NIKON NIKKOR AF 1.8/85 mit "D" oder ohne "D&q

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Antworten
Benutzeravatar
Adrian
Batterie7 Kamera
Beiträge: 180
Registriert: Fr Aug 04, 2006 18:36
Wohnort: Warendorf

NIKON NIKKOR AF 1.8/85 mit "D" oder ohne "D&q

Beitrag von Adrian »

Hallo an euch alle,

wollte meiner D200 ein gebrauchtes Portraitobjektiv spendieren!
Hab mir auch schon eins ausgesucht, das "NIKON NIKKOR AF 1.8/85"!

Jetzt die frage:
Soll ich jetzt das mit dem "D" oder kann ich auch eins ohne "D" kaufen?

Freu mich schon auf die antworten!

Danke und Gruß
Adrian
Mit der Firmware verhält es sich so wie mit der Schöpfungsgeschichte:
Gott glaubte an alles gedacht zu haben, bis die User kamen...

Benutzeravatar
herbiefan
Batterie3
Beiträge: 32
Registriert: Sa Dez 29, 2007 19:20
Wohnort: Münsterland

Beitrag von herbiefan »

In Anbetracht dessen das das Objektiv mit *D* eine Prozessorsteuerung hat ... stehen mehr Funktionen (Matrixmessung z.b.) zur Verfügung als ein Modell ohne *D*

Tendiere daher zu Modellen die ein D oder G hinter den Blendenwert stehen haben.

Weiß nicht ob das bei der D200 geht ... Alternativ die Objektivdaten Manuell eingeben kannst

Gruß
D3 Fan

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

herbiefan hat geschrieben:In Anbetracht dessen das das Objektiv mit *D* eine Prozessorsteuerung hat ...
Die hat es ganz gewiß nicht.

Beide Objektive haben irgendeinen Festwertspeicher der von der Kamera ausgelesen werden kann. Die D-Objektive haben dazu noch einen sehr primitiven Abgriff der eingestellten Entfernung die dann an die Kamera übertragen wird. Dieser Wert wird von der Blitzbelichtungsmessung genutzt.

Ein non-D würde ich eigentlich wegen des mittlerweile recht hohen Alters und der unsicheren Ersatzteillage nicht mehr kaufen.

Grüße
Andreas

zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo Sep 12, 2005 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Sehe ich wie Andreas. Und bei den gängigen Gebrauchtpreisen des 85/1,8 D würde ich erstmal bei shop.multimedia vorbeischauen (am besten über den Forenlink) Da bekommt man es praktisch fürs gleiche Geld neu mir 3 Jahren Garantie ;)
Gruß Roland...

Benutzeravatar
herbiefan
Batterie3
Beiträge: 32
Registriert: Sa Dez 29, 2007 19:20
Wohnort: Münsterland

Beitrag von herbiefan »

Andreas H hat geschrieben:
herbiefan hat geschrieben:In Anbetracht dessen das das Objektiv mit *D* eine Prozessorsteuerung hat ...
Die hat es ganz gewiß nicht.

Beide Objektive haben irgendeinen Festwertspeicher der von der Kamera ausgelesen werden kann. Die D-Objektive haben dazu noch einen sehr primitiven Abgriff der eingestellten Entfernung die dann an die Kamera übertragen wird. Dieser Wert wird von der Blitzbelichtungsmessung genutzt.
Wird mit diesen "Festwertspeicher" und der "primitiven Abgriff der Entfernung" nicht der Prozessor in der Cam gesteuert? :arrgw:

Und ja ... bei Nikon Nennt sich das Prozessorsteuerung
Zuletzt geändert von herbiefan am Sa Feb 02, 2008 8:42, insgesamt 1-mal geändert.
D3 Fan

-max-
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7449
Registriert: So Okt 10, 2004 12:59
Wohnort: Münster

Beitrag von -max- »

Oder du fährst zu dem Verkäufer hin und schaust dir das non-D-Objektiv genau an. Ich habe selber eins, setzte es fast wöchentlich ein und bin rundum zufrieden. Blitzen will ich ja eh nicht damit, ich hab´s ja gegen der f1.8-Blende gekauft. ;)

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

herbiefan hat geschrieben:Wird mit diesen "Festwertspeicher" und der "primitiven Abgriff der Entfernung" nicht der Prozessor in der Cam gesteuert? :arrgw:

Und ja ... bei Nikon Nennt sich das Prozessorsteuerung
Du hast die Behauptung aufgestellt die D-Objektive hätten eine Prozessorsteuerung, die non-D nicht. Das ist falsch, beide haben eine grundsätzlich gleiche Kommunikation mit der Kamera. Neben den von den non-D übermittelten Werten (Objektivbezeichnung, Brennweite, Lichtstärke, ...) übermittelt das D lediglich noch eine grobe Entfernungsinformation. Gesteuert wird da nichts, das Objektiv ist völlig passiv und wird ausgelesen.

Eine Prozessorsteuerung im Objektiv gibt es nur beim AF-S (und das 85er ist zum allgemeinen Bedauern leider keins). Die Steuerung des 1,8/85 erfolgt in jeder Hinsicht mechanisch.
-max- hat geschrieben:Oder du fährst zu dem Verkäufer hin und schaust dir das non-D-Objektiv genau an.
Insbesondere auf die Blendenfunktion achten (verzögerungsfreie Bewegung, wenn man hinten das Hebelchen bewegt, keinerlei Spuren von irgendwas auf den Blendenlamellen) und auf eine weiche, spielfreie und geräuschlose Fokussierung. Klappern darf auch nichts, besonders das hintere Linsenglied nicht das bei der Fokussierung bewegt wird.

Wenn non-D, dann sollte der Preis so attraktiv sein daß sich der Verlust verschmerzen ließe.

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Sa Feb 02, 2008 10:58, insgesamt 1-mal geändert.

vico
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 599
Registriert: Sa Aug 07, 2004 23:16
Wohnort: Kleinmachnow (bei Berlin)
Kontaktdaten:

Beitrag von vico »

Andreas H hat geschrieben:und auf eine weiche, spielfreie und geräuschlose Fokussierung
Hallo Andreas, wie ist das zu verstehen? Ich dachte immer, dass bei Objektiven mit Stangen-AF die Fokussierung grundsätzlich gewisse Geräusche machen würde.
Grüße, Viktor

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

Das 1,8/85 ist eigentlich wegen seiner Hinterlinsenfokussierung noch relativ leise. Wie man das beurteilen können soll wenn man kein intaktes Exemplar zum Probehören hat ist mir allerdings auch nicht klar.

Es gab hin und wieder mal Berichte über Defekte in der Fokussiermechanik. Dann hakte die Fokussierung, die Hinterlinse klapperte, oder der Entfernungsring lief etwas hakelig.

Auf Rolands Tip hin habe ich mal bei shop.multimedia.de nach dem aktuellen Preis geschaut. Ich würde da kaufen. Für mein uraltes non-D würde ich noch 60% des aktuellen Neupreises eines D bekommen. Da macht etwas anderes als ein Neukauf eigentlich überhaupt keinen Sinn mehr.

Grüße
Andreas

jsjoap
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2789
Registriert: Mo Jan 17, 2005 21:46
Wohnort: In der Nähe von Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von jsjoap »

AF-Nikkore Autofocus (Autofokus, automatische Scharfeinstellung)

Die 1986 zusammen mit der F-501 erstmals eingeführten Autofokusobjektive entsprechen von der mechanischen Datenübertragung her den AI-S-Nikkoren: Ein Anschluss an ältere Nikon Spiegelreflexkameras ohne Autofokus ist somit problemlos möglich. Da jedoch bei AF-Nikkoren die Mitnehmergabel für die Blendenübertragung an Non-AI-Kameras fehlt, muss diese ggf. nachträglich angebracht werden.

Das Besondere an den AF-Nikkoren ist, dass in Verbindung mit Autofokus-Kameras die Scharfeinstellung automatisch erfolgen kann. Ein Autofokus-Motor im Innern der Spiegelreflexkamera bewegt hierzu über eine mechanische Übertragung im Bajonett den Fokussierring des Objektivs. Eine manuelle Scharfeinstellung der AF-Nikkore ist selbstverständlich ebenfalls möglich.

Eine weitere Neuerung war die Verwendung von Mikroprozessoren (CPUs) im Objektiv, die über elektronische Kontakte am Bajonett spezifische Daten des Objektivs an die Kamera übertragen. Damit können Belichtungsmesssystem und Autofokussteuerung der Kamera eben diese objektivtypischen Daten in die Messung einbeziehen und noch präziser arbeiten. Diese eingebaute CPU ist somit auch Voraussetzung für die modernen Matrixmesssysteme und die matrixgesteuerten Blitz-TTL-Systeme in Nikon AF-Kameras. Neben den AF-Nikkoren (natürlich auch AF-D, AF-I und AF-S-Nikkore) ermöglicht dies nur das AI-P-Nikkor 500mm/4 P IF-ED.

(AF-)D-Nikkore (Autofocus with) Distance Information (Entfernungsinformation)

Zusätzlich zu den Informationen, die schon von den CPUs der einfachen AF-Nikkore an die Kamera übertragen werden, übermitteln D-Nikkore auch die Einstellentfernung. Diese Information ist beispielsweise Voraussetzung für das Nikon 3D-Multisensor-Aufhellblitzen, eine TTL-Blitzmessung, bei der aufgrund der eingestellten Motiventfernung die Blitzleistung gesteuert wird. Die Reaktionszeit des Autofokus ist bei AF-D-Nikkoren oft kürzer. Ebenfalls ist die Distanzinformation bei der Gewichtung der Messfelder bei Matrixmessung hilfreich.

Die aktuellen Nikon AF-Spiegelreflexkameras setzen den AF-D-Typ für die Funktion von Matrixmessung und Autofokus zwar nicht voraus, beide Systeme arbeiten aber präziser bzw. schneller mit diesem Objektivtyp. Fast alle AF-Nikkore im aktuellen Nikon-Programm sind D-Typen. Einzig das PC-Micro-Nikkor 85mm/2.8 D ist kein AF-Nikkor.
Lasst euch nicht verrückt machen, ob mit oder ohne "D", geblitzt werden kann immer. Ich habe ein 35-70/2.8, es ist nicht "D" und ich habe wunderbare Belichtungen wenn`s blitzt.

Unten noch der Link zur kompletten Aufstellung "Nikon Objektive"

http://www.nikon-euro.com/nikoneuro_de/ ... ektive.htm


Zu Deiner Frage: Wenn du es leisten kannst, kauf dir ein junges gebrauchtes oder sogar ein neues. Ich hab für meins letztes Jahr im Sommer ca. 350€ bei Technik Direkt gekauft. Junge gebrauchte werden schon mal zwischen 240 - 300€ angeboten.

Wenn es technisch i.O. ist, kannst du auch ein "non D" kaufen. Diese kosten aber meist auch noch so zwischen 180 und 250€.

Solltest dir halt gut überlegen, ob sich angesichts des Neupreises überhaubt ein Gebrauchtkauf lohnt.

Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative

Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!

Antworten