80-200/2,8 AF Geschwindigkeit bei D-Versionen

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

Georg1971 hat geschrieben:Die D50 dagegen soll ja nochmal einen deutlich langsameren Motor haben als die D70...kann ich aber nicht beurteilen.
Hier gibt es absolut keinen Unterschied.
Georg1971 hat geschrieben:Das Sigma 70-200 HSM ist optisch schon beeindruckend, muss man zugeben, allerdings hat es auch starke Schwächen im Nahbereich und der Fokus ist deutlich langsamer als beim 80-200 AF-D
Die Schwäche im Nahbereich hat eher das Nikon 80-200 mit seinem bekannten Fokusproblem, beim Sigma ist mir da bis jetzt überhaupt nichts störendes aufgefallen. Kannst Du für die "starken Schwächen" mal ein Beispiel posten?

Die AF-Geschwindigkeit halte ich für gleich. Es ist aber nicht einfach die Geschwindigkeit zweier Objektive mit unterschiedlicher Lautstärke und unterschiedlichen Vibrationen zu vergleichen.

Grüße
Andreas

Joerg
Batterie7 Kamera
Beiträge: 198
Registriert: So Mär 20, 2005 13:47

Beitrag von Joerg »

Das Sigma 70-200/2.8 ist vom Focus so ziemlich genau zwischen dem Nikon ohne AFS und mit AFS! Wirklich langsam ist nur das ganz alte Schiebezoom ohne D! Beim Schiebezoom mit D und dem Drehzoom kann ich keinen Unterschied feststellen! Ebenso muss ich Andreas vollkommen Recht geben, dass das Sigma im Vergleich zu den nicht-AFS Versionen von Nikon die bessere Alternative ist. Optisch ist das Sigma absolut vergleichbar, weiterhin leiser und eben einen Tick schneller (nach meinem Empfinden!) Und es hat eben keine Schwächen im Nahbereich wie das Nikon.

Gruß

J.

Georg1971
Batterie2
Beiträge: 23
Registriert: Di Mai 27, 2003 15:06
Wohnort: Neuss

Beitrag von Georg1971 »

Andreas H hat geschrieben:Die Schwäche im Nahbereich hat eher das Nikon 80-200 mit seinem bekannten Fokusproblem, beim Sigma ist mir da bis jetzt überhaupt nichts störendes aufgefallen. Kannst Du für die "starken Schwächen" mal ein Beispiel posten?

Die AF-Geschwindigkeit halte ich für gleich. Es ist aber nicht einfach die Geschwindigkeit zweier Objektive mit unterschiedlicher Lautstärke und unterschiedlichen Vibrationen zu vergleichen.

Grüße
Andreas
Hallo Andreas,

ein Beispiel kann ich nicht posten, da ich das Objektiv schon lange nicht mehr besitze. Nachdem ich alle durchprobiert hatte, habe ich mich für das 80-200 AF-D entschieden.
Ich meine mit "Schwächen im Nahreich" aber auch keinen generellen Front- oder Backfokus wie beim Nikkor, sondern einfach dass das Sigma bei langer Brennweite und kurzen Distanzen sehr weich wird. Das wiederum wirkt sich dann natürlich auch auf den Fokus aus, denn selbst wenn man abblendet erfolgt die AF-Messung ja immer bei Offenblende. Bildet das Objektiv hier sehr weich ab, kann auch der AF-Sensor keine scharfen Kantenkontrste mehr erkennen. Mit dem Sigma ist fokussieren im Nahbereich reine Glücksache...

Die Geschwindigkeitsdifferenzen der Objektive habe ich tatsächlich nicht mit der Stoppuhr gemessen und Du hast Recht, dass Faktoren wie die Fokussiergeräusche den subjektiven Eindruck verfälschen können...ich denke jedoch, dass der Unterschied mehr als deutlich ist. Ist ja im übrigen nicht nur mein Eindruck, sondern der der allermeisten Besitzer des Sigmas.

Für das Nahbereichsproblem habe ich übrigends folgende simple Lösung gefunden: Das AF-S DX 55-200. Naheinstellgrenze rekordverdächtige 95cm und hier auch bei längster Brennweite und Offenblende einwandfreie Qualität. Natürlich kann es bei Blende 5,6 nicht mit den entsprechend abgeblendeten Edelzooms mithalten, aber vor allem angesichts des Preises ist es wirklich phänomenal! Scharf, vor allem kontrastreich mit toller Farbwidergabe, Streulichtempfindlichkeit unbekannt. Es vignettiert bekanntermassen recht stark, aber ich finde das ist von allen Abbildungsfehlern der harmloseste.
Bei 200mm Brennweite im Nahbereich ist der Tiefenschärfebereich eh dermassen gering, dass man sowieso stark abblenden muss. Auf kurze Distanzen kann man zudem wunderbar den Blitz einsetzen. Der Fokus ist zwar nicht der schnellste (aber auch lange nicht so langsam wie von vielen immer behauptet wird), aber dafür dank AF-S extrem präzise! Selbst in den schwierigsten Situationen passt er immer! Und die Plastikbauweise macht sich gut als Alternative zu den 2,8'ern fürs leichte Gepäck, passt sogar in die Jackentasche.
So, wollte eh mal eine Lanze brechen für dieses tolle 200-Euro Objektiv. :super:

LG
Georg

Yastromo
Batterie6
Beiträge: 91
Registriert: Do Jun 23, 2005 12:31
Wohnort: Schiffweiler / Saarland
Kontaktdaten:

Beitrag von Yastromo »

Hi,
ich habe an der D70 und D1 das 80-200 Drehzoom mit Ststivhalterung und das 70-200 VR getestet. Also die Zeit habe ich nicht gemessen abder gefühlsmäßig muss ich sagen, dass an der D1 kein Unterschied festzustellen ist und an der D70 ist das 80-200 nur etwas, aber unwesentlich langsamer.
Viele Grüße Yastromo :arrow: http://www.naturfoto.de.ms

Nikon D70 + SB800 | Nikon Coolpix S3
Nikkore: AF-S DX 3,5-4,5/18-70mm G | AF 4,0-5,6/70-300mm G | AF 2,8/80-200mm D ED
Sigma: AF EX 2,8/105mm DG Makro

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

Georg1971 hat geschrieben:Ich meine mit "Schwächen im Nahreich" aber auch keinen generellen Front- oder Backfokus wie beim Nikkor, sondern einfach dass das Sigma bei langer Brennweite und kurzen Distanzen sehr weich wird. Das wiederum wirkt sich dann natürlich auch auf den Fokus aus, denn selbst wenn man abblendet erfolgt die AF-Messung ja immer bei Offenblende.
Dieses Objektiv ist mittlerweile recht verbreitet, aber Du bist der einzige der eine solche Beobachtung gemacht hat.

Da mich beim Nikon gerade das Nahbereichsproblem gestört hatte, habe ich natürlich beim Sigma besonders darauf geachtet. Ich finde die Leistung im Nahbereich nicht irgendwie auffällig.

Grüße
Andreas

Antworten