Preisgünstigere Alternative zum Nikon AF-S 70-200mm 2.8 G IF

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

Noch ein Nachtrag zu meinem 70-200 VR II:

Das erste Exemplar musste ich zurückschicken, weil es deutlich zu nah fokussierte. Das zweite Exemplar verhielt sich genau so. Daraufhin schickte ich erst einmal meine D300 ein, weil ich nicht glauben mochte dass zwei Exemplare des VR II haargenau die gleiche Fokusabweichungen haben. Scheint aber doch so zu sein, mit der frisch justierten D300 ist der Fokusfehler immer noch der gleiche.

Schade eigentlich, diese Probleme werden ja eigentlich immer den Fremdherstellern nachgesagt. Dabei sind meine ganz persönlichen Erfahrungen mit Sigma mittlerweile deutlich besser als mit Nikon.

Grüße
Andreas

Skirr
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 472
Registriert: Do Jun 21, 2007 12:18

Beitrag von Skirr »

Mir fallen beim non-Macro vorallem die sehr weichen Ergebnisse bei 200mm aus, weich nicht zwingend in Bezug auf die fehlende Detailauflösung sondern den sehr cremigen Eindruck im Bild, wie wenn Vaseline auf der Linse wäre. Das scheint bei allen Sigma-Versionen so zu sein, auch DPReview stellt das deutlich in seinem Bericht nochmal heraus. Hier erwarte ich, auch nach dem DPReview-Test und den Beispielbildern, mehr vom 70-200 VRI, neben dem VR und dem knackigeren Autofokus und dem Haben-Wollen-Gefühl ;) Unter 200mm bräuchte ich eigentlich kein Nikkor, ich finde da ist das Sigma ebenso sehr scharf.

Sobald ich das Richtige gefunden und gekauft hab werde ich beide Linsen mal vergleichen, das Sigma bleibt solang bis ein VRI im Haus ist und ich damit zufrieden bin.

donholg
Moderator
Beiträge: 26267
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Andreas H hat geschrieben:Noch ein Nachtrag zu meinem 70-200 VR II:

Das erste Exemplar musste ich zurückschicken, weil es deutlich zu nah fokussierte. Das zweite Exemplar verhielt sich genau so. Daraufhin schickte ich erst einmal meine D300 ein, weil ich nicht glauben mochte dass zwei Exemplare des VR II haargenau die gleiche Fokusabweichungen haben. Scheint aber doch so zu sein, mit der frisch justierten D300 ist der Fokusfehler immer noch der gleiche.

Schade eigentlich, diese Probleme werden ja eigentlich immer den Fremdherstellern nachgesagt. Dabei sind meine ganz persönlichen Erfahrungen mit Sigma mittlerweile deutlich besser als mit Nikon.

Grüße
Andreas
Das werden die Käufer eines VRII aber nicht gern hören.
Ich dachte Nikon hätte den Nahbereichsfehler des 80-200 hinter sich gelassen.

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

donholg hat geschrieben:Ich dachte Nikon hätte den Nahbereichsfehler des 80-200 hinter sich gelassen.
Haben sie auch.

Das Objektiv fokussiert überwiegend im Fernbereich falsch. Ehrlich gesagt, da war mir der Nahbereichsfehler bei einem Tele aber lieber.

Ich habe heute mit dem Nikon-Service telefoniert. Deren Verdacht ist nun dass die Kamera nicht richtig justiert ist. Die ist aber gerade erst heute Mittag von der AF-Justage bei Nikon zurückgekommen...

Grüße
Andreas

durchdensucher.de
Batterie7 Kamera
Beiträge: 150
Registriert: Di Jun 23, 2009 19:48
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Beitrag von durchdensucher.de »

Skirr hat geschrieben:Mir fallen beim non-Macro vorallem die sehr weichen Ergebnisse bei 200mm aus, weich nicht zwingend in Bezug auf die fehlende Detailauflösung sondern den sehr cremigen Eindruck im Bild, wie wenn Vaseline auf der Linse wäre. Das scheint bei allen Sigma-Versionen so zu sein, auch DPReview stellt das deutlich in seinem Bericht nochmal heraus.
Das kommt weil bei dem Sigma keine Asphärischen Linsen eingebaut sind - hier fehlt dann der Kontrast und es kommt eine Art Schleier über die Bilder. Dies fällt auch besonders bei 50mm Festbrennweiten mit einer Blendenöffnung von 1.8 und größer auf. Sigma baut zwar eine APO-Version, diese glänzt jedoch nur mit einer großen Korrektur von CAs und solcher Dinge. Ein Freund von mir hat das 70-200er Sigma - ihm gefällt es und die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Viele Grüße,
durchdensucher.de

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

durchdensucher.de hat geschrieben:
Skirr hat geschrieben:Mir fallen beim non-Macro vorallem die sehr weichen Ergebnisse bei 200mm aus, weich nicht zwingend in Bezug auf die fehlende Detailauflösung sondern den sehr cremigen Eindruck im Bild, wie wenn Vaseline auf der Linse wäre. Das scheint bei allen Sigma-Versionen so zu sein, auch DPReview stellt das deutlich in seinem Bericht nochmal heraus.
Das kommt weil bei dem Sigma keine Asphärischen Linsen eingebaut sind - hier fehlt dann der Kontrast und es kommt eine Art Schleier über die Bilder.
Und wie viele Asphären verbaut Nikon in den 70-200ern? :hmm:

Grüße
Andreas

durchdensucher.de
Batterie7 Kamera
Beiträge: 150
Registriert: Di Jun 23, 2009 19:48
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Beitrag von durchdensucher.de »

Bei Nikon machen es die ED-Gläser - dieser verringern auch die CA-Bildung weil der Strahlengang hierbei ganz fein gebündelt wird und dadurch eine genauere Abbildung auf den Sensor trifft. Ich weiß garnicht ob die 70-200er auch eine Nano-Vergütung wie das 105mm haben? Nikon bietet hier leider nicht soviel Einblick.

Wenigstens ein ED-Glas hätte ich mir im AF-S 50/1.4 gewünscht.
Viele Grüße,
durchdensucher.de

Wolfram
Batterie7 Kamera
Beiträge: 140
Registriert: Sa Mär 12, 2005 16:14
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfram »

Auch nochmal ein Nachtrag von mir, um auf die ursprüngliche Fragestellung (Alternative zum 70-200 VR) zurückzukommen.

Nachdem ich bis zum vergangenen Jahr das 70-200 VR I an der D2x, dann der D700 hatte, bin ich inzwischen beim 80-200 AF-S gelandet.

Grund für den Wechsel war nicht die oft bemängelte Vignettierung, - die ist beim 80-200 mindestens genauso ausgeprägt, lässt sich bei der Rawkonvertierung aber ebenso leicht korrigieren - als vielmehr das 'Schwächeln" bei Offenblende und maximaler Brennweite. Da ist das ältere 80-200 etwas besser. Wenn auch natürlich um den Preis des VR.

Sämtliche Nikkore in dieses Brennweitenbereichs liegen natürlich auf sehr hohem Niveau. Man muss halt bei der Auswahl über Details, sprich für oder gegen das letzte Quentchen Leistung, den VR oder im Fall des neuen VR II für die verminderte Vignettierung entscheiden.

Ideallinse ist eigentlich nur das neue VR II, bei dem passt, wenn man ein einwandfreies Teil erwischt, alles zusammen.
Wenn nur der Preis nicht wäre.

Für mich ist es jetzt halt (zunächst) das 80-200/2.8 in der AF-S Version geworden. Vielleicht ist es ja auch für den Fragesteller eine Überlegung wert.


LG, Wolfram

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

durchdensucher.de hat geschrieben:Bei Nikon machen es die ED-Gläser - dieser verringern auch die CA-Bildung weil der Strahlengang hierbei ganz fein gebündelt wird und dadurch eine genauere Abbildung auf den Sensor trifft.
Bisher habe ich immer angenommen dass es sich bei ED-Gläsern um Sondergläser mit anomaler Teildispersion gehandelt hätte. Die verbaut Sigma übrigens auch, das ist kein Alleinstellungsmerkmal von Nikon.

Jeder Objektivhersteller nennt diese Gläser anders, aber da es auf der Welt nur eine Handvoll Hersteller optischer Gläser gibt, dürften sich die Unterschiede speziell zwischen den Glassorten in Grenzen halten.

Noch eine kleine Ergänzung zu den Objektiven: Zwei Exemplare des 70-200 VR II musste ich zurückschicken, weil sie an meiner D300 nicht richtig fokussierten. Die D300 hat Nikon Düsseldorf gerade justiert. Das hat immerhin den Erfolg gehabt dass sie jetzt mit KEINEM Objektiv mehr ohne Korrektur auskommt. Die Justage habe ich reklamiert. Wer errät den Kernsatz des Kostenvoranschlags von Justageversuch 2?

Jetzt brauche ich erst einmal einen Servicepoint, der die Kamera wieder in den Zustand versetzt in dem sie vor Düsseldorf war, und dann warte ich wohl auf das neue Sigma. Der Sigma-Service ist deutlich persönlicher und effektiver.

Grüße
Andreas

Antworten