Richtig geile Makros knippsen. Wie und mit was ?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

surfklaus
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 596
Registriert: Sa Jun 12, 2004 15:09
Wohnort: Pottperipherie, nahe Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von surfklaus »

Arjay hat geschrieben:Bei maximal geöffneter Blende ist die Tiefenschärfe minimal. Wenn man das Objektiv mit dieser Einstellung manuell fokussiert,
  • liegt der Fokuspunkt besonders genau und
  • ist das Bild im Sucher besonders hell.
Irgendwie erleichtert dieses Vorgehen die Arbeit ...

Besonders hilfreich wäre es bei diesem Vorgehen auch, wenn man zwischen Stativ und Kamera einen Makroschlitten montiert. Dann fokussiert man erst einmal grob am Objektiv und verschiebt dann Kamera und Objektiv gemeinsam auf dem Schlitten für die Feineinstellung.

ja, super! dem ist nichts hinzuzufügen ... :D

gruss, klaus

doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Steht die Blende nicht sowiso auf der Größtmöglichen? Geschlossen wird sie doch erst wenn ich den Auslöser betätige oder die Abblendtaste drücke. Oder irre ich mich?

Blue Heron
Batterie11 A
Beiträge: 1528
Registriert: So Mai 16, 2004 0:40
Wohnort: Rhein/Main

Beitrag von Blue Heron »

Wahrscheinlich ist der Tipp für die Benutzung von Zwischenringen/Konvertern gedacht, die die Blende nicht übertragen/offenhalten.

Blue
Roland ____ D200|18-70|Sigma 55-200|80-200/2.8|85/1,8|50/1.8|35/2|20/2.8|Sigma 105macro|SB-800|CP4500+CP990+Tele+WW

"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"

Rix
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3632
Registriert: Mo Nov 18, 2002 22:32
Wohnort: Dreiländereck/Bodensee

Beitrag von Rix »

Oder der klaus hat sich schon an die Arbeitsblendenmessung seiner D2H gewöhnt :lol:

Aber jepp, es wird immer "Offenblende" geguggt, Kontrolle nur mit Abblendtaste oder Auslöser möglich (-> anschließend Bild auf Monitor, auch wenn man dort nix brauchbares sieht :lol: )


Der 1,4x funktioniert mit dem Makro :?: Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen :shock: Obs der 2x auch tut :?: Unbedingt mal testen, wenn Licht is...
Gruß,
Stefan


"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."

Tim Pritlove

www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de

K0rnflake
Batterie7 Kamera
Beiträge: 140
Registriert: Sa Sep 28, 2002 13:31

Noch ne Frage

Beitrag von K0rnflake »

Von anfang an ist das wirklich nicht ganz so einfach. Hab da echt ein paar probleme mit der (Tiefen)schärfe :(

Kann man das allgemein sagen dass je weiter ich vom Objekt weg bin, desto mehr Tiefenschärfe habe ich ? Hab mal versucht eine Kiwi so nah wie möglich abzulichten. Da ist dann nur ein kleiner Streifen scharf und der Rest nicht mehr.

agerer
Batterie7 Kamera
Beiträge: 223
Registriert: Fr Aug 27, 2004 16:39
Wohnort: Landshut/Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von agerer »

Hallo,
ich kann das leichte und kompakte Makro-Objektiv von Sigma EX 2,8/50mm nur empfehlen. An einer D-SLR hat es eine nominale Brennweite von 75 mm!

Man bekommt es derzeit für ca. 200 EUR und hat auch in Tests stets sehr gut abgschnitten.

Bei den Makros ab 100 mm würde ich darauf achten, dass es IF hat, also Innenfokussierung, sonst werden diese gerne sehr sehr lang!

Rix
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3632
Registriert: Mo Nov 18, 2002 22:32
Wohnort: Dreiländereck/Bodensee

Beitrag von Rix »

Eine für Macros halbwegs brauchbare Schiefentärfe :wink: bekommst Du nur, wenn Du die Blende zuknallst, also min 11 oder noch größer/kleiner/mehr (Definitionsfrage :wink: ), darunter erhälst Du einen sehr geringen Bereich, der scharf ist, kann künstlerisch verwendbar sein, aber mehr auch nicht.

Grundsätzlich ist die Aussage korrekt, je weiter Du vom Objekt weg bist, desto höher die Tärfenschiefe :wink: , das hängt aber noch viel mehr von der verwendeten Brennweite sowie der Blende ab...

Versuch macht kluch, ein gelungenes Macro aus dem Stehgreif ist (behaupte ich jetzt mal) selbst unserem Klaus anfangs nicht gelungen :lol: :oops:
Aber es zeigt, wieviel Potenzial in dieser Art der Fotografie steckt...
Gruß,
Stefan


"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."

Tim Pritlove

www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de

K0rnflake
Batterie7 Kamera
Beiträge: 140
Registriert: Sa Sep 28, 2002 13:31

Beitrag von K0rnflake »

Oje, ich glaub das dauert noch ne Weile bis ich die Meerschweinchen von meiner Schwester richtig knackig drauf habe. Werd mal mit den Blendeneinstellungen etwas rumspielen.

Hab die D70 auf A stehen. Den Blendenring vorne am Objektiv muss ich nicht drehen, oder ? Wenn ich das mache kommt nämlich ne Fehlermeldung. Muss am Drehrad eingestellt werden, Richtig ?

firelighter
Batterie6
Beiträge: 69
Registriert: So Aug 15, 2004 18:54

Beitrag von firelighter »

Richtig - die Blendeneinstellung wird an der Kamera, nicht am Objektiv gemacht.

Und zum spielen: Dabei lernt man am Meisten: learning by doing :)
Nikon D70 + Kit 18-70 + Nikon 50/1,4 + Sigma 28/1,8 + Nikon 80-200/2,8 + Sigma 105/2,8 + 2 x 512 MB CF + Microdrive 1 GB + Blitz Sigma 500

quadriga
Batterie7 Kamera
Beiträge: 142
Registriert: So Jan 26, 2003 16:03
Wohnort: Schleswig-Holstein, meerumschlungen!

Beitrag von quadriga »

Ich versuche, gleich KOrnflake, in die Geheimnisse des Sigma 105 Macro-Objektives einzusteigen.

Dazu habe ich auch mal eine Frage:
Wenn es richtig ist, dass sowohl bei einer Blenden- als auch Zeitautomatikvorwahl an der Kamera, am Macro-Objektiv immer die höchte Blendenzahl (f32) einzustellen und somit Zeit und Blende an der D70 zu regulieren ist, frage ich mich in diesem Zusammenhang, wie es sich mit der von Klaus (surfklaus) erwähnten 'förderlichen Blende' verhält.

Bei maximal geschlossener Objektivblende (f32) liegt diese (Objektiv)-Einstellung ja über die von Klaus empfohlende 'förderlichen Blende von f20~f22. Hat diese kleinere Blendeneinstellung am Objektiv eigentlich auch negativen Einfluss auf die Bildqualität? - Obwohl man per Drehrad an der Kamera eine günstigere Blende (also unter f20) gewählt hat?

Sollte es einen entsprechenden negativen Einfluss geben, müßte man die Objetivblendeneinstellung nicht von f32 auf beispielsweise f20 reduzieren, die Blende also öffnen? - sodass beide Blendeneinstellungen, die des Objektives u n d der Kamera, die Blende f20 nicht überschreiten?

Oder sieht das technisch alles ganz anders aus und ich mache hier einen Denkfehler?

Gruß

BildPeter
~~~~~~~~~~~~
Bild
Zuletzt geändert von quadriga am Di Nov 09, 2004 16:53, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Antworten