Nikkor 18-70 vs. Tokina 12-24

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

monet666
Batterie6
Beiträge: 76
Registriert: Do Jan 06, 2005 18:03
Wohnort: Oberhausen

Nikkor 18-70 vs. Tokina 12-24

Beitrag von monet666 »

Hallo,

bisher bin ich mit meinem Standard-Zoom 18-70mm an der D70 ganz gut zurecht gekommen.

In diesem Jahr werden wir nach Sardinien und Schottland reisen. Zwei Gebiete in denen die typischen weiten Landschaften vorherrschen.
Nun denke ich über die Anschaffung eines WW-Zooms nach. Favorit ist das Tokina AT-X 12-24mm.


Im Grunde sehe ich folgende Vorteile zum Nikkor 18-70:
- weitwinkeliger
- schärfer
- bei Panos weniger Aufnahmen

es gibt aber auch Nachteile:
- noch ein Objektiv mehr zu schleppen / wechseln
- ich mache gerne Fotos die nah dran

Vielleicht ist die Frage schon tausendmal gestellt worden:
Welches Objektiv bevorzugt ihr für Landschaftsaufnahmen?
Braucht man wirklich ein WW-Zoom?

Bin gespannt auf eure Antworten.

Gruß
Peter
Nikon D7100 * SB600 * Nikkor 50 * Nikkor 16-85 * Nikkor MF 20 * Sigma 105 Macro * Sigma 100-300 * Tokina 12-24 * Nodal Ninja 3 * Coolscan IV

jockel

Beitrag von jockel »

So pauschal lässt sich das nicht beantworten.
Die 12 mm sind schon sehr schwierig zu kontrollieren. Schöne Fotos damit sind nicht einfach. Die Masse der Landschaftsfotos von mir sind z.B. bei 20 mm gemacht - da würde das 18-70 dann reichen.
Allerdings - wenn mal ein Motiv zu den 12 mm passt - dann wirkt das auch!

Ich habe mein Tokina verkauft.

zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo Sep 12, 2005 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Ich bin die genau gegenteilige Fraktion. Ich möchte das Tok nicht mehr missen (oder eine andere Linse in dem Brennweitenbereich)
Allerdings würde ich es für Panos nicht so sehr empfehlen, wg. der Streulichtempfindlichkeit.

Ich hatte auch immer einen Schrecken davor, ein SWW gut einzusetzen, so wie Jockel das beschreibt, aber bei mir hat es gut geklappt. Ist wohl eine Frage der Vorlieben.
Gruß Roland...

cocktail-foto
Batterie11 A
Beiträge: 1450
Registriert: Sa Jul 15, 2006 17:15
Wohnort: Kranichstein
Kontaktdaten:

Beitrag von cocktail-foto »

Schwieriges Thema...

Ich habe z.B. das Sigma 10-20 und bin zufrieden damit (vorsicht! anscheind hohe Seriensteuung), wobei ich damit keine Landschaftsaufnahmen und Panos mache. Dafür würde ich eher eine feste 20mm Linse nehmen, da man damit auch mal in die Sonne fotografieren kann und es gut aussieht.

Benutzeravatar
papagei2000
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3840
Registriert: So Nov 28, 2004 19:08
Wohnort: i.d.n.v. Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von papagei2000 »

Hallo,
ich habe das 12-24 auch, ein sehr feines Objektiv für Architektur oder in engen Räumen, für Landschaft ist es aber schon viel zu Weitwinkelig, da verliert sich alles im Bild, wie schon gesagt nimm dafür lieber eine gute
FB zwischen 20 und 30 mm.

Gruß
Sven

Niki P.
Batterie9 Makro
Beiträge: 981
Registriert: Di Nov 28, 2006 17:34
Wohnort: Wien

Beitrag von Niki P. »

ich merke, dass ich in der stadt das tokina in kombi mit dem 80-200ter (und ab und zu dem 50mm) häufig verwende und das 18-70iger häufig nur balast ist.
ich poste nur bilder deren VÖ-Rechte ich habe

grothauu
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 642
Registriert: Fr Apr 02, 2004 19:44
Wohnort: Oberpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von grothauu »

Schärfer ist es nicht unbedingt. Einige scheinen schlechte 18-70er zu haben. Schau dir mal die Tests an bei photozone, da schneidet das 18-70er nicht schlecht ab.

Ich habe beide und nehme wo es geht das 18-70er mit, auch weil es etwas leichter ist und nach oben hin mehr Luft hat.

Ausnahmen sind bei mir z.B. Klettersteige, bei denen man die Perspektive spektakulär nutzen kann.

ULi
Zuletzt geändert von grothauu am Mo Mär 12, 2007 19:11, insgesamt 1-mal geändert.
Freizeit in Amberg, Sulzbach und Umgebung: freizeit-as.de
FC: fotocommunity

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Das Nikkor 18-70 mit dem Tokina 12-24mm zu vergleichen ist in etwa so, wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen.

Klasse Bilder kann man mit beiden machen, und technisch gut sind beide. Die Bildwinkelbereiche sind so stark unterschiedlich, dass es da kein Entweder/Oder, sondern nur ein Sowohl/Als Auch gibt.

Meiner Meinung nach ist das eher eine Frage des Geschmacks und des Könnens:

Wer Superweitwinkel liebt, kennt das Problem, dass solche Objektive einfach sehr viel ins Bild setzen - ohne ein wenig fotografische Disziplin gibt das gerne sehr "geschwätzige" und überbevölkerte Bilder. Wer sowas einsetzt, muss (a) sehr selbstkritisch sein, (b) visuell sehr streng denken (alles Unnötige weglassen und ggf. auch ungewöhnliche Blickwinkel suchen können), und (c) am besten mit Wasserwaage und Winkelsucher arbeiten können. Dieses Objektiv ist also weniger ein Teil für Einsteiger und Anfänger.

Das 18-70mm Objektiv dagegen macht es dem Fotografen nicht so schwer: Durch seinen längeren Brennweiten- und engeren Bildwinkelbereich unterstützt es den Anwender bei der Suche nach klar und einfach strukturierten Motiven.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

jockel

Beitrag von jockel »

Im Grunde stimme ich Dir da zu, Timo. Aber bei weitläufigen Landschaften wäre ich gespannt wie oft die 12 mm genommen werden - oder hinterher für gut befunden...

ManU
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3567
Registriert: Fr Nov 01, 2002 23:20
Wohnort: Ismaning (bei München)

Beitrag von ManU »

Ich möchte erwähnen, dass eine geringe Brennweite den Hintergrund teils sehr weit nach hinten "schiebt" (und den Vordergrund, falls prominent im Bild zu sehen, sehr stark nach vorne "schiebt"). So wird die Enttäuschung überwiegen, wenn mit einem Superweitwinkelobjektiv beispielsweise ein steil aufragendes Felsmassiv aufgenommen wird. Es ist dann zwar komplett abgebildet, verliert aber auf dem Bild den Eindruck des "Auf-einen-zustürzens".

Ebenso kann es schnell passieren, dass die Proportionen zwischen Objekten im Vordergrund zu denen im Hintergrund nicht mehr zueinander passen, ja unwirklich aussehen. Das ist dann halt der Nachteil des geringen Aufnahmeabstandes zum Vordergrund.

Anbei ein Bild. Was schätzt ihr, mit welcher Brennweite (wenn ihr euch beteiligt bitte angeben, ob Digital oder 35-mm-KB) dieses entstanden ist?
Bild

Antworten