Nikon Capture NX-D

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

macman
Batterie7 Kamera
Beiträge: 168
Registriert: So Jan 16, 2005 19:27

Beitrag von macman »

Hallo Volker,

ich kann Dir nur sagen wie ich das mache. Auch wenn es etwas umständlicher / weniger komfortabel ist, ich organisiere meine Fotos selbst in eine von mir gewünschte Ordnerstruktur (getrennt nach Art/Gruppe/Thematik, Jahr, Monat, verwendeter Kamera usw.).

In Lightroom verwende ich die Funktion "Ordner synchronisieren" - bei der er nur die angegebene Ordnerstruktur nach Veränderungen hin durchsucht und die Dateien selbst an Ort und Stelle belässt.

Dadurch ist es mir auch möglich mal ein Projekt zur Weiterbearbeitung auf einen anderen Rechner zu verschieben und später wieder zurück - bzw. auch von zwei Orten aus übers Netzwerk auf die Dateien zuzugreifen.
Grüße
Volker

bjoern_krueger
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1324
Registriert: Di Mai 18, 2004 23:30
Wohnort: Hamburg Bergedorf

Beitrag von bjoern_krueger »

Moin!

Der Sinn des bei LR zusätzlich zu den Dateien angelegten Kataloges hat sich mir nie erschlossen. Wozu den Katalog?

Es ist doch einfach am praktischsten, wenn alles in der NEF-Datei gespeichert ist. Und dadurch wird das Original-Bild ja auch nicht verändert. Man kann es ja jederzeit wieder herstellen, indem man die Bearbeitungen einfach ausschaltet.

Der Katalog und die zusätzliche Datei sind der Hauptgrund, warum ich mich gar nicht erst mit LR und Co auseinandersetzen will. Ich habe meine Dateien nach dem Prinzip JJJJMMTT_Thema srukturiert abgelegt, und kann darauf jederzeit zugreifen. Ich muss mich um keinen Katalog kümmern und um keine separaten Bearbeitungsdateien.

So finde ich es praktikabel und übersichtlich.

Naja, jeder so wie er möchte, ich möchte es halt so.

Muss ich eben bei CNX/VNX bleiben, darf mir dann aber keine neue Kamera mehr kaufen...

(Wobei mich die D810 schon reizen würde...;o)

Viele Grüße,

Björn
-----------------------------------------------
D70 => D200 => D2Xs => EOS 1 D MarkIII (das war nix) => D2H => D300 => D3s => D4 => D750 => Sony alpha 7iii (sorry...) => Sony alpha 9 (der Wahnsinn!!)

Thomas S.

Beitrag von Thomas S. »

Also ich kann es nicht ganz nachvollziehen was ihr für Probleme habt.

Der Katalog macht schon Sinn da eine DB nun mal halt viel schneller zu durchsuchen ist als das File System.

Und wieso zwei Dateien da Nikon nicht erlaubt in das File zu schreiben! wenn man das NEF in DNG konvertiert entfällt die XMP Sidecar Datei!

Also ich sehe keine Nachteil in zwei Dateien sie heissen ja immer gleich, und beim arbeiten mit mehreren Katalogen oder Systemen muss ich halt diese zwei Dateien kopieren und Synchronisieren!

Und viele Arbeiten noch mit PS oder NikFilter dann wird ja nochmals eine Datei erstellt das stört mich schon eher.

macman
Batterie7 Kamera
Beiträge: 168
Registriert: So Jan 16, 2005 19:27

Beitrag von macman »

Hallo Björn,
bjoern_krueger hat geschrieben:Ich habe meine Dateien nach dem Prinzip JJJJMMTT_Thema srukturiert abgelegt, und kann darauf jederzeit zugreifen. Ich muss mich um keinen Katalog kümmern und um keine separaten Bearbeitungsdateien.
ich verwende LR und muss mich auch nicht darum kümmern - siehe meinen Beitrag vor deinem.

Das einzige worum ich mich "kümmern" müsste, wäre eben (falls ich nur einzelne Dateien und nicht den kompletten Ordner verschiebe) das ich auch die zugehörige Datei "mitnehme" - da die aber vom Namen her eh immer in der Liste darunter steht, ist das auch kein großes Problem.

Zudem ermöglicht mir diese getrennte Datei auch mal mehrere Entwicklungen für ein und das selbe Bild anzulegen.

Anfangs haben mich diese separaten Dateien auch genervt (war vor Lightroom auch bei Capture und auch mal bei Aperture), aber mittlerweile hat es für mich mehr Vor- als Nachteile.

LR hat mich lange auch deswegen abgeschreckt - heute muss ich rückblickend über mich selbst sagen "was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht" ;-)
Grüße
Volker

macman
Batterie7 Kamera
Beiträge: 168
Registriert: So Jan 16, 2005 19:27

Beitrag von macman »

Hallo Thomas,
Thomas S. hat geschrieben:Der Katalog macht schon Sinn da eine DB nun mal halt viel schneller zu durchsuchen ist als das File System.
:???: Welche Suche geht schneller? Vielleicht / sicher (?) stehe ich nun auch nur auf der Leitung.

Wenn ich nach einem Projekt über das Filesystem suche erscheinen bei OS-X in "Echtzeit" die Suchergebnisse und werden umso präziser umso mehr Zeichen ich eintippe.

In der Suche in LR selbst wird ja bei "Ordner synchronisieren" ebenfalls ein Katalog aktualisiert - also ich kann die Dateien in der von mir selbst erstellten Ordnerstruktur genauso schnell z.B. nach Daten aus den Exif Daten durchsuchen als wenn LR die Dateien komplett in eine eigene Struktur kopiert hätte.
Grüße
Volker

knipser-jogi
Batterie12 S
Beiträge: 1872
Registriert: Do Mär 16, 2006 13:10
Wohnort: ... in der Mitte!

Beitrag von knipser-jogi »

Mal eine Erfahrung ...

Bin jetzt wirklich kein Software-Profi, sondern ganz normaler Hobby-Anwender. War jahrelang zufrieden und glücklich mit ViewNX + NX2. Aber nachdem im Frühjahr diese NX-D-Geschichte aufkam, habe ich nach etwas Überlegen fix auf Adobe LR gewechselt. Die Einarbeitung ging schneller und leichter voran, als ich zuvor dachte.

Und jetzt zu den jeweils 2 Dateien (NEF + XMP), um die es gerade geht: Dachte mir damals auch, was soll das? Wie soll das Handling im "Alltag" funktionieren?
Aber ganz schnell habe ich mir angwöhnt, entweder den Button "Ordner synchronisieren" zu benutzen oder einfach im Windows-Explorer-Fenster ganz altmodisch beide Datein zu kopieren/verschieben. Da ist überhaupt nix bei!

Wenn ich enstprechende Bilder mal verschicke, was mal vorkommt, dann wird entweder gleich mit DNG gearbeitet (reicht manchmal auch und es hat eben wieder nur eine Datei) oder es wird die XMP-Datei mitgeschickt. Fertig. Es ist für mich reine Gewöhnungssache. Und vom Handling mit NX2 war ich einfach nur "verwöhnt".

Nach dem, was ich jetzt bisher über den aktuellen NX-D-Release gelesen habe, werde ich mir NX-D wohl nicht mal testweise installieren.

Thomas S.

Beitrag von Thomas S. »

macman hat geschrieben:Hallo Thomas,
Thomas S. hat geschrieben:Der Katalog macht schon Sinn da eine DB nun mal halt viel schneller zu durchsuchen ist als das File System.
:???: Welche Suche geht schneller? Vielleicht / sicher (?) stehe ich nun auch nur auf der Leitung.

Wenn ich nach einem Projekt über das Filesystem suche erscheinen bei OS-X in "Echtzeit" die Suchergebnisse und werden umso präziser umso mehr Zeichen ich eintippe.

In der Suche in LR selbst wird ja bei "Ordner synchronisieren" ebenfalls ein Katalog aktualisiert - also ich kann die Dateien in der von mir selbst erstellten Ordnerstruktur genauso schnell z.B. nach Daten aus den Exif Daten durchsuchen als wenn LR die Dateien komplett in eine eigene Struktur kopiert hätte.
Welche Suche? z.B die Stichwort Suche, die Metadaten Suche usw.
weiter werden non destruktive Änderungen in die DB geschrieben und gelesen das ist um Faktoren schneller als eine Datei lesen und schreiben

Ja was hast du denn das Gefühl was passiert bei Ordner Synchen? die DB wird aktualisiert damit LR schnell auf die Daten zugreifen kann


Na klar geht das in Echtzeit bei OSX das wird indiziert und in eine DB geschrieben also deine Suche bei OSX geht auch wieder über eine DB oder über einen Index der bei indizieren erstellt wird!

Ich sehe immer noch nicht das Problem welches mit 2 Dateien vorherrscht? und wenn es jemand stört Konvertieren in DNG

macman
Batterie7 Kamera
Beiträge: 168
Registriert: So Jan 16, 2005 19:27

Beitrag von macman »

Hallo Thomas,

anscheinend stehe ich nun wirklich auf der Leitung - wo ist der Unterschied zwischen dem was wir geschrieben haben?

Ich verstehe noch immer nicht warum die manuelle Organisation der Dateien nun bei der Suche Nachteile haben soll.

Die Suche im Dateisystem erfolgt ja (wie Du es nun selbst geschrieben hast) ja auch über eine Datenbank und ist daher nicht langsamer (das wird bei Windows doch sicherlich auch der Fall sein, oder?)

Und in LR selbst gibt es überhaupt keinen Unterschied bei der Suche ob die Dateien nun in das LR eigene System importiert wurden oder nicht.
Grüße
Volker

Thomas S.

Beitrag von Thomas S. »

macman hat geschrieben:Hallo Thomas,

anscheinend stehe ich nun wirklich auf der Leitung - wo ist der Unterschied zwischen dem was wir geschrieben haben?
Ich bezog mich auf die Aussage von Biörn wieso ein zusätzlicher Katalog (Datenbank) nötig ist.


Nun die Suche über das FileSystem, ist nicht optimiert auf das was LR braucht darum erstellt man einen eigene DB in der Applikation um möglichst schnell auf die Daten zuzugreifen zu können schreibend und lesend!
macman hat geschrieben: Ich verstehe noch immer nicht warum die manuelle Organisation der Dateien nun bei der Suche Nachteile haben soll.
das erstehe ich jetzt nicht ganz
macman hat geschrieben: Die Suche im Dateisystem erfolgt ja (wie Du es nun selbst geschrieben hast) ja auch über eine Datenbank und ist daher nicht langsamer (das wird bei Windows doch sicherlich auch der Fall sein, oder?)

Und in LR selbst gibt es überhaupt keinen Unterschied bei der Suche ob die Dateien nun in das LR eigene System importiert wurden oder nicht.
Nun LR kann mit dem Resultat der OS Suche nix anfangen, darum wird eine eigens Struktur aufgebaut.

macman
Batterie7 Kamera
Beiträge: 168
Registriert: So Jan 16, 2005 19:27

Beitrag von macman »

Hallo Thomas,

irgendwie schreiben wir wohl aneinander vorbei. :)

Es ging ja grundsätzlich nur um die beiden Möglichkeiten bei Verwendung von LR:

(1) man lässt die Dateien von LR in ein LR eigenes Dateisystem importieren

(2) man organisiert seine Dateien selbst und lässt LR diese selbst erstellte Ordnerstruktur synchronisieren


Version (2) hat für mich mehrere Vorteile...
- ich habe volle Kontrolle über meine Daten und weiß selbst wo ich was wiederfinden kann
- ich kann Dateien oder ganze Ordner auf andere Rechner verschieben, dort weiter bearbeiten und wieder zurückschieben und LR stört sich nicht weiter daran, da ich einfach nur die Struktur neu synchronisieren muss
- ich kann übers Netzwerk direkt von mehreren Orten aus auf meine Dateien zugreifen und auch hier stört sich LR nicht weiter daran, solange man nur immer wieder beim Start synchronisiert (um in LR auch wirklich den aktuellen Stand angezeigt zu bekommen)

Dein Kommentar habe ich (wohl falsch) als Einwand verstanden, dass Version (2) zu (1) einen Nachteil in der Geschwindigkeit hätte was die Suche betrifft.

Da aber sowohl LR als auch das System die Suche über eine Indizierung und Datenbank löst, geht diese immer "fix" - eine langsame Suche übers Dateisystem wie früher kenne ich nicht mehr (diese wird es doch sicherlich auch bei Windows nicht mehr geben).
Grüße
Volker

Antworten