm geht und nich um spezielle Anwendungen, sondern die allg. Fotografie quer durch alle Themen)

Vorab: ich gedenke nicht in nächster Zukunft auf FX umzusteigen und das 50-150 wird wohl bis Ende Jahr durch ein Nik 70-200 ersetzt, damit ich dort auch meinen Konverter nutzen kann, da mir der Bereich zwischen 150 und 300mm oft fehlt (Zoo).

Gefühlt nutze ich den Bereich zwischen 17 und 50mm sehr gerne, das Tamron ist mein fast Immerdrauf - oft aber sind mir die 50mm dann etwas zu kurz. Manchmal habe ich nur das Tamron dabei, dann ist dieser Umstand ärgerlich, oft ist das 50-150 noch dabei, aber der Objektivwechsel stinkt mir, weil ich dann meist sogleich wieder zurückwechseln muss, gerade bei meinen beliebten Städtetrips mit meiner Frau, wo ich für ein Motiv selten mehr als 15min aufwende, passt das nicht in meine Praxis.

Nun habe ich dei 2.8er Blende schon schätzen gelernt... Folgende Alternative könnte ich mir noch vorstellen:
Das 17-50 durch ein 24-70/2.8 zu ersetzen und allenfalls durch eine FB, z.B. Nik 20/2.8 als ebenfalls immerdabei zu ergänzen. Zwar habe ich mich schon an die 17mm gewöhnt, aber analog begann mein Zoom auch erst bei 35mm, also entsprechend 24mm an DX und das ging x Jahre wunderbar. Die FB wäre dazu noch rel. handlich und könnte, wenn sonst nur das 24-70 dabei wäre locker noch in die Jackentasche passen (alternativ gar ein Tok 17/3.5). Das 10-20 ist ein rechter Klotz um als WW mitgenommen zu werden, wenn möglichst wenig Gepäck angesagt ist.

Alternative 2: ich ersetze mein Tamron durch ein Nik 16-85 und habe je nach Anwendungsgebiet noch eine oder mehrere lichtstarke FB dabei (ev. kommt mal noch ein 85/1.8 dazu). In den meisten Fällen nutze ich die 2.8 ja nicht, habe sie aber gerne dabei, was ich mit den FB hätte und ich müsste sicherlich weniger oft wechseln.

Alternative 3: ich ersetze mein Tamron durch ein Nik 24-85/2.8-4. Lichtsärker wie das 16-85, gleicher Brennweitenbereich am langen Ende, trotzdem 2.8 bei 24mm. Qualität im Vergleich?

Durch ein Objektiv bis 70, resp. 85mm hätte ich auch einen schöneren Übergang dann zum kommenden 70-200.

Klar, Geld spielt eine Rolle, aber es geht mir um die längerfristige Planung und da soll es möglichst gut und praxisnahe investiert sein. Im Notfall spare ich halt auch länger.
Der Qualitätsunterschied zwischen dem 16-85 und dem 24-70 kann ich nur schwer abschätzen und wäre wohl für mich und den Alltag vernachlässigbar.

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir eure Ideen und v.a. auch Erfahrungen mit dem Brennweitenbereich von 24-70mm an DX berichten könntet.

Danke für eure Geduld und eure Inputs
Michi - in endlosen Gedanken versunken

StefanM

Beitrag von StefanM »

Irgendwo in Deinem Text steht, Du willst auf FX umsteigen - warum dann nochmal einDX-Objektiv kaufen :???: Das 16-85 ist doch eins, oder?

Fotografiergewohnheiten sind bei jedem anders, aber mir hat der Umstieg vom 17-55 auf das 24-70 an DX überhaupt nix ausgemacht :super: Wie Dir fehlten mir obenrum öfters mal ein paar mm, unten eher selten mehr WW und auch die "Verschlimmerung" 24mm war egal - wenn WW, dann das 10-20er.

Fotograf58
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2050
Registriert: So Nov 02, 2008 11:46

Beitrag von Fotograf58 »

Genau das will er eben nicht.

Ich zitiere:
"Vorab: ich gedenke nicht in nächster Zukunft auf FX umzusteigen und das 50-150 wird wohl bis Ende Jahr durch ein Nik 70-200 ersetzt, damit ich dort auch meinen Konverter nutzen kann, da mir der Bereich zwischen 150 und 300mm oft fehlt (Zoo). "

Wenn 50 mm zu wenig sind, dann wechsle auf das 24-70. Damit machst Du nichts falsch. Qualitativ ist es unbestritten.

Benutzeravatar
PhysEd
Batterie7 Kamera
Beiträge: 297
Registriert: So Jan 27, 2008 13:52
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von PhysEd »

Hallo zusammen,

danke für eure Kommentare. Wie gesagt FX ist derzeit KEIN Thema.

Ich frage mich halt, ob ich die 20mm oben rum in der Praxis wirklich merke oder ob ich mich über die 7mm untenrum ärgere.
Zumal ich zwischendurch auch mal nur mit einem Objektiv unterwegs bin und da ist das 17-50 schon gar nicht so schlecht...

Wie sieht denn eure "kleine" Ausrüstung aus, z.B. auf Städtetouren etc.?

Gruss
Michi

Niki P.
Batterie9 Makro
Beiträge: 981
Registriert: Di Nov 28, 2006 17:34
Wohnort: Wien

Beitrag von Niki P. »

12-24+24-70
ich poste nur bilder deren VÖ-Rechte ich habe

Fotograf58
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2050
Registriert: So Nov 02, 2008 11:46

Beitrag von Fotograf58 »

Mir wären 24 mm als untere Grenze zu wenig. Daher habe ich auch das 17-55. Das sind aber rein subjektive Einstellungen. Einem anderen sind die 55 mm zu wenig.

wasserundsteine
Batterie7 Kamera
Beiträge: 115
Registriert: Sa Aug 04, 2007 19:40
Wohnort: Berlin

Beitrag von wasserundsteine »

Hallo zusammen,

wenn ich recht weiß, gibt es von Sigma doch ein 17-70/2.8-4. Rein von den technischen Daten würde das doch ganz gut ins "Anforderungsprofil" passen. Wie gut oder schlecht es ist, kann ich aber nicht sagen.

Viele Grüße
Roland
__________________________

D90 / D7200 - 18-105VR - 18-140 VR - 55-300VR - 70-300VR - Sigma 8-16 - Tamron 10-24 - Tokina 12-24 - Sigma 50-150/2.8

donholg
Moderator
Beiträge: 26272
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Ich würde alles so lassen wie es ist.
Die 20mm mehr Brennweite wirst Du nicht so sehr spüren, wie die fehlenden 7mm im WW.

Das 10-20 ist für Dich schon ein Klotz? :o
Es ist imho das leichteste und kompakteste UWW von allen am Markt verfügbaren.

Benutzeravatar
PhysEd
Batterie7 Kamera
Beiträge: 297
Registriert: So Jan 27, 2008 13:52
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von PhysEd »

Hallo zusammen,

danke für die weiteren Kommentare. Ich denke aus finanziellen Gründen wird so oder so eines nach dem anderen folgen. So darf ich hoffentlich bis Herbst oder Ende Jahr ein 70-200/2.8 mein nennen und dann sehen wir weiter.
Ich glaube die Variante 12-24-70 könnte sich als für mich sehr praktikabel erweisen, mal schaun.

donholg hat geschrieben:Ich würde alles so lassen wie es ist.
Die 20mm mehr Brennweite wirst Du nicht so sehr spüren, wie die fehlenden 7mm im WW.
Das denke ich eben auch...
Das 10-20 ist für Dich schon ein Klotz? :o
Es ist imho das leichteste und kompakteste UWW von allen am Markt verfügbaren.
Nein, nicht generell ein Klotz. Aber wenn ich mal ganz kompakt unterwegs sein will, habe ich derzeit dann wirklich nur mein Tamron 17-50 dabei. Wenn ich nun stattdessen ein 24-70 hätte, müsste noch der WW Bereich mit und da wäre mir das 10-20 als "Hosentaschenobjektiv" zu schwer, deshalb auch die Überlegung eines 20/2.8, das wäre hübsch klein und kompakt.

Gruss
Michi

ManoLLo
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 714
Registriert: Fr Aug 17, 2007 21:57

Re: 24-70 an DX - Praxiserfahrungen mit dem fehlendem WW

Beitrag von ManoLLo »

PhysEd hat geschrieben:Durch ein Objektiv bis 70, resp. 85mm hätte ich auch einen schöneren Übergang dann zum kommenden 70-200.
Dem solltest du nicht zu viel Bedeutung beimessen.
Ich selbst verwende Tok 11-16, Nik 17-55, Nik 70-200.
Der fehlende Bereich zwischen 55 und 70 (also ca. 85 und 105 im KB) ist für mich persönlich total belanglos. Abgesehen von den jeweiligen Objektiveigenheiten sind die Perspektivunterschiede so gering, das sie mich nicht interessieren. Den Brennweitenunterschied an sich kann ich auch gut zu Fuß erledigen.

Antworten