Seite 1 von 2

Lightroom auf 4K-Monitoren

Verfasst: Do Nov 12, 2015 18:08
von bjoern_krueger
Moin allerseits!

Ich habe mir jetzt ja ein neues Notebook mit 4K-Display gekauft, und ich muss sagen, dass das Display (für mich) der Hammer ist.
Man kann in den Windows-Einstellungen wunderbar per Schieberegler die Objektgrößen skalieren, sodass alles gut und in ordentlicher Größe dargestellt wird. Ich mochte es schon immer klein, und so habe ich den Regler auf 175% gestellt.

Auch in LR ist so alles gut sichtbar, die Paletten und Schieber sind zwar klein, aber das wichtigste ist ja das Bild, und das hat so mehr Platz zur Verfügung.

Aber jetzt zu meinem eigentlichen Anliegen:
Kann es sein, dass durch die hohe Auflösung LR etwas ausgebremst wird? Ich habe trotz i7 der 6. Generation, 16GB Speicher und SSD doch immer noch Wartezeiten von ein paar Sekunden, bis das Bild komplett dargestellt wird.

Beim Klicken auf eine Vorschau im Filmstreifen sind die Regler nach ca. 1 Sekunde startklar, ab er bis das Bild komplett scharf dargestellt wird, dauert es schon ein paar Sekunden. Die anschließende Bearbeitung geht aber dann praktisch verzögerungsfrei vonstatten.

ich kann im Gegensatz zu meinem alten Rechner (i7 der 1. Generation, 8GB und SSD) keinen großen Unterschied in der Darstellungsgeschwindigkeit feststellen. Der Import und die Erzeugung der Vorschaubilder, und auch der Export gehen flotter.

Das Notebook hat eine NVIDIA Geforce GTX 960M Grafikkarte, zusätzlich noch eine Onboard-Standard-Karte von Intel. Ich habe es so konfiguriert, dass für LR die NVIDIA genommen wird.

Liegt's an der hohen Auflösung, oder kann man irgendwo in LR bestimmte Einstellungen vornehmen, die das Ganze etwas beschleunigen? (den Cache habe ich schon von 1GB auf 15GB erhöht und auf die SSD gepackt)

Den Katalog habe ich auch auf der SSD abgelegt, die RAWs liegen auf der NAS. Letzeres kann natürlich auch eine Rolle spielen, aber wie soll ich es sonst machen. Die RAWs passen nicht alle auf die lokalen Laufwerke, und wenn ich sie nur für die Bearbeitung auch auf der SSD parke, und anschließend ins Archiv auf die NAS schiebe, findet der Katalog sie nicht mehr (es sei denn ich aktualisiere den Ordner).

Freu mich auf Tipps von erfahrenen LR-Anwendern! Ich bin da ja noch nicht so tief drin (aber immerhin habe ich den Umstieg jetzt gemacht...)

Viele Grüße,

Björn

Verfasst: Do Nov 12, 2015 19:04
von donholg
Stell doch mal die Auflösung zum testen auf z.B. FullHD herunter und miss die Zeit im Vergleich zu 4K.
Dann weißt Du, ob es an der hohen Auflösung liegt, oder ob LR prinzipiell so lange braucht, bis alle Bilddaten geladen sind.

Verfasst: Do Nov 12, 2015 19:46
von Hanky
Vorschauen auf 1:1 gerendert?
Fotos -> Vorschauen -> 1:1 Vorschauen erstellen

Re: Lightroom auf 4K-Monitoren

Verfasst: Do Nov 12, 2015 20:02
von stl
bjoern_krueger hat geschrieben:Ich habe es so konfiguriert, dass für LR die NVIDIA genommen wird.
Cool, das du das für jede Anwendung einzeln konfigurieren kannst :cool:

Die Beschleunigung durch Cuda bzw. OpenCL in LR ist ja wohl nur ein schlechter Witz, meine GTX950 dümpelt, egal bei welcher LR Operation, egal in welchem Modul, immer nur im einstelligem Prozentbereich rum :((

Verfasst: Mo Nov 16, 2015 13:24
von bjoern_krueger
Moin allerseits!

@donholg
Stell doch mal die Auflösung zum testen auf z.B. FullHD herunter und miss die Zeit im Vergleich zu 4K.
Das werde ich mal machen.

@Hanky
Vorschauen auf 1:1 gerendert?
Das hab ich gemacht.

@stl
Cool, das du das für jede Anwendung einzeln konfigurieren kannst
Ja, das kann man sowohl in Windows einstellen, als auch in LR.
Man hat in Windows die Möglichkeit, für jedes Programm einzustellen, welche Grafikkarte verwendet werden soll.
Die Beschleunigung durch Cuda bzw. OpenCL in LR ist ja wohl nur ein schlechter Witz, meine GTX950 dümpelt, egal bei welcher LR Operation, egal in welchem Modul, immer nur im einstelligem Prozentbereich rum
Hab ich auch schon gelesen, dass das nicht unbedingt konsequent umgesetzt ist. Es gab da mal einen Vergleichstest, in dem man LR gegen ein anderes Programm hat antreten lassen. Und LR sah da ganz schlecht aus. Z.B. beim Rendern von Panoramen war es Längen langsamer (mindestens Faktor 10).

Naja, trotzdem bereue ich den Umstieg nicht.

Viele Grüße,

Björn

Verfasst: Mo Nov 16, 2015 15:59
von vdaiker
Schon mal das hier probiert?

Ich habe es selber noch nicht gemacht, könnte mir aber schon vorstellen, dass es eine Rolle spielt, ob die NEFs von einem NAS kommen oder von einer lokalen Festplatte, 1:1 Vorschaubilder hin oder her. Wenn man nun dank Smart-Vorschau mit kleineren Datenmengen auskommt, die auf der SSD gespeichert werden können, dann tut das vermutlich deutlich besser.

Bei mir dauert es auch deutlich länger wenn ich die Fotos am Notebook und via WLAN bearbeite, allerdings mache ich das eher selten und außerdem ist das Notebook nicht so leistungsfähig, kann man also nicht wirklich vergleichen.
Und es ist auch nicht immer gleich schnell oder langsam. Habe noch nicht so richtig kapiert wovon das abhängig ist. Vielleicht werden geänderte Vorschaubilder im Hintergrund aktualisiert und je nachdem wie weit LR da schon ist dauert es mehr oder weniger. Oder es liegt einfach am WLAN welches mal besser oder schlechter funkt.???

Verfasst: Mo Nov 16, 2015 16:42
von bjoern_krueger
Moin!

Smart-Previews habe ich auch erstellt, bringt auch nichts.
Ich habe auch den Verdacht, dass es an der Speicherung auf dem NAS liegt.

Vielleicht ist es doch am sinnvollsten, die unbearbeiteten NEFs in ein temporäres Verzeichnis auf der SSD abzulegen und von von dort für die Bearbeitung in LR zu importieren.

Nach der Bearbeitung dann die NEFs ins NAS-Archiv schieben, und die Ordner in LR aktualisieren.
Geht ja relativ fix.

Momentan habe ich keinen großen Leidensdruck, bei den paar Fotos die ich derzeit mache. Aber der nächste Urlaub mit dann vielleicht 1.000 Fotos kommt bestimmt... (hoffentlich bald...)

Ich werd's mal ausprobieren, und dann berichten.

Viele Grüße,

Björn

Verfasst: Mo Nov 16, 2015 17:15
von vdaiker
bjoern_krueger hat geschrieben: Smart-Previews habe ich auch erstellt, bringt auch nichts.
Ich habe auch den Verdacht, dass es an der Speicherung auf dem NAS liegt.

Vielleicht ist es doch am sinnvollsten, die unbearbeiteten NEFs in ein temporäres Verzeichnis auf der SSD abzulegen und von von dort für die Bearbeitung in LR zu importieren.
Hast Du die Smart-Vorschauen auf der SSD gespeichert?
Falls ja, dann glaube ich nicht, dass es was bringt die NEFs dort abzulegen, das wäre ja ziemlich eigenartig, oder ich verstehe den Sinn dieser Previews nicht.

Verfasst: Mo Nov 16, 2015 17:25
von bjoern_krueger
Moin!
Hast Du die Smart-Vorschauen auf der SSD gespeichert?
Falls ja, dann glaube ich nicht, dass es was bringt die NEFs dort abzulegen, das wäre ja ziemlich eigenartig, oder ich verstehe den Sinn dieser Previews nicht.
Soweit ich das sehe, werden die SmartVorschauen ja im gleichen Ordner abgelegt, wie auch der Katalog. Und da der Katalog auf der SSD liegt, müssten dann die Vorschauen auch dort liegen. Ich wüsste jetzt nicht, wo man in LR das Verzeichnis für die Vorschauen separate einstellen könnte.

Ich glaube aber, dass die SmartVorschauen nur dann herangezogen werden, sofern der Zugriff auf die NEFs nicht möglich ist (kann mich aber auch irren)

Heißt also: Wenn die Verbindung zum NAS besteht, werden die dort abgelegten NEFs genommen, ansonsten die SmartVorschauen.
Und dann würde es sehr wohl eine Rolle spielen, ob die NEFs auf der SSD oder eben auf der NAS liegen.

Wie auch immer, ich werd's ausprobieren, und dann berichten.

Viele Grüße,

Björn

Verfasst: Mo Nov 16, 2015 20:34
von donholg
Wenn die NEFs auf dem NAS liegen, darfst Du die Ordner mit den Smartvorschauen nicht via Cloud synchronisieren.
Andernfalls bremst das den Datenaustausch mit dem NAS aus, weil gleichzeitig NEFs heruntergeladen und Smartvorschauen in den Cloudordner des NAS hinaufgeschoben werden.
Die maximal 5MB/Sekunde Transferrate des Wlan wird dadurch nochmal ausgebremst.
Bei mir läuft die Bildbearbeitung auch auf dem Laptop superschnell, wenn man NUR den Katalog in der Cloud synchronisiert.
Ideal ist natürlich eine Anbindung per LANkabel.
Ein gutes NAS schafft dann locker 100MB/Sekunde.
Den Unterschied zu einer "normalen" HD-Festplatte im Rechner spürt man kaum.