Seite 1 von 1

Welches Progi für Verzeichnungen?

Verfasst: Mo Mai 24, 2004 22:37
von Andreas Blöchl
Fixfoto ,oder das Pluggin von Richard Rosenmann für den Photoshop. Es heißt Lens Distortion Correktor. Vielleicht kennt von euch jemand das Pluggin.

Verfasst: Mo Mai 24, 2004 22:54
von Arjay
Das Plugin von Richard Rosenmann kenne ich nicht.

FixFoto kann einfache (also rein tonnen- oder kisssenförmige) Verzeichnungen korrigieren. Dazu muss man lediglich einen einzigen (brennweitenahbhängigen) Korrekturparameter ermitteln, um die Bildfehler wegzurechnen.

PTLens (hier gehts zum Thread, der dieses Prog. diskutiert) kann sehr viel komplexere Verzeichnungen (z.B. Moustache-Verzeichnungen) korrigieren. PTLens arbeitet übrigens mit der DLL-Datei der Panotools, zu denen übrigens auch ein (Windows und Mac OS 9 kompatibles) Plugin gehört. PTLens und das PanoTools Plugin nutzen drei Parameterwerte pro Brennweitenwert.

Wie viele Korrekturparameter benötigt das von Dir erwähnte Plugin pro Brennweitenwert? Kannst Du auch einen Link für das Plugin beisteuern?

Verfasst: Mo Mai 24, 2004 23:11
von Andreas Blöchl
http://www.digitalkamera.de/Tip/19/83.htm . Kannst dir es selber mal anschauen . Ich steige null komma null durch , ich weis nur das ich am Schieber ziehen muß um zu korrigieren. Muß mich mal genauer beschäftigen . Man kann da noch mehr sachen einstellen , irgendetwas mit den Farben und neuberechnungen der Pixel weil man auch einen Button mit Bikubisch hat. Vielleicht kannst du es mal genauer beschreiben wenn du lust hast. Ist nicht groß diese Datei .

Verfasst: Mo Mai 24, 2004 23:23
von Arjay
Hi Andreas,

ich habe mal kurz dort reingeschaut: Das dort beschiebene Verfahren entspricht in etwa dem von FixFoto (Einstellung eines einzigen Parameters).

Zum "Bikubisch"-Button: Beim Entzerren des Bildes müssen Pixelpositionen verschoben und Pixelwerte interpoliert werden. "Bikubisch" ist ein spezielles Interpolationsverfahren, das möglichst wenige Bildstörungen ("Arztefakte") erzeugt, dafür aber mehr Rechenaufwand benötigt.

Fixfoto kann diesen Prozess dagegen noch automatisieren, indem es die EXIF-Daten des Bildes nimmt und die Korrekturparameter aus einer (Kamera- und Objektiv-spezifischen) Datei holt, so dass Überkorrekturen (z.B. aus einer Tonnenverzeichnung wird versehentlich eine leichte Kissenverzeichnung) ausgeschlossen sind. Nach dem Laden des Bildes in FixFoto muss man dann nur noch die Entzerren-Funktion aufrufen, und alles wird automatisch korrigiert.

Verfasst: Mo Mai 24, 2004 23:32
von Andreas Blöchl
Vielen Dank . Ich muß mich mal richtig damit beschäftigen, ich habe auch Fixfoto noch nicht installiert. Ich wollte alles mit einem Programm in meinem Fall Photoshop erledigen. Ich glaube mit dem Pluggin kommt man auch zu recht , möchte nämlich nicht so viele Programme installieren weil ich extrem viel Videobearbeitung mache und da muß der PC super schnell sein. Ich habe nur einen 1.2 Athlon deswegen möchte ich ihn etwas mit Progis schonen.

Verfasst: Mo Mai 24, 2004 23:34
von Arjay
Hmmm, also FixFoto fordert den Rechner deutlich weniger als PS ...

Verfasst: Mo Mai 24, 2004 23:40
von Andreas Blöchl
Ja das kann schon sein das glaube ich dir. Ich brauche aber den PS wegen dem Authoring auf DVD in der Videobearbeitung. Deswegen.

... und Mac OS X

Verfasst: So Jun 20, 2004 14:24
von Redhorse
Hallo,

dieser Thread ist zwar schon älter, aber gibt es das Ganze irgendwie für Mac OS X? Die PanoTools sind leider schon älter und laufen nicht unter OS X. Die anderen Tools (FixFoto, Rosenmann) nur für PC.

Re: ... und Mac OS X

Verfasst: So Jun 20, 2004 15:53
von beta
Redhorse hat geschrieben:... aber gibt es das Ganze irgendwie für Mac OS X?
Schau mal hier vorbei:

http://panotools.sourceforge.net/ apfel+f und ptmac suchen. die schreiben dort, das es eine osx version gibt. Ansonsten hier:

http://www.kekus.com/index.html

beta

Merci

Verfasst: So Jun 20, 2004 16:21
von Redhorse
... PTMac habe ich doch glatt übersehen. Danke für den Hinweis. Muss mich nur noch damit ein wenig beschäftigen.