Backup-Strategien (RAW-Archivierung) bei Benutzung von Light

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

Klenkes

Beitrag von Klenkes »

Lieber Volker,

das soll kein Pöbeln sein, das war als Aufforderung gedacht, das eigene Leben mal selber in die Hand zu nehmen und den teilweise freien Raum zwischen den Ohren aktiv zu befüllen :bgrin:

Mir wäre das ehrlich gesagt zu peinlich, was hier manchmal so alles gefragt wird, denn der betreffende Dialog kommt beim Schließen von LR, wenn nach einer Sicherung gefragt wird :!: Jedesmal, täglich 1x, 1x die Woche und und und...Du hast ihn also sicher schon mehrfach gesehen.

Bild

Und um die Antwort auf die nächste Frage vorweg zu nehmen...Netzwerkpfad ist schwierig, da müss ein Laufwerkbuchste hin, notfalls hilft das Progrämmchen "Netdrive" weiter :super:

stl
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3872
Registriert: Fr Jun 25, 2010 22:13
Wohnort: westlich Berlins

Beitrag von stl »

Ich habe Volkers Frage auch in keinster Weise verstanden, da ich ja schon den kompletten Menü/Dialog-Pfad zu den Backup-Optionen angegeben habe und er diesen ja in seiner Frage zitiert hat. Vielleicht hat er ja Angst, dass LR beim Öffnen des Dialoges die Systemplatte formatiert ???
"Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben." Albert Einstein

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6191
Registriert: Mi Sep 01, 2004 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Diese Box habe ich freilich schon gesehen, aber die kommt ja nur wenn LR auch ein Backup macht. Als ich diese Einstellung aber ändern wollte, war das nicht der Fall. Für mich ist es ganz einfach unlogisch, dass man den Katalog selber in den Katalogeinstellungen ändert, das Backup aber woanders. Ich weiss nicht jeden Knopf und Schalter immer auswendig.
Gruß,
Volker

zyx_999
Moderator
Beiträge: 15698
Registriert: Fr Feb 04, 2005 10:22
Wohnort: UHG

Beitrag von zyx_999 »

Da muss ich Volker Recht geben: ganz glücklich finde ich das nicht gelöst, wenn der Sicherungs-Ordner nur im Sicherungsdialog geprüft und geändert werden kann.
Gruß
Klaus

Klenkes

Beitrag von Klenkes »

Für mich ist das ganz normale Computerlogik. In Word oder Excel stelle ich einen Sicherungspfad auch nicht in Voreinstellungen ein, ich wähle ihn unmittelbar beim Speichern in eben diesem Dialog aus.

Das war schon - in meinem Fall - seit Windows 3.11 for Workgroups so. Immer. Jede Windowsversion gleich.

Und LR macht das auch schon seit Jahren genau so.

Die Hilfe von LR ist da übrigens sehr auskunftsfreudigkeit und vor allem richtig hilfreich: KLICK!

zyx_999
Moderator
Beiträge: 15698
Registriert: Fr Feb 04, 2005 10:22
Wohnort: UHG

Beitrag von zyx_999 »

Guter Link :-)

Volker schätze ich schon so ein, dass er es sich nicht zu leicht macht und auch tatsächlich selbst Hirnschmalz in die Lösung dieses Problems steckt.

Natürlich darf/kann man es nicht verallgemeinern oder grundsätzlich erwarten, dass ein Entwickler alle Einstellungen über einen zentralen Pflegedialog zugänglich macht. Solche Anwendungen gibt es zwar, der Regelfall ist das aber nicht. Ich behaupte jetzt mal großkotzig, dass ich es so machen würde, wohl wissend, dass alle Anwendungen, die ich bis dato gebaut habe, keinen Einstellungsdialog haben :P

In Photoshop hatte ich auch schon meinen Spaß mit der Suche nach Files, deren Speicherort ich in Photoshop nirgends finden konnte. Da ist dann halt "Kreativität" gefragt
Gruß
Klaus

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6191
Registriert: Mi Sep 01, 2004 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Pfade für Dinge wie Templates, Backups, ... stelle ich in einem Office-Paket sehr wohl einmalig in den Systemeinstellungen ein, und nicht dann wenn das Tool ein Backup macht. Oft sind diese Optionen sogar ziemlich gut versteckt. Und genau so habe ich es auch bei LR erwartet und nicht gefunden. Da wird es doch wohl erlaubt sein, hier kurz nachzufragen, ohne gleich blöd angemacht zu werden.
Gruß,
Volker

Klenkes

Beitrag von Klenkes »

vdaiker hat geschrieben:Da wird es doch wohl erlaubt sein, hier kurz nachzufragen, ohne gleich blöd angemacht zu werden.
Volker, ein wenig foppen lassen musst Du Dich schon (von mir), wenn Du so Fragen stellst - vielleicht solltest Du sowas lieber auf die leichte Schulter nehmen und ooops sagen statt hier noch zu lamentieren. Schließlich hast Du weder den Dialog jemals gelesen, die Hilfe aufgesucht oder Dir sonstwie versucht zu hlefen.

IMHO ist es halt so, dass jeder seine Frage einfach so frei heraus stellen kann, wenn er sich keine Mühe geben will. Genau so sehe ich es aber auch mit den Antworten - und geholfen wurde Dir hier schon von mir und von stl.

Vielleicht bin ich auch etwas vorbelastet wegen der vielen Fragen des Users dessen Namen ich nicht nenne :cool:

Also, ab ins Bierzelt und trink ein Bierchen auf mich. Der Oberblödhammel für den Du mich hälst, bin ich gar nicht...ich will nur spielen. Ich werde mir mein Helfersyndrom zukünftig sparen und auf - für mich total blöde Fragen - einfach nicht mehr antworten. Denn seien wir mal ehrlich...ich weiß, wie es geht, ich verliere nix.

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6191
Registriert: Mi Sep 01, 2004 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

donholg hat geschrieben:Synchronisiert wird aber nur der Katalog an sich.
Der Unterordner mit den Vorschauen (Previews.Irdata) ist in der Cloudstation abgewählt, weil andernfalls wieder gewaltige Datenmengen und zahllose Dateien synchronisiert werden müssten.

Bild

Das beschleunigt das System immens und so wird selbst mit einer mickrigen Wlan Verbindung mit nur 3,5 MB/sek flüssiges Arbeiten möglich.
Ich packe diesen Thread nochmal aus gegebenem Anlass aus.

Meine SynoCloud Lösung hat nun so ein halbes Jahr lang ganz gut funktioniert, aber in letzter Zeit verhaspelt sich die CloudStation zunehmend. Es gibt immer wieder conflict Dateien und erst neulich ist die CloudStation Datenbank auf 1 TByte angewachsen und hat mein NAS lahmgelegt.

Im Synology Forum sind auch jede Menge Probleme mit diesem Paket bekannt. Als Alternative wurde mir BitTorrent genannt.

Ich habe das testweise mal ausprobiert, auf dem NAS und einem Win 7 PC. Scheint soweit zu funktionieren, aber wenn ich es richtig kapiere, dann lassen sich nur Ordner synchronisieren, keine einzelne Dateien. Nun packt aber LR den Catalog immer zusammen mit den Vorschauen in einen Ordner, ich müßte also immer der Lightroom...lrdata zusammen mit dem Catalog synchronisieren. Das wäre ja gar nicht schlecht, hätte man immer gleich aller Vorschauen mit synchronisiert, aber tut das dann bei tausenden kleinen Dateien auch vernünftig?

Hat das schon mal jemand probiert?

Oder kann man dem BitTorrent doch beibringen, nur die eine Datei zu syncen?
Gruß,
Volker

donholg
Moderator
Beiträge: 26272
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Ist neuerdings die manuelle Abwahl des Ordners mit den Vorschauen nicht mehr möglich?
Ich hatte immer nur dann Probleme, wenn ich mehr als nur den Ordner mit dem Katalog synchronisiere.
Im Übrigen schalte ich die Cloud auf "Pause", sobald ich LR öffne.
Andernfalls löst jeder einzelne Bearbeitungsschritt an einem Foto ein Cloudupdate aus, weil der Katalog sich ja mit jedem neuen Schritt ändert.
Ich synchronisiere immer dann, wenn ich Lightroom schließe.
Dann wird nur die finale Katalogversion abgelegt.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."

Antworten